
Bundesfamilienministerin Paus hat am Montag die BSR besucht. Sie sprach sich für eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen als Mittel gegen Personalmangel aus.

Bundesfamilienministerin Paus hat am Montag die BSR besucht. Sie sprach sich für eine höhere Erwerbstätigkeit von Frauen als Mittel gegen Personalmangel aus.

Wie der Bezirk versucht, einen Brennpunkt in der Neuen Steinmetzstraße zu befrieden.

Weil es auf Berlins Straßen enger wird, kauft die BSR schmalere Lkw – die teurer sind als normale. Dabei dürften immer größere Pkw das Hauptproblem sein.

In der Gasse zwischen Rathaus und Havel fehlt ein Baum – in prominenter Lage vor dem Standesamt. Die FDP hakt nach, der Senat hat einen Plan, der Stadtrat berichtet von einem Problem.

Seit 2018 berichtet der Senat über seine Bemühungen, die Vermüllung Berlins zu verringern. Gerade in den vergangenen Jahren gelang das nicht.

Seit 2019 liegt ein Wrack in der Havel. Wer holt’s aus dem Wasser? Wo kommt’s hin? Jetzt steht ein Spitzentreffen an - und die Suche nach dem Kapitän führt zu einem Campingplatz.

Auf einem Gelände der Berliner Stadtreinigung in Neukölln ist am Dienstag ein Feuer ausgebrochen. Die Feuerwehr brachte den Brand unter Kontrolle.

Berlin schwitzt – auch die BSR. Im Laufe des Tages müssen einige Recyclinghöfe wegen der Hitze schließen.

Berlin reduziert die Temperaturen in Büros, öffentlichen Gebäuden und Landesunternehmen auf die bundesweit zulässigen Mindestwerte. Die Maßnahmen gelten bis 2023.

Auf dem Betriebsgelände in Tempelhof wurden die Fahrzeuge im Beisein der Regierenden Bürgermeisterin verabschiedet. Es ist nicht die erste BSR-Spende für Kiew.

Von 2023 an müssen Verbrennungsanlagen eine CO2-Abgabe zahlen. Die Branche schlägt Alarm und befürchtet Abfallexporte und Deponierung des Mülls.

Früher war das Parken am beliebten Hafen verboten. Seit dem Sommer 2022 dürfen die Autos auch hier stehen. Errichtet wurden auch neue Fahrradbügel.

Am Loveparade-Nachfolger nahmen am Wochenende zehnmal so viele Menschen teil wie ursprünglich angemeldet. Das schlug sich auch in der Müllbilanz nieder.

Industrieabfälle, Abgase, radioaktive Substanzen: Das Schadstoffregister dokumentiert die schmutzige Seite der Bundeshauptstadt. Ein Überblick.

Götz Fluck hat den Turm 2019 erworben. Nun soll das Gebäude in Steglitz einen neuen Anstrich bekommen. Das ist aber nicht so einfach.

Die BSR wirbt um Frauen für die Müllabfuhr. Bewerberinnen sollen fit sein – und freundlich.

Trotz anhaltender Dürre sind die Pegel der fürs Trinkwasser wichtigen Berliner Gewässer noch konstant. Warum aus Berlin mehr Wasser abfließt als nachkommt – und wer besonders viel verbraucht.

Unerwartete Steuermehreinnahmen machen es möglich: Die Koalition kann 550 Millionen Euro mehr ausgeben als geplant – für Straßenbäume, Blitzer und Schwimmbäder

Lange war das Schöneberger Areal eine unansehnliche Brache. Bald wird dort der nächste Bau fertig: Die Zentrale von Vattenfall überrascht mit einem spektakulären Atrium.

Im Interview spricht Saleh über die Kosten durch den russischen Angriffskrieg, die Zusammenarbeit in der Koalition und darüber, wie es mit der Stadtautobahn weitergeht.

Ob auf großen Straßen oder in Grünanlagen - der Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg schafft es nicht, illegale Abfalldeponien zu verhindern.

Der Freizeitpark Marienfelde wurde auf einer Mülldeponie errichtet, in der Methangas entsteht. Bisher wird es verbrannt. Ansässige Firmen wollen das ändern.

Seit diesem Jahr sind sie verboten: Künstler zelebrieren in einem BSR-Kaufhaus das Ende der Plastiktüte. Im Fokus steht das Thema Wiederverwertung.
Der Versorger fordert von der Politik mehr Tempo beim Umbau der Wärmeversorgung - und sieht reichlich ungenutzte Potentiale auch für private Kunden.

Anderswo gab es Frost und Schnee, doch in Berlin viele Verkehrsunfälle. Auslöser war ein Schmierfilm, der auf eine Salzlösung gegen Glätte zurückgehen könnte.

Kriminelle kippen ihre Müllberge in die Natur, auf Felder, in Wälder. Hier packt dem Stadtrat von Berlin-Spandau die Wut und eine Leserin zeigt Bilder. Wie kommt man an die Kennzeichen?

Ein Obdachloser lebt in Kladow. Anwohner wollen helfen, sind ratlos, manche verärgert. Kennt das Rathaus den Fall? Ja. Involviert sind BVG, BSR, Polizei, viele Ämter. Der Fall ist speziell.

Immer wieder blockieren Klimaaktivisten Autobahnen in Berlin. Auf der A100 räumen Autofahrer sie selbst beiseite, einer schlägt zu. Das könnte Folgen haben.

Die Kontrollgremien der wichtigsten Landesbetriebe haben noch keine Vorsitzenden. Lässt Stephan Schwarz sich vertreten? Dafür müsste ein Gesetz geändert werden.

In Berlin gibt es 2022 viel zu tun – und oft kommt es auf die zwölf Bezirke an. Ein Überblick über die Agenda von Politik und Verwaltung im neuen Jahr.

Grünen-Politikerin Bettina Jarasch will Radwege künftig mit Sole enteisen lassen. Das ist bisher aus Umweltschutzgründen verboten. Wie passt das zusammen?
Die Herausforderungen bleiben im wesentlichen die gleichen wie 2021, Strategien braucht der Bezirk aber neue. Eine Vorschau auf das neue Jahr.

Ungefähr 350.000 Tannen entfernen die Stadtreiniger jedes Jahr vom Straßenrand in der Hauptstadt. Hier sind die Termine für Ihren Bezirk.

Die steigende Zahl von Omikron-Infizierten könnte in der kritischen Infrastruktur bald für Probleme sorgen. Wie sich Berlin jetzt darauf vorbereitet.

Sabine Thümler hat die „We kehr for you“-Kampagne der Berliner Stadtreinigung mitgeprägt. Nun starb sie kurz vor Erreichen des Ruhestands.

Wird sowieso alles verbrannt oder landet im Meer? Von wegen! Tücken beim Recycling lauern anderswo. Es lohnt sich, sie zu kennen. Ein kleiner Müll-Überblick.

Leben unter der Brücke am Bahnhof Zoo: „Mütze“ ist 37 Jahre alt, Ex-Soldat und obdachlos. Er erzählt, wie es ist, Weihnachten auf der Straße zu verbringen.

Sind schon alle Geschenke bereit für den Heiligabend? Über die Kunst des Gebens in tristen Zeiten und den besonderen Zauber gelungener Überraschungen.

Nach der Erneuerung eines Gehwegs in Pankow bleibt für Fußgänger teilweise nicht mal mehr ein Meter Platz. Stattdessen sollen dort nun Autos parken - das sorgt für Empörung.

Ist ein Baum aus Plastik nachhaltiger als jedes Jahr einer aus Holz? Nur unter bestimmten Bedingungen. Zugleich wächst das Angebot an Öko-Bäumen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster