
Melancholische Pop-Songs wie „Liebe ist alles“ machten Anna R. und ihre Band Rosenstolz berühmt. Nun ist die 55-Jährige, die inzwischen als Solomusikerin arbeitete, unerwartet gestorben.

Melancholische Pop-Songs wie „Liebe ist alles“ machten Anna R. und ihre Band Rosenstolz berühmt. Nun ist die 55-Jährige, die inzwischen als Solomusikerin arbeitete, unerwartet gestorben.

In französischen Filmen stand sie schon früh vor der Kamera. Doch durch gesundheitliche Probleme musste Émilie Dequenne damit aufhören. Nun erlag sie ihrer Erkrankung.

2015 steuerte Andreas Lubitz ein Flugzeug mit 150 Menschen an Bord in eine Felswand. Seine psychologischen Probleme seien laut Verteidigung nicht ausreichend untersucht worden.

Viermal in Folge hatte Comedian Jimmy Kimmel die Oscars moderiert, in diesem Jahr hatte sein Kollege Conan O'Brien Premiere gefeiert - und darf jetzt gleich nochmal ran.

Knapp ein Jahr nachdem sie ihre Krebsdiagnose öffentlich gemacht hat, zeigt sich Kate wieder bei der Parade der Irish Guards zum St.-Patrick's-Day. Danach gönnt sie sich erstmal ein Guinness.

Als Regisseur hat Werner Herzog schon unter schwierigsten Bedingungen Filme gedreht. Er war und ist stets dazu bereit, Grenzen zu überschreiten - auch gesetzliche.

Bichsel betrachtete das Leben gerne in Kurzgeschichten und Kolumnen. Er engagierte sich für die Demokratie und gegen Ansinnen von Rechtspopulisten.

Der Gründer der „Querdenken“-Bewegung stand monatelang wegen versuchten Betrugs vor Gericht. Es geht um viel Geld. Nun kommt eine überraschende Wende in dem Verfahren.

Jeder Mensch lügt – aber wann wird es problematisch? Deutschlands bekannteste Kriminalpsychologin erklärt, warum manche jahrelang an ihren Unwahrheiten festhalten und wie man Betrüger durchschaut.

Nach mehr als 40 Folgen ist nun Dienstschluss für Borowski. Seine letzte Festnahme hat für ihn im Krimi jedoch ein Nachspiel.

Was sich derzeit zu streamen lohnt - zum Beispiel die ARD-Miniserie „Marzahn Mon Amour“.

In einem ZDF-Thriller stellt sich Hans Sigl („Der Bergdoktor“) als Menschenrechtsaktivist Tom Fährmann einer gefährlichen Aufgabe.

„Hau wech die Scheiße“ - Comiczeichner Rötger Feldmann wird 75. Berühmt machte ihn sein rotzfrecher Anti-Held „Werner“. An Plänen mangelt es nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster