
Zwei Männer haben am Dienstagabend eine Vierergruppe in Berlin-Mitte ausgeraubt. Die Polizei stellte bei den Verdächtigen einen Promille-Wert von rund 2 und 1,6 fest.
Zwei Männer haben am Dienstagabend eine Vierergruppe in Berlin-Mitte ausgeraubt. Die Polizei stellte bei den Verdächtigen einen Promille-Wert von rund 2 und 1,6 fest.
Auf der Suche nach Hilfe hat sich ein Mann am Alexanderplatz mit einer Stichverletzung auf die Polizeiwache geschleppt. Die Beamten riefen sofort den Notarzt.
Zu teuer, keine Kapazitäten und eine geplante Autostrecke im Weg: Für die Radschnellverbindung von Marzahn-Hellersdorf bis zum Alexanderplatz sieht es derzeit nicht gut aus.
Nach den Sommerferien kommt das politische Berlin langsam wieder im Alltag an und liefert zuverlässig Diskussionsthemen. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangene Woche!
Verkehrssenatorin Manja Schreiner hat die Debatte um eine neue U-Bahnlinie nach Weißensee angeheizt. Denkbar wäre der Neubau einer U10 zwischen Alexanderplatz und dem Pankower Ortsteil.
Mehr als 300 Tage haben sich Fahrgäste über den Pendelverkehr geärgert. Seit Montagfrüh fährt die U2 wieder durch am Alex – aus Sicherheitsgründen zunächst mit Tempo 25.
Nach monatelangen Einschränkungen fährt die U-Bahn-Linie U2 in Berlin wieder im Normalbetrieb. Zuvor musste ein Gleis wegen einer Hochhausbaustelle gesperrt werden.
300 Tage war ein Gleis am Alexanderplatz gesperrt. Jetzt fährt die U2 am Alexanderplatz wieder zweigleisig.
Tod auf dem Alexanderplatz: Im Fall des brutal verprügelten Jonny K. entlässt der Ermittlungsrichter den Verdächtigen – mit ungeahnten Folgen.
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) zieht nach 30 Jahren in Kreuzberg in eine Gewerbeimmobilie der landeseigenen WBM in Mitte. Ausstellungseröffnung ist am 13. September.
Der Pendelverkehr am Alexanderplatz hat ein Ende: Die U2 geht nach Bauarbeiten wieder in den Normalbetrieb. Der Tunnel wird dennoch überwacht.
Eine 26-Jährige attackiert in Mitte zwei Frauen und bespuckt einen Sicherheitsmitarbeiter der BVG. Die Polizei nimmt die Angreiferin fest.
Wie soll es weitergehen in Berlins historischer Mitte? Benedikt Goebel spricht im Interview über soziale Gerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und historische Abgründe.
Vergewaltigung am Schlachtensee, Massenschlägerei am Alex, eine tote Frau in Schöneberg. Meldungen, die verunsichern – nicht nur unsere Kolumnistin.
Ein Mann beleidigt am Berliner Alexanderplatz eine Frau und zieht an ihrem Kopftuch. Daraufhin bricht eine Gruppenschlägerei aus.
Schon lange wird über eine Radschnellverbindung entlang der U-Bahnlinie 5 nachgedacht, von Marzahn-Hellersdorf bis zum Alexanderplatz - nun gibt es erste Ergebnisse.
Etwa 500 bis 600 Unterstützer der Cannabis-Legalisierung demonstrierten im Regierungsviertel. Unterdessen kritisierte der Deutsche Richterbund die Pläne des Gesundheitsministers.
Werden Metropolen wieder dichter bebaut? Und welche Zukunft hat das Einfamilienhaus? Der Berliner Stadtforscher Felix Bentlin im Gespräch.
Der Wohnungsbaukonzern WBM unterstützt den Verein „Straßenkinder“. Wohnungslose Minderjährige und junge Erwachsene erhalten über dessen Sozialarbeiter warme Gerichte.
Seit fast 30 Jahren demonstrieren jedes Jahr Menschen für die Erlaubnis der Drogen Haschisch und Marihuana. Inzwischen steht ein solches Gesetz kurz vor der Verabschiedung.
Am Berliner Alexanderplatz gerät ein 27-Jähriger mit einem Bein zwischen Tram und Bahnsteigkante. Er kommt verletzt ins Krankenhaus. Die Polizei hat die Ermittlungen übernommen.
Wer vom Tablet musiziert, braucht digitale Noten. Die gibt es auf zahlreichen Apps. Musiker träumen davon, dass der Notentext kein PDF mehr ist, sondern flexibel wie ein Worddokument. Ein Berliner Unternehmen trainiert dafür eine KI.
Wasser, Sonnenschutz, Poduschen: Das haben Sozialarbeiter am Alex dabei. Sozialsenatorin Kiziltepe informierte sich über ihre Arbeit - und richtet sich mit einer Bitte an die Bevölkerung.
2021 zündete sich Ella Nik Bayan auf dem Alexanderplatz selbst an und starb später im Krankenhaus. Nun wurde das Grab der trans Frau zum wiederholten Mal geschändet.
Alfred Döblins „Berlin Alexanderplatz“ ist der erste deutsche Großstadtroman. Ein Klassiker, mehrfach verfilmt und in Bühnenstücke verwandelt. Was hat der heutige Alex mit dem zu Literatur gewordenen gemein?
Der Alexanderplatz steht auf dem Programm wohl fast jedes Touristen. Ob zu Recht – da scheiden sich die Geister. Wir zeigen Bilder aus seiner wechselvollen Geschichte.
In Mitte kommt in den nächsten Tagen keine Langeweile auf. Hier sind ein paar Tipps für Kultur in den Kiezen zwischen Alexanderplatz und Moabit.
Im Oktober 2020 war der Schwarze Opernsänger Jeremy Osborne bei einer Ticketkontrolle in der U-Bahn rassistisch beleidigt worden. Nun fiel ein Urteil.
Das Gebäude nahe dem Alexanderplatz ist die erste Adresse für zahlreiche politische und gemeinnützige Inititiativen, wenn es um Menchenrechte, Klima, Mieten oder Flüchtlinge geht.
Das Haus des Berliner Verlags gehört zu den wichtigsten Gebäuden des städtebaulichen Ensembles rund um den Alexanderplatz. Jetzt ist die Architekturikone aus DDR-Zeiten saniert worden.
Eine etwa 20-köpfige Gruppe hat in der Nacht zum Mittwoch eine Frau sowie einen Mann brutal attackiert. Der 23-Jährige musste ins Krankenhaus.
Menschen tun es, weitere Säugetiere und wahrscheinlich auch Oktopusse: Sie träumen. Was als Merkmal komplexer Wahrnehmung gilt, haben Forschende nun auch bei Tauben beobachtet.
Eine Hobbydrohne stürzt auf dem Fernsehturm ab. Die Feuerwehr rückt mit Spezialisten an. Besucher wurden in Sicherheit gebracht.
Der BVG-Vorstand verspricht, dass die U2-Sperrung in Mitte Ende August aufgehoben wird – und beruhigt wegen des Wassereinbruchs bei der U5.
In einer S-Bahn in Berlin ist ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Einer verlor einen Zahn. Am Alexanderplatz bedrohten sie sich dann mit Glasflaschen.
Am Montagmorgen kam es wieder zu Blockaden der „Letzten Generation“. Mit Slow-Walks blockierten Aktivisten kurzzeitig mehrere Straßen in Berlin.
Die Wasserschäden am U5-Tunnel seien nicht dramatisch, sagt BVG-Vorstand Rolf Erfurt. An dem Ziel, dass die U2 Ende August wieder zweigleisig fahren soll, hält er fest.
Vor einem Jahr soll eine achtköpfige Gruppe zwei Jugendliche in Berlin überfallen haben. Der letzte noch gesuchte Tatverdächtige meldete sich nun bei der Polizei.
Eine 31-Jährige schlief mit ihrem neun Monate alten Jungen am Bahnhof auf dem Boden. Bei einer Kontrolle fand die Bundespolizei eine Ausschreibung des Jugendamtes.
In der Karl-Liebknecht-Straße hat es in einer Wohnung im zehnten Stock eines Hochhauses gebrannt. Ein Mieter wurde gerettet. Die Hintergründe sind noch unklar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster