
Erst Peru, dann Kolumbien und Chile, jetzt in der Dominikanischen Republik - die Konzertabsagen der Sängerin scheinen kein Ende zu nehmen. In den sozialen Medien regt sich zunehmend Unmut.

Erst Peru, dann Kolumbien und Chile, jetzt in der Dominikanischen Republik - die Konzertabsagen der Sängerin scheinen kein Ende zu nehmen. In den sozialen Medien regt sich zunehmend Unmut.

Bunt gekleidete Cosplayer sind von der Leipziger Buchmesse nicht wegzudenken. Am Samstag stand auch ein Wettbewerb auf dem Programm.

Die meisten Paare binden sich irgendwann mit Besitz aneinander. Lotte und Paul nicht. Bleibt deshalb zwischen ihnen mehr Platz für anderes?

Der britische König erholte sich am Samstag noch von Nebenwirkungen seiner Krebstherapie. Trotzdem schickte er eine persönliche Botschaft an die Betroffenen des Erdbebens.

Die Besucher der Leipziger Buchmesse brauchen vormittags viel Geduld. Vor dem Einlass ist Warten in langen Schlangen angesagt. Das war an allen Messetagen so, am Samstag aber besonders ausgeprägt.

Viele Menschen träumen vom Haus auf dem Land. Eine Gruppe von Aussteigern hat tief im Harz eine alte Lungenklinik bezogen. Die ist eine Dauerbaustelle, kaum bewohnbar. Warum lebt man so?

Er spielt Cello auf schwindelerregenden Berggipfeln und in malerischen Bachläufen, oder auch auf der Straße: Ein Schweizer stürmt damit Social-Media-Kanäle. Jetzt plant er etwas in hohen Lüften.

Der Bestseller-Autor erinnert sich an ein Buch von Enid Blyton, das ihn so fesselte, dass seine Lehrerin es ihm schließlich schenkte. Sein Lieblingsbuch ist aber ein anderes.

Rivalitäten, Intrigen und alte Bekannte: Ein Verbrechen stellt die Dortmunder TV-Ermittler vor eine Zerreißprobe: Wem ist hier noch zu trauen? Ein Erzfeind Fabers spielt eine Schlüsselrolle.

Hans und Helga, Else Kling und Carsten Flöter: Viele Figuren genießen bis heute Kultcharakter. Die erste Soap im deutschen Fernsehen provozierte mit Tabubrüchen und Diskussionen über aktuelle Themen.

Raue Felsenlandschaft, eine tosende See und die Jagd auf Grindwale im Meer: Ein auf den Färöer Inseln gedrehter ARD-Thriller nähert sich einer uralten Tradition der Region an - und der Kritik daran.

Hunderte Filmschaffende wie Sandra Hüller und Richard Gere kritisieren den Umgang des Vorsitzes der Oscar-Academy mit Hamdan Ballal. Nun folgt eine Entschuldigung bei dem palästinensischen Regisseur.

„Danke, Amerika, es reicht jetzt“ ist ein Essay des „Zeit“-Mitherausgebers Florian Illies betitelt. Der Bestsellerautor plädiert für eine Art USA-Liebesentzug - und für Champagner statt Starbucks.
öffnet in neuem Tab oder Fenster