
In Berlin haben am Donnerstag zum wiederholten Mal Mitarbeitende der BSR ihre Arbeit niedergelegt. Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst dauert an.

In Berlin haben am Donnerstag zum wiederholten Mal Mitarbeitende der BSR ihre Arbeit niedergelegt. Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst dauert an.

Am Dienstagmorgen werden die Streiks im öffentlichen Dienst fortgesetzt. Mit diesen Einschränkungen müssen Berlinerinnen und Berliner rechnen.

Der Recyclinghof Behmstraße bringt Anrainer in Prenzlauer Berg um den Schlaf. Die BVV wollte daher Asphalt statt Kopfsteinpflaster – doch das Bezirksamt lehnt ab.

Vor Beginn der dritten Verhandlungsrunde für die Tarifverträge des Öffentlichen Dienstes hat die Gewerkschaft Verdi breit aufgestellte Warnstreiks für kommenden Montag und Dienstag angekündigt.

Die Tarifrunde im öffentlichen Dienst spitzt sich zu, dazu der Konflikt in der Post und der Streit um kleinere Schulklassen. Bald sind Arbeitskämpfe und Einschränkungen wahrscheinlich.

Der private Zustelldienst DVS sagt, dass ihm in Berlin Briefe gestohlen und anschließend weggeworfen worden sind. Die Polizei ermittelt, ob das plausibel ist.

In einem Pilotprojekt testet die Berliner Stadtreinigung die Zusammenarbeit mit dem schwedischen Unternehmen Tiptapp. Dieses hat große Ambitionen.

Auch heute haben zahlreiche Beschäftigte der BSR die Arbeit niedergelegt. Verdi fordert für sie mindestens 500 Euro mehr pro Monat.

Seit 2019 wundern sich Wassersportler und Anwohner, dass die „Yellow Submarine“ absäuft - und keiner räumt den Schrott weg. Der Stadtrat suchte Hilfe bei Senat, BSR, vergeblich. Hilft das THW?

Bei der Berliner Stadtreinigung wird zwei Tage lang ganztägig gestreikt. Betroffen sind auch die Müllabfuhr, die Sperrmüll-Abholung und die Recycling-Höfe.

Am Donnerstag legen Beschäftigte des Jüdischen Krankenhauses nach 15 Jahren zum ersten Mal die Arbeit nieder. Dazu hat die Gewerkschaft Verdi aufgerufen.

Der erste Preis des Schul-Filmwettbewerbs der BSR geht an das Zehlendorfer Droste-Hülshoff-Gymnasium: Eine zehnte Klasse singt über alte Handys und kaputte Föne.

Seit einigen Wochen häufen sich Beschwerden über Briefe, die überall landen, nur nicht im Briefkasten. Verantwortlich sind der private Zustelldienst DVS und sein Berliner Auftragnehmer.

Christoph Vielhaber hat bislang im Rheinland gearbeitet, ab August steht sein Schreibtisch bei der BSR.

Überfüllte Mülleimer, alte Elektrogeräte und ausrangierte Matratzen: Berlins Politiker sprechen über die Ursachen von Vermüllung und die Frage, was man dagegen tun kann.

Eine Bestandsaufnahme des Mülls in der Straße unserer Kolumnistin: Knaller, ein Pumps, Wodkaflaschen, Hundescheiße, Weihnachtsbaumgerippe. Der Sisyphos der BSR ist ein Held.

Ende des 19. Jahrhunderts erhielt Berlin erste Müllverbrennungsanlagen. Die erwiesen sich als untauglich. Da begeisterte ein Ingenieur mit seinem Patent. Aber es kam anders als gedacht.

Pro Jahr sammelt die Müllabfuhr in Berlin rund 350.000 Bäume ein. Die daraus gewonnene Energie reicht aus, um etwa 500 Haushalte ein Jahr zu versorgen.

Die Berliner Stadtreinigung hat nach Silvester 520 Kubikmeter Böllerreste aufgesammelt. Das meiste landet im Müllheizkraftwerk der BSR.

Weil in den Grünflächen Berlins so viel Müll liegt, gründete Diana Franz vor zwei Jahren die ehrenamtliche Gruppe „Clean up Trepnick“. Mitmachen kann jede:r.

Weil böllern pandemiebedingt verboten war, gab es in den beiden vergangenen Jahren deutlich weniger Silvestermüll in Berlin. Das dürfte laut BSR vorbei sein.

Alle Jahre wieder sammelt die Berliner Stadtreinigung alte Weihnachtsbäume kostenlos vom Straßenrand ein. Auch in dieser Saison soll die Aktion stattfinden. Was Sie beachten müssen.

In unserer Serie testen wir die Kantinen der Berliner Landesbetriebe. Bei der BSR begegnet unser Autor einem hartnäckigen Fehler deutscher Küchentradition.

Der Platz in Spandau hat Potenzial und soll „bis 2030 umgestaltet“ werden. Anwohner haben schon Ideen für mehr Verkehrssicherheit, für Fahrräder und die alte Telefonzelle.

Die Termine stehen fest für Hakenfelde bis Kladow, von Siemensstadt bis Staaken - und auch für die Nachbarschaft in Westend und Charlottenburg-Nord. Unser Service.

Die beliebten Havelstrände müssen gereinigt werden. Die Vorbereitungen haben begonnen – auch in zwei Seen. Was die Taucher dort unten wohl finden?

Passanten und Hotelgäste stehen fassungslos vor dem Trümmerfeld. Am Morgen ist das Riesen-Aquarium im Radisson-Hotel geplatzt. Zeugen erzählen horrorähnliche Geschichten.

Die BSR wirbt fürs Mülltrennen, doch Alba-Chef Eric Schweitzer glaubt nicht mehr, dass Appelle reichen. Er fordert eine Pfandpflicht für Handys.

Husten, Schnupfen, Fieber: Mehr Berliner als in den vergangenen Jahren bleiben aktuell mit Krankheiten der Arbeit fern. Wie die Stadt darunter leidet.

2022 wird die BSR voraussichtlich wieder Gewinne in zweistelliger Millionenhöhe verbuchen. Die Gebühren für Müll und Straßenreinigung werden trotzdem erhöht.

Die meisten Bäume fürs Fest wachsen auf Plantagen. Es lohnt sich, auf Details zu schauen. Welche Siegel es gibt und wo man Öko-Bäume bekommt – ein Überblick.

Umweltscouts, Verbrauchsmessungen, Müllreduzierung: An Berliner Schulen gibt es viele Initiativen für mehr Nachhaltigkeit – nicht nur in diesem Energiesparwinter.

Der Winterdienst darf eine Stadtautobahn-Brücke nicht mehr befahren. Das hat heftige Folgen für Autofahrer, die an dieser Stelle auf die Avus fahren wollen.

Umweltschutz? Ist wohl doch nicht so schlimm. Dieser Kahn versinkt vor den Augen der Berliner Politik in der Havel und keiner räumt’s weg.

Die Berliner Stadtreinigung erhöht die Gebühren für die Leerung der Mülltonnen. Grund seien stark gestiegene Energie- und Rohstoffkosten.

Wenn Persönliches zu Schrott wird: Auf dem Recyclinghof der Berliner Stadtreinigung in Neukölln trennen sich Berliner von einem Teil ihres Lebens. Eine Fotoreportage.

Das Entsorgen illegalen Mülls dauert in Berlin oft lange. Damit sich das ändert, gibt der Berliner Senat künftig vier Millionen Euro pro Jahr zusätzlich aus.

In ihrem Heimatbezirk Marzahn-Hellersdorf informiert sich die Innensenatorin bei einem Kiezspaziergang über Sorgen und Nöte ihrer Ordnungsamtsmitarbeiter.

Beschichtete Radfahrstreifen vereisen schneller als der Rest der Straße. Hinzu kommt: Baulicher Schutz bedeutet für die BSR mehr Aufwand beim Winterdienst.

Der Herbst ist da – und mit ihm die Laubentferner der Berliner Stadtreinigung. Der Senat empfiehlt strombetriebene Geräte. Unser Autor hat einen anderen Tipp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster