
An fast 200 Standorten wird saniert, 160 neue Schulen oder Ergänzungsbauten sind geplant oder schon fertig. Nun hat die Bildungsverwaltung einen interaktiven Onlineplan veröffentlicht.
An fast 200 Standorten wird saniert, 160 neue Schulen oder Ergänzungsbauten sind geplant oder schon fertig. Nun hat die Bildungsverwaltung einen interaktiven Onlineplan veröffentlicht.
Die Wartelisten sind voll, der Rechtsanspruch auf den Schulbesuch leidet. Als Konsequenz richtet die Bildungsverwaltung separate Klassen am Flüchtlingszentrum auf dem ehemaligen Flughafen ein.
Berlin war das erste Bundesland mit einer schulischen Antidiskriminierungsbeauftragten – dann gab es Streit. Nun wird ein neuer Anlauf unternommen. Doch der Ärger könnte bleiben.
Im Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst der Länder rufen Gewerkschaften die Beschäftigten erneut zum Streik auf. Berliner müssen sich am 22. und 28. November auf Einschränkungen einstellen.
An diesem Sonnabend wird die Humboldt-Universität zum Hotspot für alle Kinder, die nach der Grundschulzeit eine alte Sprache lernen wollen. Im Hauptgebäude Unter den Linden stellen sich neun Schulen vor.
Die Bauoffensive hält mit den Zuzügen nicht Schritt: Berlin verstößt immer wieder gegen die Schülerobergrenzen in Klassenzimmern. Jetzt wollen die Grünen per Gesetz gegensteuern.
Hunderte von Natur-, Denkmal-, Klima- und Umweltschutzgesetzen können dazwischenkommen, bevor der erste Spatenstich getan ist. Im Bergmannkiez waren es brütende Ringeltauben – die es aber gar nicht gab.
Lehrkräfte, aufgepasst! Die „Schulkinowochen“ beginnen und reichen bis in den Dezember. Hier spricht eine Kinochefin eine Einladung in die Altstadt Spandau aus.
Schüler:innenfirmen bringen Praxisbezug und eigenverantwortliches Handeln in den Schulalltag – auch an Berliner Schulen wie dem Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasium, wo ein Café als Antwort auf die fehlende Verpflegung entstand.
Referendare sollen den Lehrermangel dämpfen – am nötigsten wäre das an Schulen, denen die meisten Pädagogen fehlen. Was tun, wenn sie in manchen Fächern keine Ausbilder mehr haben?
200.000 ukrainische Kinder und Jugendliche besuchen deutsche Schulen. Welche Bildungswege stehen ihnen offen? Was möchten sie werden – und vor allem: wo leben?
Nach deutlicher Kritik der Schulleiter und Schullandheime hebt die Bildungsverwaltung die erlaubten Obergrenzen an. In der Mittelstufe wird aber nach unten korrigiert.
Im Programm „QuerKlang“ komponieren Schülerinnen und Schüler gemeinsam und werden dabei begleitet von Lehramtsstudenten, Lehrkräften und Künstlern. Die anspruchsvolle Unternehmung gehört zu den 50 Leuchtturmprojekten, die Lust machen sollen auf Transformation.
Im zehnten Jahr des Lehrermangels werden die Folgen immer gravierender, die Lage immer undurchschaubarer. Die Bildungsverwaltung mauert. Eine Spurensuche an der B.-Traven-Schule.
An der Kinder-Uni finden echte Vorlesungen statt. In diesem Jahr auf dem Plan: die Klima-Aktionen der „Letzten Generation“.
Er sei „unter der rot-rot-grünen Regierung blockiert worden“, sagt der arabisch-israelische Psychologe und Berater Ahmad Mansour. Die neue Spitze in der Berliner Bildungsverwaltung will das ändern.
Der Campus Rütli in Neukölln ist vorbildlich im Umgang mit dem Nahostkonflikt. Lehrer Mehmet Can über das Unterrichten einer Materie, die viele seiner Kollegen einschüchtert.
Nach den Ferien kehren Jugendliche zurück in den Unterricht, die teils rund um die Uhr antisemitischer Hetze ausgesetzt waren. Ein Papier soll helfen, Kommunikationsbrücken zu bauen.
Die eduScrum-Methode hat ihr Vorbild in der Software-Entwicklung. Immer mehr Berliner Schüler werden mit ihr zum „agilen Lernen“ angeleitet.
Die deutsche Weiterbildungs-Plattform Fobizz bietet Tools rund um das Thema „Künstliche Intelligenz im Unterricht“ für Schüler und Lehrer an. Ein Gespräch mit Mitgründerin Diana Knodel.
Um Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreuen zu können, ist die Schulleiterin einer Schule in Mitte auf kreative Lösungen angewiesen. Legal sei das eigentlich nicht, heißt es.
Katharina Günther-Wünsch geht davon aus, dass es nach den Herbstferien wieder Hass-Bekundungen und antisemitische Äußerungen in Berlins Schulen geben wird. Man sei vorbereitet, so die CDU-Politikerin.
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Begrenzung der Eltern-Zuzahlung für Kindertagesstätten aufgehoben. Die Anwältin der Klägerin sagt: Das ist gut für alle.
Die erste Verhandlungsrunde zum Tarifvertrag der Länder (TV-L) hat für die Gewerkschaft Verdi nicht das gewünschte Ergebnis gebracht. Deshalb wird nun gestreikt.
Unter Rot-Rot-Grün wurde der Rahmen für Zusatzangebote freier Träger stark eingeschränkt. Die Richter sahen das als Eingriff in die Pluralität. Über die Konsequenzen wird jetzt verhandelt.
„Der Lack ist ab!“, stöhnte der Flügel im Tagesspiegel und bat um Hilfe. Mit Erfolg: Hier die gute Nachricht aus der Lily-Braun-Schule und wann das gute Stück zurückkommt.
Die Bildungsverwaltung hat zu wenig geeignetes Führungspersonal, schaffte es aber nicht, Matthias Völzke eine Perspektive zu bieten. Der geht jetzt zur diakonischen Stephanus-Stiftung.
Die finanzielle Obergrenze für Kita-Beiträge ist unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Nun muss das Land Berlin einem Kita-Träger einbehaltene Gelder nachzahlen.
So manche junge Menschen haben mit Politik nichts am Hut, kennen sich mit demokratischen Prozessen nicht aus. Das Abgeordnetenhaus arbeitet daran, dass sich daran etwas ändert.
Seit 17 Jahren will Berlin erreichen, dass keine Kinder ohne Deutschkenntnisse eingeschult werden. Nun legte Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) ein neues Konzept vor.
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) kam zum Austausch in die Jüdische Gemeinde. Sie berichtete von jüngsten Bombendrohungen und alten Irrtümern.
Langweilig, uninteressant und nicht hilfreich: So wird Berufsorientierung an Schulen oft beschrieben. Die „Meet & Eat“-Veranstaltungsreihe will es besser machen.
Gitarren statt Bücher, Musik statt Hörkassetten: Für den alten Bücherbus von Berlin-Spandau gibt’s große Umbaupläne. Und jetzt wird ernst.
Die Bildungsverwaltung verweigert die Auskunft über die zahlenmäßige Entwicklung antiisraelischer und antisemitischer Meldungen an Schulen. Die Polizei hat jedoch bereits dutzende Vorfälle registriert.
Kinder lernen nicht richtig lesen und schreiben, bleiben auf der Strecke – währenddessen sind ihre Lehrer dem Burnout nah: Vier Berliner Lehrkräfte berichten, wie verheerend der Personalmangel an ihrer Schule ist.
3900 Wohnungen im Ortsteil Französisch Buchholz und mittenmang zwei neue Schulen. Die waren jetzt Thema im Berliner Abgeordnetenhaus.
Wie umgehen mit Jugendlichen, die so verhaltensauffällig sind, dass Unterricht nicht mehr möglich ist? Die Röntgen-Schule in Alt-Treptow geht einen Weg, der nicht zum Schulabschluss führt.
Nach Pleiten, Pech und Pannen ist nun ein Ende in Sicht: Die Senatsverwaltung für Bildung will 2024 alle Schulen digital anbinden.
Der Berliner Mediziner Jörg Hempel hat in Mombasa eine Primary und Junior High School finanziert und gebaut, in der 365 Kinder unterrichtet werden.
Der Nahostkonflikt zeigte sich am Mittwoch in weiteren Facetten. Eine weitere davon war ein offenbar gefakter Fragebogen, den ein Linken-Abgeordneter via X verbreitete.
Im Boom-Bezirk entsteht die nächste neue Grundschule: Diesmal wurde Richtfest im 7000-Leute-Ortsteil Blankenburg gefeiert. Gebaut wurde auch eine Sporthalle.
Berlins Schulen werden saniert - auch in den Ferien. Doch allein das Beispiel Spandau zeigt: 7 von 8 Zeitpläne wurden nicht eingehalten. Hier sind die Gründe.
Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.
Ein Schreiben von Bildungssenatorin Günther-Wünsch zum Umgang mit palästinensischen Symbolen an Schulen sorgte am Wochenende für Diskussion. Wie handhaben es Berlins Schulleiter?
Wegen des Pädagogendefizits plädiert unser Kolumnist dafür, nicht mehr stur am gesamten Stoff festzuhalten. Sein Vorschlag: Die knappen Ressourcen in gezielte Förderung stecken.
Rund 40 Prozent der Berliner Familien versuchen, ihrer Kiez-Schule auszuweichen. Ist das sinnvoll? Und wie stehen die Chancen, eine bessere Alternative zu finden?
Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) hat politische Symbole und Aussagen an Schulen verboten. Auch gesetzlich erlaubte Zeichen führten derzeit zu Konflikten. Die SPD-Fraktion widerspricht ihr.
Am Freitag erschienen in Berlin zahlreiche Schüler des Jüdischen Gymnasiums nach Hamas-Drohungen nicht zum Unterricht. Zwei Lehrer der Schule wenden sich in einem Brief an den Regierenden Bürgermeister.
öffnet in neuem Tab oder Fenster