
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
Ob Atemnot, Brustschmerzen oder Bewusstlosigkeit, der Rettungshubschrauber aus dem Berliner Südwesten ist eines der schnellsten Rettungsmittel der Stadt. Eine Reportage.
Die Evangelische Hochschule Berlin gehört zu den Vorreitern beim Hebammen-Studium. Dank modernster Hightech können mittlerweile Geburten auf höchstem Niveau simuliert werden. Ein Besuch.
Andreas Eberhardt ist einer von zwei Piloten des ADAC-Helikopters „Christoph 31“. Ein Gespräch über stressige Einsätze, leuchtende Kinderaugen und Berlin aus Vogelperspektive.
Die koffeinhaltigen Getränke sind unter Jugendlichen beliebt. Wird es zu viel, reagiert der Körper heftig. 5000 Berliner Schüler wurden nach ihren Konsumgewohnheiten befragt und kardiologisch untersucht
Erfolgreich forschen heißt oft: viele Fördergelder einwerben, viel publizieren. Ob das Patienten hilft oder neues Wissen generiert, spielt kaum eine Rolle. „Slow Science“ soll das ändern.
Unsere Autorin liebt Süßigkeiten etwas zu sehr. Mit einer Freundin erlegt sie sich eine dringend benötigte Pause auf. Aber dann taucht die Freundin ab – und der Kampf wird einsam.
Eine Frau berichtet von einer Vergewaltigung im sexpositiven KitKat Club. Die „taz“ greift den Fall im Juli kritisch auf. Jetzt bestätigen die Clubverantwortlichen die Vergewaltigung und kündigen Maßnahmen an.
Einem jungen Mann muss die Hauptschlagader komplett ersetzt werden, damit er überlebt. Der komplexe Eingriff ist erst seit Kurzem in Berlin möglich. Wie geht es einem der ersten Patienten?
Jeder dritte Deutsche fängt sich irgendwann einmal eine Fußpilzinfektion ein. Gerade im Sommer steigt das Risiko. Wie man eine Ansteckung verhindert – und was helfen kann.
Die gemeinsame Gründungs-Plattform für Berlin und Brandenburg, Unite, kann jetzt mit der Arbeit beginnen. Vorbild ist ein ähnliches System in München.
Der Hebammen-Studiengang der Charité soll um die Hälfte schrumpfen. Das Land verweist auf den Geburtenrückgang. Berliner Hebammen klagen schon jetzt über Personalmangel. Bald gehe ein Drittel in Rente.
Lamentieren hilft der Forschung nicht weiter. Ja, es sind herausfordernde Zeiten. Aber: Berlin ist mit über 100 Hochschulen und Instituten einzigartig. Da ist noch viel möglich!
Die Anforderungen an die Kliniken werden mit der Krankenhausreform verschärft. Doch die Einzelheiten legen die Länder fest – um diese Fachgebiete geht es derzeit in Berlin.
Die Temperaturen sind hoch, die Hitze drückt. Das kann gefährlich werden. Ein Mediziner erklärt, wie man sich vor der Hitze schützen kann.
Großer Aufruhr bei den Grünen: Die Verträge vieler Mitarbeitender in der Bundesgeschäftsstelle werden nicht verlängert. Der Unmut entlädt sich in einer denkwürdigen Mitarbeiterversammlung.
Zu viel Zucker macht krank. Viele Menschen greifen deshalb zu Süß- oder Zuckeraustauschstoffen. Aber hilft das überhaupt?
Was bringt so viele Menschen dazu, mehr zu essen, als ihnen guttut? Britische Forscher haben das in einem aufwändigen Experiment untersucht.
Seit dem Vortrag eines Salafisten an der Uni Kiel sind muslimische Hochschulgruppen unter Verdacht. Die Charité verbot eine Gruppe, weil sie Männer und Frauen getrennt haben soll. Diese widerspricht. Was ist da los?
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt der Kunsthochschule Weißensee und der Charité hat eine sensorische Erweiterung für Roboterarme entwickelt. Der Erfinder hat keine typische Ingenieurkarriere hinter sich.
Für eine Studie zur psychischen Gesundheit von Studierenden befragten Psychologen knapp 500 Studierende in Berlin und Potsdam. Fast ein Drittel zeigte Anzeichen von Depressionen. Entscheidend: das soziale Gefüge.
Anwohner in den Nebenstraßen müssen sich auf mehr Blaulicht gefasst machen: Durch die Bauarbeiten kommen die Rettungskräfte nur noch über Umwege zum Charité-Klinikum.
Petermännchen zählen zu den giftigsten Tieren Europas. Toxikologe David Steindl vom Giftnotruf der Charité erklärt, was im Notfall zu tun ist, wenn man mit der Rückenflosse des Fisches in Kontakt kommt.
In Südkorea ist der demografische Notstand noch größer als in Deutschland: wenige Geburten, viele Hochbetagte. Drei Gesundheitsexperten aus Berlin über ihren Besuch in Seoul.
Von der leichten Magenverstimmung bis zur Malaria-Infektion: Ein Reisemediziner und eine Apothekerin geben Tipps, welche Medikamente in die Reiseapotheke gehören und welche Impfungen wichtig sind.
Nach dem Vorwurf der Geschlechtertrennung entzog die Charité der Hochschul-AG „Medislam Collective“ ihre Räume. Diese wendet sich nun in einer Petition an die Öffentlichkeit.
Wer verteilt massenhaft Verletzte auf welche Kliniken? In Berlin skizzieren Krankenhäuser und Gesundheitsverwaltung einen Plan für den Katastrophen- und Kriegsfall.
Berlins landeseigene Universitätsklinik kündigte an, Studienplätze zu streichen. Mediziner, Zahnärzte, Studentenvertreter verweisen auf die Gefahr des Sparkurses.
Berlins bekannte Universitätsklinik streicht die Zahl der Studienplätze in einigen Fächern um bis zu 50 Prozent – will das Land das? Im Sparkurs müssen Akzente gesetzt werden.
Krankenhäuser stehen unter Druck, in Berlin zudem die Universitäten. Die Charité ist beides – und plant im Hochschulbetrieb drastische Sparmaßnahmen.
Bei Veranstaltungen einer Studierendengruppe soll es eine Geschlechtertrennung gegeben haben. Die Charité will der Gruppe ab sofort keine Räume mehr zur Verfügung stellen.
Der langjährige Wissenschafts- und Bildungsminister Jürgen Zöllner feiert seinen 80. Geburtstag. Er prägte 20 Jahre lang die deutsche Bildungslandschaft und setzte wichtige Reformen in Rheinland-Pfalz und Berlin um.
Resistente Erreger breiten sich immer weiter aus. Ein Berliner Team will das ändern: mit Hefepilzen, künstlicher Intelligenz und einem Supercomputer in Schweden.
Ein sehr aggressiver Tumor in seinem Kopf lässt Lukas nicht mehr viel Lebenszeit. Die Mutter kämpft um jeden einzelnen Tag mit ihrem Sohn. Jetzt ruhen alle Hoffnungen auf einem neuen Medikament.
Vom Tech-CEO bis zur Rentnerin: Immer mehr Menschen suchen Heilung oder Klarheit in geführten LSD-Retreats. Unser Autor hat mitgemacht – mit überraschendem Effekt.
Ein Emoji kann darüber entscheiden, ob wir einander nah sind oder gleichgültig wirken. Neue Studien zeigen, wie die kleinen Symbole große Gefühle auslösen – oder Konflikte.
Der Ausschuss für Gesundheit beschäftigte sich mit Kindern, die in Brandenburg an ME/CFS, Long Covid und PostVac erkrankt sind. Die medizinische Versorgung im Land deckt im Moment nicht den Bedarf.
Laut einer Studie sind gewisse Mütter in Berlin viel stillfreudiger als der Rest der Republik. Dabei spielen auch die zertifiziert stillfreundlichen Krankenhäuser in der Stadt eine Rolle.
Über 600 Tote durch Hitze allein in diesem Jahr zeigen: Die Sommer werden zur Herausforderung. Bis zu einem gewissen Grad kann der Körper mit Hitze umgehen. Und dann?
Viele haben große Angst vor einer Tumorbehandlung. Doch Haarausfall und Übelkeit treten immer seltener auf. Wie konnten diese Fortschritte erzielt werden?
Immer wieder finden Kinder auf Berliner Spielplätzen Spritzen oder andere Drogen-Überreste. Ein Experte verrät, wie sich Eltern im Ernstfall verhalten sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster