
Der Berliner Pralinenproduzent Sawade ist einer der ganz wenigen, die Braille-Schrift einsetzen. Ein Produktdesigner hat noch weitere Ideen, wie Firmen Sehbehinderten den Alltag erleichtern könnten. Das müsse nicht teuer sein.
Der Berliner Pralinenproduzent Sawade ist einer der ganz wenigen, die Braille-Schrift einsetzen. Ein Produktdesigner hat noch weitere Ideen, wie Firmen Sehbehinderten den Alltag erleichtern könnten. Das müsse nicht teuer sein.
Am 23. April feierte die erste barrierefreie Sporthalle Deutschlands ihr zehnjähriges Jubiläum. Experten aus Sport und Politik erklären, warum es mehr dieser Angebote braucht.
Detlef Pawollek leitet seit 30 Jahren eine Neuköllner Brennpunktschule. Hier erklärt er, wie Gewalt und Schule zusammenhängen – und wo die Inklusion nicht die Lösung ist
Die „Black Dads Germany“ treffen sich regelmäßig in verschiedenen deutschen Städten. Ein Gespräch mit dem Co-Gründer über den Kampf gegen Vorurteile und für mehr Inklusion.
Schulsenatorin Günther-Wünsch hat Cordula Heckmann auf den Vorsitz des Fachbeirats Inklusion berufen. Die pensionierte Schulleiterin will Kinder in ihrer Verschiedenheit fördern.
Die Special Olympics Winterspiele in Thüringen waren ein großer Erfolg. Bei den Spielen trieben Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam Sport.
Etwa 7500 Schüler, Lehrer und Stadtteilgruppen zogen am Sonntag beim „Schull- und Veedelszöch“ durch Köln. Die Schulen seien unter anderem schlecht ausgestattet, ziehen sie Bilanz.
Die Wintersport-Hochburg in Thüringen stand in der vorigen Woche ganz im Zeichen der Winter-Special-Olympics. Aus Berlin waren unter anderem Daniel Bergner und Anne Richter dabei.
Inklusive Schulen haben das Ziel, dass Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam lernen und Sport treiben, was allerdings nicht überall gut funktioniert und auch zu wenig Auswirkungen auf das spätere Arbeitsleben hat.
Pfizer entwickelt Medikamente für die ganze Welt. Für den Erfolg auf dem deutschen Markt sorgen inklusive Teams in Berlin-Mitte. Nun erhielt das Unternehmen den Inklusionspreis 2023.
Seit Beginn dieses Jahres leitet Alexander Straßmeir das Berliner Landesamt für Gesundheit und Soziales. Mit dem Tagesspiegel spricht er über den Inklusionspreis und gute Vorbilder.
Bei der Gala des Europäischen Filmpreises in Berlin überreicht der 25-Jährige die Drehbuch-Auszeichnung. Er setzt sich für mehr Sichtbarkeit von Künstlern mit Behinderungen ein.
Zum 21. Mal wurde am 1. Dezember der Berliner Inklusionspreis verliehen, an vorbildliche Unternehmen aus Berlin. Ein Bericht aus dem Max Liebermann Haus
Der Werkstattrat der Lebenswerkgemeinschaft fordert von der Politik mehr Busse, Briefe in leichter Sprache und mehr Unterstützung im Alltag. Es war ein ungewöhnliches Zusammentreffen.
Am Pariser Platz treffen sich die Teilnehmer der Diversity-Konferenz erstmals wieder persönlich. Zwei erste Gesprächsrunden stimmen auf inspirierende Impulse zum Thema Diversität und Inklusion ein.
Um Kinder mit erhöhtem Förderbedarf betreuen zu können, ist die Schulleiterin einer Schule in Mitte auf kreative Lösungen angewiesen. Legal sei das eigentlich nicht, heißt es.
Viele Museen schließen Menschen mit Behinderung immer noch aus. Künstliche Intelligenz liefert die technischen Voraussetzungen, für inklusivere Kunsterlebnisse.
In Tokio nutzt das Dawn Café Robotertechnik, um Arbeitsplätze für Menschen mit körperlicher Behinderung zu schaffen. Der Service ist trotz – oder gerade wegen – herumfahrender Roboter einmalig menschlich.
Beim inklusiven Segeln nehmen Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam teil. Ein wichtiges Zeichen in Sachen Inklusion und Teilhabe, schreibt unser Autor.
Lehrer, Schüler, Eltern und Gewerkschaften gingen am Samstag in ganz Deutschland für eine bessere Bildung auf die Straße. Allein in Berlin seien 7000 Menschen zusammengekommen.
Parkeintritt, mehr Inklusion in Schulen, kein Stopp beim Mietenmoratorium. Die Themen der neuen Fraktionsmitglieder sind nicht unbedingt neu. Aber einige Personalien und Ideen.
Im PNN-Interview spricht Tina Denninger über den neuen Behindertenbeirat, Diskriminierung in der Führerscheinstelle, E-Roller auf Gehwegen und mangelnde Inklusion in kommunalen Unternehmen.
Ab sofort müssen schwerbehinderte Menschen nicht mehr auf eine vakante Stelle warten, bis sie für die Verwaltung arbeiten dürfen. Finanzsenator Evers (CDU) will, dass die Amtsstuben diverser werden.
Obwohl sich Deutschland zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet hat, werden Menschen mit Behinderung hierzulande laut einem Bericht noch immer benachteiligt.
Der AfD-Rechtsaußen hatte im Sommerinterview gesagt, das Bildungswesen müsse von „Ideologieprojekten“ wie der Inklusion von Behinderten „befreit“ werden. Auch Gewerkschaften kritisieren die Aussage.
Mehr Arbeitsplätze für Menschen mit Schwerbehinderung in der Verwaltung, Beratung für barrierefreies Bauen und mehr Schulungen zu Inklusion: Bis 2027 sollen die Ziele erreicht werden.
Inklusion und Diversität sind ihm wichtig: Charles Quinton Brown könnte oberster Soldat des US-Militärs werden. Bei den kommenden Anhörungen wird er sich aber auf einen harten Kampf einstellen müssen.
Das Verbot der „One Love“-Binde durch die Fifa sorgte bei der Männer-WM für reichlich Wirbel. Die Frauen dürfen nun eine ähnliche Kapitänsbinde tragen. Eine Farbkombination ist aber nicht vorgesehen.
Seit 1978 beschäftigt der Pharmakonzern in seiner „Geschützten Abteilung“ Menschen mit Behinderungen. Sie übernehmen Sonderaufgaben beim Verpacken – einige davon seit 45 Jahren.
Die Läuferin über inklusiven Content, die Angst, etwas Falsches zu sagen und die eigenen Hemmschwellen im Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Die Weltspiele von Special Olympics werden gut besucht von Berliner Schulklassen. Für viele Schüler ist das gelebte Inklusion. Was an ihrer Schule mitunter oft noch fehlt.
Die Radrennen bei den Weltspielen von Special Olympics World lösen Freudenstimmung aus. Die Hoffnung auf einen kräftigen Schub für mehr Inklusion im Radsport ist groß.
Athleten aus der ganzen Welt sind zu den Special Olympic World Games Berlin 2023 in die Stadt gekommen. Ein Besuch der Wettkämpfe lohnt sich – auch mit der Familie.
Die Kulturstaatsministerin über die Parallelen von Sport und Kultur, Gespräche mit Jürgen Dusel, die Eröffnungsfeier der Special Olympics World Games und die Spiele 1936.
„Das blinde Paar von Mali“, Utopia Orchester und zahlreiche weitere Künstler spielten am Montagabend in Berlin – vor mehreren Hundert Gästen.
Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege und SOD setzen sich gemeinsam für Teilhabe, Gesundheit und Sicherheit von Menschen mit geistiger Behinderung ein.
In ganz Deutschland feiern Kommunen und Städte mit den Special-Olympics-Delegationen der Weltspiele ein Fest der Inklusion – Kulturschocks nicht ausgeschlossen.
25 Programmpunkte bietet die „JunInklusion“ im Bezirk Lichtenberg. Der Bezirk ist Gastgeber für Sportler:innen von den Fidschi-Inseln.
Als größter inklusiver Sportwettbewerb bekommen die Special Olympics häufig nicht genug Anerkennung. Bei der diesjährigen Eröffnungsfeier im Juni singt die Band Madcon den Game-Song. Sie stehen für Inklusion und Gemeinschaft.
Den Spirit illegaler Raves wollte Joana Steinbach erhalten – das Festival „Zurück zu den Wurzeln“ verwandelt ein Flughafengelände für ein Wochenende in einen Spielplatz für Erwachsene. Menschen mit Behinderung haben die Macher besonders im Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster