
Im Rahmen eines Hochzeitskorsos auf der Mühlenstraße wendet ein Autofahrer, fährt im Rückwärtsgang weiter und kollidiert mit einem Betonsockel. Die Polizei nahm den Mann fest.
Im Rahmen eines Hochzeitskorsos auf der Mühlenstraße wendet ein Autofahrer, fährt im Rückwärtsgang weiter und kollidiert mit einem Betonsockel. Die Polizei nahm den Mann fest.
Im Neuköllner Reuterkiez kommt eine neue Böllerverbotszone. Die Feuerwehr soll in brenzligen Lagen auf die Polizei warten. Die verspricht: Randalebilder wird es diesmal nicht geben.
Am Montagmorgen ist eine 37-Jährige auf der Otto-Braun-Straße von einem fünf Zentimeter großen Stein getroffen worden. Sie kam ins Krankenhaus.
Ein Mann mit Stichverletzungen macht am Bahnhof Alexanderplatz auf sich aufmerksam und kommt in ein Krankenhaus. Der mutmaßliche Täter meldet sich selbst bei der Polizei.
Verkehrssenatorin Schreiner will den Berliner Nordosten durch drei neue U-Bahn-Trassen erschließen. Daran gibt es zum Teil scharfe Kritik - im Zentrum steht die Frage der Finanzierung.
Am Dienstagabend wurde der Weihnachtsmarkt in Berlins Zentrum geräumt und vorzeitig geschlossen. Zwei Menschen wurden verletzt.
Kurz vor der Einfahrt des Zuges fiel ein junger Mann am Sonntagabend ins Gleisbett der U8 am Alexanderplatz. Hinweise auf Fremdverschulden gibt es laut Polizei nicht.
Ein 28-Jähriger stürzt samt seinem Rollstuhl ins Gleisbett der S-Bahn. Passanten greifen schnell ein und ziehen den Mann wieder heraus – kurz bevor eine Bahn einfährt.
Ein 25-Jähriger sprühte zwei Hakenkreuze auf die sogenannte Alexwache in Berlin-Mitte. Zwei Sicherheitsmitarbeiter des nahe gelegenen Weihnachtsmarktes hielten ihn fest und übergaben ihn der Polizei.
Der Senat legt ein neues Verkehrskonzept für Berlins Nordosten vor. Schon 2024 sollen Planungen für die Verlängerung von U2, U9 und den U10-Bau starten. Trampläne werden gestrichen.
Um den Flächenverbrauch zu senken, will die Berliner CDU-Fraktion mehr Hochhäuser in der Hauptstadt. Das verkündete Fraktionschef Dirk Stettner nach der Klausurtagung in Warschau.
Nach Krawallen und Angriffen auf Rettungskräfte lässt Innensenatorin Iris Spranger neue Böllerverbotszonen prüfen. Treffen könnte es den Reuterkiez und die Sonnenallee.
Gleisbauarbeiten der BVG sorgen fast einen Monat lang für massive Einschränkungen auf einer der wichtigsten U-Bahn-Linien Berlins. Ein U-Bahnhof wird gar nicht mehr erreichbar sein.
Die Stadtpläne von Gerd Gauglitz sind ideale Weihnachtsgeschenke. Das neueste Werk zeigt, wie erstaunlich klein manche Wahrzeichen sind – und wie riesig andere.
Seit dem vergangenen Sonntag wurde ein 49-Jähriger vermisst. Er hatte eine Flüchtlingsunterkunft in Neukölln verlassen. Einsatzkräfte der Bundespolizei fanden ihn am Alexanderplatz.
Am 20. November wird trans Menschen gedacht, die Opfer transfeindlicher Gewalt wurden. Die Bundesabgeordnete erzählt, an wen sie an dem Tag denkt – und was das mit Suizid zu tun hat.
Was haben Surfen, Beach-Volleyball und Radfahren gemeinsam? Alle sind Sommersportarten. In Berlin kann man die sonst draußen stattfindenden Sportarten auch nach drinnen verlegen.
Das ehemalige Defa-Premierenkino ist eines der Premium-Lichtspielhäuser Berlins. Mit Werken wie „Spur der Steine“ oder „Coming Out“ wurde hier Film- und Stadtgeschichte geschrieben.
Ein Attentat in Paris wird zum Anlass für Terror gegen jüdische Mitbürger. Rückblick auf drei Tage im November 1938 aus der Sicht von Betroffenen und Akteuren.
Während sich die Zeichen für die Krise des Signa-Konzerns mehren, sieht der Senat keinen Grund tätig zu werden.
Ein Streit eskalierte am Samstagabend am Alexanderplatz in eine körperliche Auseinandersetzung. Das 18-jährige Opfer wurde notoperiert und schwebt nicht mehr in Lebensgefahr.
Lange vor Heiligabend eröffnen in Berlin die ersten Weihnachtsmärkte. Das Angebot reicht vom großen Rummel über Lichtkunst bis zu kleinen Kunsthandwerksmärkten.
Sie sind gesund, nachhaltig und im Geschmack verblüffend vielfältig. Doch was stellt man mit ihnen an? Jinok Kim-Eicken aus dem „NaNum“ hätte da ein paar Ideen.
Es regnet – schon wieder. Was kann man an trüben, grauen Tagen mit Kindern in der Hauptstadt unternehmen? Wir haben Ideen abseits der üblichen Indoor-Ausflugsziele gesammelt.
Die Beseitigung der Farbe an der Berliner Weltzeituhr am Alexanderplatz war mit einigem Aufwand verbunden – und mit einigen Kosten. Nun sollen die verantwortlichen Klimaaktivisten dafür zahlen.
Seit Wochen kommt es nicht nur in Berlin zu Demonstrationen in Solidarität mit Palästina. Einige verlaufen friedlich, andere nicht. Welche Initiativen stecken dahinter? Ein Überblick.
Mit der Winterzeit zeigt die Touristenattraktion am Alexanderplatz scheinbar wieder die richtige Zeit an. Denn die Weltzeit kennt keine Jahreszeiten. Ihr Erfinder Erich John kann die Zeitumstellung nicht nachvollziehen.
Eine pro-palästinensische Versammlung durfte am Freitagabend nicht stattfinden. Die Polizei begründete das mit den Eskalationen der vergangenen Wochen. Dennoch kamen mehrere Menschen in Mitte zusammen.
Es wird eifrig gebaut, der Estrel Tower soll das höchste Gebäude der Stadt werden. Dennoch konnte sich Berlin nie wirklich mit Hochhäusern anfreunden. Eine Analyse.
Bis zu tausend Menschen kamen am Sonntagabend zu einem Palästina-Protest in Berlin-Mitte. Einer der Redner ist in der islamistischen Szene kein Unbekannter.
Das Stadtentwicklungsprojekt am Alexanderplatz wird von Bund und Land mit rund fünf Millionen Euro unterstützt.
Bereits im vergangenen März und im Juli hatte die Bundespolizeidirektion Berlin ein Verbot für das Mitführen von Messern oder Reizgas im Bahnverkehr erlassen. Jetzt gilt das Verbot wieder.
Auf der Karl-Marx-Allee in Berlin sind am Dienstag zwei Autos ineinander gekracht. Eine Frau musste aus ihrem überschlagenen Wagen geborgen und notärztlich betreut werden.
Nach Straßenblockaden färbt die „Letzte Generation“ zusehends bekannte Wahrzeichen ein. Nun traf es ein weiteres Denkmal. Für den Senat ist „das Maß voll“. Und ob die Farbe komplett abgeht: unklar.
Ein junger Mann will am Berliner Alexanderplatz einen Streit schlichten und landet im Krankenhaus. Eine unbekannte Person hat ihm ein Messser in den Bauch gerammt.
Seit Jahren macht Ben Salomo auf Antisemitismus in Deutschland aufmerksam, insbesondere in der Deutschrap-Szene. Gegenüber der Rapperin Nura zeigt er sich gesprächsbereit.
Bei den Haushaltsberatungen im Abgeordnetenhaus hat der schwarz-rote Senat konkretisiert, wie er stadtplanerisch bei der Neugestaltung im Bezirk Mitte vorgehen will.
Irma Leinauer zeigt mit ihrer Dissertation, dass die Deutungshoheit über das größte Bauwerk der DDR im Osten liegt. Aus westlicher Perspektive erschien zum gleichen Thema das Coffee Table Book „DDR limited“.
Rund 60.000 Sportler aus mehr als 150 Nationen gehen beim Berlin-Marathon 2023 an den Start. Die Großveranstaltung sorgt für diverse Verkehrsbehinderungen – ein Überblick.
Am Alexanderplatz kommt es zum Streit zwischen zwei Männern. Einer von ihnen kommt schwer verletzt ins Krankenhaus, der andere wird kurze Zeit später festgenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster