
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
© dpa
Es gibt sie bei der Staatsoper, der BVG und insbesondere beim geplanten Berliner Flughafen: Baustellen. Und auch sonst beherrschen Kräne, Flatterband und Absperrzäune das Berliner Stadtbild. Lesen Sie hier aktuelle Neuigkeiten rund ums Thema Baustellen.
Mit 13 Jahren kommt Cristina Jiménez mit ihrer Familie in die USA. Im Interview spricht sie von einem Aufwachsen ohne gültige Papiere und davon, wie sich das Land unter Trump verändert.
Ziehen wir alle in WGs oder Hochhäuser? Werden Einfamilienhäuser bald verboten? Thomas Willemeit, Lars Krückeberg und Wolfram Putz vom Büro Graft haben es zum 80. Jubiläum des Tagesspiegels aufgeschrieben.
52 neue Einheiten in zwei Mehrfamilienhäusern sollen in der Waldstadt entstehen, wo früher eine Gaststätte und ein Waschsalon standen.
Um Wirbeltiere mit Fingern und Zehen auszustatten, bediente sich die Evolution bei einem Mechanismus, der bis dato eher im Hinterteil von Fischen aktiv war. Das hat bis heute Folgen.
Linksextremisten nehmen laut Verfassungsschutz bei Angriffen auf die Infrastruktur in Kauf, dass Unbeteiligte betroffen sind. Was und wer steckt hinter den meisten Anschlägen?
Mehr Sprinter zwischen Berlin und München, eine Direktverbindung nach Kopenhagen: Das verspricht der neue Fahrplan der Bahn für die Hauptstadtregion. Mancher Schnellzug entfällt.
Alois Rainer ist Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat. Außerdem ist er gelernter Metzger. Sein Job sei nicht, die Preisschilder im Supermarkt zu bestimmen, sagt er. Was dann?
In Berlin sollen künstliche Inseln die Artenvielfalt fördern, Wasser reinigen und die Stadt kühlen. Ob das Pilotprojekt ausgebaut wird, ist wegen Haushaltskürzungen ungewiss.
Der Neuanfang bei der Bahn ist von einem Machtkampf begleitet. Der fordert ein erstes Opfer: Dirk Rompf, Schnieders Wunschkandidat als Chef der Infrastruktursparte. Nun bleibt Amtsinhalber Nagl.
2016 wurde ein Gesetz zur Digitalisierung der Berliner Verwaltung beschlossen. Doch noch immer wartet es auf seine Umsetzung. Die Folgen sind teuer – und extrem gefährlich.
Wer an einer Demenz erkrankt, verliert früher oder später die Fähigkeit, Auto zu fahren. Woran man erkennt, dass es so weit ist. Und wie Mediziner die Fahrtüchtigkeit testen.
Die U6-Baustelle zieht sich und ist für viele ein Dauerärgernis. Nun hat der BVG-Bauchef den Tegelern erklärt, warum es so lange dauert – und wann die U-Bahn wieder fahren soll.
Früher war sie ein Industriegebiet in der Einflugschneise des Flughafens Tegel, in Zukunft entsteht Berlins großes Wohnviertel. 10.000 Menschen sollen dort leben, arbeiten, zur Schule gehen. Hier sind die Bilder vom Bau.
Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Ganz ohne blaues Licht: Wie der neue Veranstalter Christian Jüttner den „Potsdamer Weihnachtszauber“ zu einem der bekanntesten Weihnachtsmärkte in Deutschland machen will.
Ob Finanzplanung, ambitionierte Fitnessziele oder Tipps für den Städtetrip: Unsere Autorin nutzt ChatGPT fast täglich, die KI spart ihr Zeit und Nerven. Wie das funktioniert, erklärt sie hier.
Nachdem ein Mann versucht hatte, einen anderen mit einer Signalrakete zu treffen, eskalierte der Streit und beide zückten Messer. Die Polizei konnte Schlimmeres verhindern.
Am Dienstag ist „Bezirkstour“ des Senats. Ziel diesmal: Spandau. Was wird besichtigt? Was muss der Regierende wissen? Und was sagen die Protagonisten vor Ort?
Die Verlängerung der U3 zum Mexikoplatz soll die erste Berliner U-Bahnverlängerung seit Jahren werden. Doch die Kosten für die nur 800 Meter lange Strecke steigen immer weiter.
Das Ensemble in Prenzlauer Berg steht nach jahrelangen Bauarbeiten vor der Fertigstellung. Doch wann bespielt die Volksbühne wieder die Bühnen? Der Bezirk antwortet.
Ab diesem Montag wird die Joachim-Tiburtius-Brücke über die Schloßstraße für fünf Wochen gesperrt, Autos werden umgeleitet. Das Bauwerk gehört zu den 120 Berliner Bröselbrücken mit schweren Schäden.
Der Befund ist seit Jahren eindeutig: In Deutschland fehlt massenhaft Wohnraum – auch, weil immer noch viel zu wenige Wohnungen entstehen. Wie will Bundesbauministerin Verena Hubertz das ändern?
Eine Straßensperrung in Golm sowie Sperrungen in Alleestraße, Schloßstraße, Schlaatzweg und Rudolf-Breitscheid-Straße: Wo Sie mehr Zeit einplanen müssen.
Auf der wichtigen Fernverkehrsstrecke zwischen Berlin und Stendal muss kurzfristig gebaut werden. Die Ursachen sind noch nicht klar. Aber der Betrieb ist stark beeinträchtigt.
Bagger auf dem Schulhof, viele Gäste, viele Geschenke. Aber wie wird die neue Schule am Fehrbelliner Tor bald heißen? Hier sind acht schnelle Mini-Kapitel vom Eröffnungsfest.
Auf Instagram hat er mehr als 90.000 Follower: Kai Baum dreht Videos von der eigenen Baustelle und rappt über Stress mit Behörden. Hier erzählt er, was er als DIY-Handwerker gelernt hat.
Ein Koch und ein Leitungsbauer sparen jahrelang, andere leisten sich Raten von mehreren tausend Euro im Monat. In Neukölln sind teure Autos Alltag – und erzählen viel über Stolz, Sehnsucht und soziale Gegensätze.
Es sei nicht zu erklären, dass baureife Projekte nach jahrelanger Planung jetzt verhindert würden, beklagt der Minister. Die Verkehrserfordernisse seien klar.
Das Zentrum von Berlin-Spandau soll nach 40 Jahren saniert werden. Jetzt gibt es neue Details zu den Kosten, zum Termin, zu Problemen – und zu zwei leer stehenden Immobilienflächen.
Die Stadt hat zwei marode Bibliotheken. Sie kann daraus endlich einen Wissensort der Zukunft machen – und dabei dem steinernen Alex wieder einen Sinn geben.
Eine Frau und sechs Männer treten zur Wahl um das Potsdamer Oberbürgermeisteramt an. Hier beantworten die Bewerber die wichtigsten Potsdam-Fragen – Teil 2.
In Spandau ist bei Bauarbeiten eine Fliegerbombe gefunden worden. In der Nähe befindet sich auch ein Krankenhaus. Was ist nun geplant?
Am Mittwochvormittag fand im Bundestag die Generaldebatte über den Etat des Kanzleramts statt. Merz nutzte sie, um die geplanten Reformen zu präsentieren – die Opposition für scharfe Angriffe auf die Regierung.
Wie klappt die Integration auf dem lokalen Arbeitsmarkt der Hauptstadt? Auf jeden Fall deutlich besser als 2015, sagen Experten. Dennoch gibt es immer noch viele Hürden, an denen (auch) Geflüchtete verzweifeln.
Unter der Oberfläche aber gärte es. Stille Anfeindungen, stumme Vorwürfe
Seit Jahren versuchte die kriselnde Adler Group, die Baugrube für 165 Luxuswohnungen in der Wilhelmstraße in Berlin-Mitte zu verkaufen. Nun ist der Plan geglückt.
Vor rund sieben Jahren verließen die letzten Bewohner die „Villa Schönbach“. Sanierungspläne wurden gestoppt. Trotzdem verlangt ein Makler jetzt einen hohen Preis.
Die Berliner Ingenieurin Inka Mai arbeitet daran, Bauen nachhaltiger und digitaler zu machen. Für ihre Forschung bekam die Professorin den Nachwuchspreis des Berliner Wissenschaftspreises.
Kaum eine Baustelle hat Berlin so verändert wie der Neubau der Dresdner Bahn. Die Strecke wirkt bereits fertig. Ein Blick hinter die hohen Lärmschutzwände.
öffnet in neuem Tab oder Fenster