
Anwohner in den Außenbezirken klagen über Wertstofftonnen, die wochenlang nicht geleert werden. Der Recyclingspezialist Alba verweist auf seine insgesamt geringe „Reklamationsquote“.

Anwohner in den Außenbezirken klagen über Wertstofftonnen, die wochenlang nicht geleert werden. Der Recyclingspezialist Alba verweist auf seine insgesamt geringe „Reklamationsquote“.

In der Hauptstadt müssen laut Bundesgesetz Potentialflächen für Windkraftanlagen ermittelt werden. Doch die beteiligten Senatsverwaltungen wirken rat- und kraftlos. Dabei gibt es einen erprobten Prototyp. Damit könnte sich die Stadt europaweit an die Spitze der Bewegung stellen.

Wenn es geschneit hat, bleiben Radwege oft glatt. Laut BSR hilft nur Salz, aber das ist verboten. Der Senat kündigt ein Konzept für Verbesserungen an.

In Folge 59 unserer Serie „Meine Lehre“ berichtet Kevin B., von seiner Ausbildung zum Berufskraftfahrer bei der Berliner Stadtreinigung (BSR).

Weihnachten ist vorbei, die bunt geschmückten Bäume haben ausgedient. Die Berliner Stadtreinigung kümmerte sich um deren Entsorgung. Für Nachzügler gibt es einen besonderen Service.

Immer, wenn der Winter mal Ernst macht, klappt das Räumen nicht überall. Experten wissen, wie es besser gehen könnte, doch die Angst vor einem Systemwechsel ist groß.

Auf Fuß- und Radwegen herrscht mitunter Rutschgefahr. Die CDU in Treptow-Köpenick appelliert an den Bezirk. Auf vereisten Wegen will Berlin die Stadtreinigung nicht in die Pflicht nehmen.

Autofahrer können sich auf den Winterdienst verlassen. Die Fahrbahnen werden zuverlässig geräumt. Auf Gehsteigen herrscht dagegen an vielen Stellen Schlittergefahr. Ein Kommentar.

Der Dienstag verlief in Berlin und Brandenburg frostig. Im Berufsverkehr kam es verstärkt zu Verkehrsunfällen. Auch am Mittwoch kann es in der Region wieder glatt werden.

Nach Jahren an der Spitze großer Berliner Unternehmen wie BSR, Vattenfall Wärme oder Berliner Bank haben die Managerinnen Tanja Wielgoß und Stefanie Salata eine Agentur für „progressives Leadership“ gegründet. Was dahinter steckt.

Es ist ein ständiges Ärgernis: Müll, der einfach an die Straße gestellt wird, anstatt ihn regulär zu entsorgen. Vor allem in den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg und Neukölln ist das Problem groß.

Folge 5 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“: Die Tiptapp-App will die Berliner mit freundlicher Unterstützung der Stadtreinigung dazu bringen, auf illegale Baumentsorgung zu verzichten.

620 Kubikmeter Müll sammelten die BSR-Beschäftigten nach Silvester ein. Doch ein Teil liegt noch auf den Straßen – und könnte dort noch eine Weile liegen bleiben.

Rund 520 Kubikmeter Müll sammelte die BSR am letzten Neujahrstag ein. Auch in diesem Jahr sind rund 500 Beschäftigte im Stadtgebiet im Einsatz, um den Silvesterabfall aufzuräumen.

Vom 8. bis zum 20. Januar 2024 sammelt die Berliner Stadtreinigung wieder die Weihnachtsbäume der Hauptstadt ein. Die Bäume sollen zur Energiegewinnung genutzt werden.

Die Berliner Stadtreinigung Sperrmüll verbrennen und daraus Heizenergie gewinnen. Umweltorganisationen kritisieren das Vorhaben als klimaschädlich.

Die Straßen sind frei, der Radweg nicht. In jedem Winter mit Schnee ärgern sich Radfahrer darüber. Immerhin sind jetzt 62 Fahrradstraßen in der höchsten Reinigungsklasse.

Zum Wochenstart wird es in der Hauptstadtregion frostig. In der Nacht zum Dienstag bildet sich eine geschlossene Schneedecke.

Faire Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.

Die ARD-Serie mit Uwe Ochsenknecht bringt dem Sender gute Einschaltquoten und den BSR-Mitarbeitern viele Sympathien. Mitte November endeten die Dreharbeiten für die Folgen 11 und 12.

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hat am Montag Berlins Sortieranlage für Abfälle aus dem „Gelben Sack“ besucht. Er warb um Unterstützung, die Abfallmengen deutlich zu reduzieren.

Die EU-Kommission erlaubt das Unkrautvernichtungsmittel für weitere zehn Jahre. Doch die Deutsche Bahn und die BSR verwenden das Mittel von sich aus nicht mehr. Können Hobbygärtner von ihnen lernen?

Er ist der größte und modernste BSR-Hof der Stadt: Jetzt bekommt ein Recyclinghof im Süden der Stadt einen Preis für seine Arbeit und sein Angebot von der Deutschen Umwelthilfe.

Im Rahmen des „Zero Waste Future“-Festivals bemüht sich auch die Youngcaritas um Nachhaltigkeit. Mithilfe der BSR veranstaltet sie ein Kleidertauschevent für junge Menschen.

Das Kraftwerk Reuter-West verursacht ein Zehntel der Berliner CO₂-Emission. Aber es ist unverzichtbar für die Wärmeversorgung. Deshalb wird schrittweise neu gebaut.

Tempelhofer Feld, Drachenberg, Britzer Garten: Kennen Sie alle? Wir verraten, wo Sie abseits der bekannten Hotspots Ihren Drachen fliegen lassen können. Die Berliner Top 3.

Immobilienchaos, Flughafen-News, Krise im Kaufhaus: Es war ordentlich was los in und um Berlin in der ersten Novemberwoche. Im Checkpoint-Rätsel blicken wir zurück.

Die Vermüllung der Spielplätze und Grünanlagen im Norden des Berliner Bezirkes sei generell „hoch bis sehr hoch“, urteilt das Bezirksamt. Teilweise finden sich auch Drogenutensilien und Sperrmüll.

Waschmaschine oder Kühlschrank kaputt? Auf der Suche nach Reparaturdiensten geraten Verbraucher schnell an unseriöse Firmen. Eine neue Internetplattform soll das bald ändern.

Einen zweistelligen Millionenbetrag soll die Stadtreinigung im kommenden Jahr zusätzlich erhalten. Dafür soll sie unter anderem mehr Parks und Spielplätze säubern.

Orkan Özdemir (SPD) wirft dem CDU-Fraktionschef vor, eine „populistische Haltung“ zu transportieren. Kritik kommt auch von anderen Seiten.

Seit 2017 plant die BSR eine neue Hauptverwaltung auf dem Neubau-Areal am Südkreuz. Für Baubeginn und Fertigstellung gibt es weiterhin keine Termine.

Eine Woche, zehn Fragen, thematisch reisen wir vom Tempelhofer Feld über den Plänterwald bis nach Marzahn. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage in Berlin!

Das Labor zieht Bilanz über das vergangene Jahr. In fast 20 Prozent der Proben gab es etwas zu beanstanden. Darunter: verbotene Stoffe in Kosmetik, Keime im Eis und hungrige Kühe auf karger Weide.

Abfalleimer voll? Bald könnte ein Chip volle Mülleimer an die Berliner Stadtreinigung melden. Ein erstes Pilotprojekt ist schon geplant.

Bei der Stadtreinigung stehen Personalversammlungen an. Am Freitag bleiben die BSR-Höfe dicht und die Müllabfuhr verschiebt sich. Auch bei der Straßenreinigung gibt es Einschränkungen.

1990 wurde Berlin wiedervereinigt, erst zwei Jahre später folgten die Versorgungsbetriebe. Danach musste jahrelang Personal abgebaut werden. Ost-West-Unterschiede sind inzwischen aber kaum noch spürbar.

Die Senatsverwaltung für Finanzen hat sich flexible Arbeitsräume und wertschätzende Kommunikation verordnet. Jetzt soll das das Pilotprojekt „Arbeit mal anders“ ausgeweitet werden.

Die BSR braucht noch mehr Software-Profis, um ihre Arbeitsprozesse zu optimieren. Das ist Thema der aktuellen „Future Work Week“.

Auf Einladung der Wohnungsgesellschaft Gewobag haben Künstler und Experten über die Ursachen des massenhaften Mülls in der Stadt diskutiert. Ein paar Lösungsvorschläge gab es auch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster