
Immer kriegt Mama alles ab: Wie Väter doch noch lernen können, Gefühle auszuhalten
Wer Kinder hat, weiß: Der nächste Anfall von Wut oder Enttäuschung ist nicht weit. Meist müssen die Mütter das auffangen. Pädagogin Susanne Mierau gibt Tipps.
Wer Kinder hat, weiß: Der nächste Anfall von Wut oder Enttäuschung ist nicht weit. Meist müssen die Mütter das auffangen. Pädagogin Susanne Mierau gibt Tipps.
Chaos im Haushalt wird oft zur Zerreißprobe für das Zusammenleben. Zwei Aufräum-Profis haben rettende Tipps für Paare und Familien.
Die Badestellen an den Seen im Berliner Südwesten könnten reduziert und dafür attraktiver werden: Bei einer Beteiligungswerkstatt wurden Ideen vorgestellt, wie Mensch und Natur zu ihrem Recht kommen.
Ein neues Angebot in Berlin unterstützt junge Frauen dabei, ihre eigene Beziehung zu reflektieren und sich zu fragen: Was tut mir eigentlich gut?
35 Jahre lang wurde das erfolgreiche Projekt von der Berliner Landesregierung gefördert. Zum 1. April werden diese Mittel gestrichen. Wie nun weiter in Tempelhof?
Für die Bezirksbibliothek „Mark Twain“ in Marzahn-Hellersdorf ist Renate Zimmermann live und digital unterwegs – und nicht zuletzt als begeisterte Fußgängerin auf den Straßen Berlins.
Zwei Spielplätzen in Berlin-Lichtenrade kommen überschüssige Einnahmen aus der Tempelhof-Schöneberger Parkraumbewirtschaftung zugute. Der öffentliche Raum und soziale Belange sind jetzt dafür vorgesehen.
In Berlin-Lichtenberg gab es in jüngster Zeit zwei Fälle tödlicher Gewalt gegen Frauen. Die Bezirksverordneten haben sich in ihrer Versammlung mit dem Thema befasst und einen neuen Schutzraum beschlossen.
Graffiti-Workshops, Musik und ein Gespräch über Gleichberechtigung gehören zum Programm in der früheren Spionagestation.
Der kleinen Spielstätte in Marzahn-Hellersdorf ist ein Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Um einen Teil davon zu bezahlen, springt nun der Bezirk ein.
Seit 2013 gibt es Planungen für eine neue Jugendfreizeiteinrichtung in der Landsberger Straße, im März sollten sie endlich umgesetzt werden. Doch kurz vorher wurde bekannt: Gebaut wird dort erstmal nicht.
Ein 18-Jähriger, der in Berlin-Britz die Schule besucht, ist für Hin- und Rückweg nun auf seine Mutter angewiesen. Die Behörde macht geltend, die Mutter habe Zeit, weil sie nicht berufstätig sei.
Die Tochter unserer Autorin war zwei Jahre alt, als sie starb. Wie macht man weiter, wenn einem das Schlimmste passiert ist, was man sich als Eltern vorstellen kann?
Wer schon in jungen Jahren politisch etwas erreichen möchte, kann sich in Berlin in einem Kinder- und Jugendparlament engagieren. Zum Beispiel in Marzahn-Hellersdorf.
Erwachsene ermahnen Kinder oft, wenn sie auf dem Stuhl herumrutschen oder nervige Geräusche machen. Zwei Expertinnen empfehlen einen anderen Umgang.
Im Winter kann bei Kindern leicht ein Mangel entstehen, da das Vitamin durch Sonnenlicht gebildet wird. Kinderarzt Oliver Harney erklärt, wie Eltern vorgehen sollten.
Besonders für Neukölln ist es ein wichtiger kultureller Treffpunkt: Kinder und Erwachsene verschiedener Herkunft entdecken in dem Museum die Welt der Puppenkunst. Jetzt droht das finanzielle Aus wegen fehlender Förderung.
Der offene Stammtisch für Bürgerinnen und Bürger im Berliner Ortsteil Biesdorf war rasch ein Erfolg. Und es gründeten sich daraus neue Initiativen. Das liegt nicht zuletzt am großen Engagement der Initiatorin.
Beim Hellersdorfer Athletik-Club unterrichtet Tatyana Pavlenko 30 Mädchen und Jungen verschiedener Herkunft. 2022 kam sie selbst aus der Ukraine nach Deutschland.
Auf Instagram teilt sie ihr Leben mit mehr als 140.000 Menschen. Ariana Baborie übers Schwangerwerden, Prenzlauer-Berg-Klischees und die Migrationsgeschichte ihrer Familie.
Die Generation unter 18 darf noch nicht abstimmen und fühlt sich unterrepräsentiert. Deshalb geht sie auf die Straße. Ein Gespräch mit Pauline, 16, und Johannes, 17, über Wünsche und Sorgen.
Abstürzende Schneemassen bedrohen den Unterricht an zwei Gymnasien in Prenzlauer Berg, die erst kürzlich saniert wurden. Das Bezirksamt ist alarmiert - und veranlasst nun Maßnahmen.
Viele Gedenkplaketten sind bereits in Gehwegen verlegt worden in dem Treptow-Köpenicker Ortsteil, weitere sind geplant. Die Gruppe ist auf weitere Menschen angewiesen, die mitmachen wollen.
Der Familientreff Wittenau des Elisabethstifts bietet Kurse an, in denen Eltern lernen, besser mit ihren Kindern umzugehen. Der Tagesspiegel will mit einer Spendenaktion bei der Finanzierung helfen.
Bevor der „Runde Tisch Kita“ am Dienstag zusammentritt, haben öffentliche Kitas eigene Zahlen zur Betreuungssituation erhoben. Der Verband der kleinen und mittleren Kitaträger fordert zusätzliche Schließtage.
Viel Wohnungsbau, viel Platz für junge Familien mit Nachwuchs: Das Durchschnittsalter ändert sich. Und wie sieht es in den drei Nachbarbezirken von Reinickendorf bis Steglitz-Zehlendorf aus?
Hier können Sie sich ohne Vorkenntnisse einen grünen Daumen antrainieren. Der essbare Waldgarten in Hellersdorf wirbt um Zuwachs aus ganz Berlin
Montag ist „Playdate“ in der Markthalle Neun – von Tischtennis bis Trivial Pursuit. „Ich habe eine starke Sehnsucht nach Leichtigkeit“, sagt einer der Initiatoren. Aber es steckt mehr dahinter.
Kinderärzte sind rar in Pankow, gerade im urbanen Teil des Bezirks. Nun gibt es unter Eltern Gerüchte über das baldige Aus für eine besonders gefragte Praxis. Was sagt der Betreiber dazu?
Wer mitspielt, verbessert Koordination und Orientierung. Auch Angehörige freuen sich über das Sportangebot. Und der Trainer sagt, das Projekt bei Fortuna Marzahn bereichere seinen Alltag.
Unsere Autorin gibt viel Geld aus, damit ihre Kinder Skifahren lernen. Ist das sinnvoll? Denn ein großer Teil der Skigebiete wird aufgrund der Erderwärmung verschwinden.
Die Kinder unserer Autorin sind aus dem Gröbsten raus, ihre Familienplanung ist längst abgeschlossen. Doch plötzlich träumt sie wieder von einem Baby. Was bedeutet das? Eine Expertin gibt Rat.
Unser Autor ist im Spielfieber und fühlt sich bei Mario Kart 8 Deluxe auf der Nintendo Switch an seine Jugend erinnert. Die Strecke „Pflaster Berlin“ versammelt viele Wahrzeichen der Stadt – die East Side Gallery bröckelt.
Als Schüler wurde er selbst gemobbt. Jetzt setzt sich Toni Zimmermann, alias Tozee, mit seiner Musik und seinen Texten für junge Menschen ein. Immer positiv, mit Gangster-Rap will er nichts zu tun haben.
Im „Havelufer-Quartier“ entstehen Häuser mit interessanten Öko-Ideen. Am Spektepark ist Baustart fürs neue Familienzentrum „Spektehaus“. Und diese Woche gibt es endlich gute News vom Jugendclub „Wildwuchs“.
Zehn Jahre wurde am „Wildwuchs“ gebaut, jetzt fand die Schlüsselübergabe statt. Hier die besten Zitate, Fotos, Anekdoten – und warum der Schlüssel eben nicht übergeben wurde.
Drei SPD-Jugendstadträte haben sich für ein Verbot von Handys an Schulen ausgesprochen. Der Landesschülerausschuss erklärt, warum er davon nichts hält.
Zweimal im Jahr lädt Berlin zu Deutschlands größter Berufs- und Informationsmesse im Bildungsbereich, um den Fachkräftemangel zu lindern. An Dutzenden Ständen warten Fachleute auf Interessierte.
Sieben Jahre später als geplant öffnet 2025 der Jugendclub „Wildwuchs“. Die Stadträtin über den neuen Jugendtreff in Wilhelmstadt, den Baustart im Ella-Kay-Heim in Kladow und zwei Baustellen in Staaken.
Viele Menschen sehnen sich nach Enkeln, aber immer häufiger bleibt der Wunsch unerfüllt. Wie man das Thema anspricht – und welche Alternativen es für Wunsch-Omas gibt.
Garantiert frei von jeder Spekulation und als Last-Minute-Geschenk unbedingt zu empfehlen. Auch an Fun Facts fehlt es nicht in dem bunten Band mit vielen bezirklichen Vergleichen von Kita bis Klima.
Das Bezirksamt kann zwei Familien- und einen Jugendtreffpunkt ab dem kommenden Jahr nicht mehr finanzieren. Ein Zentrum kann nur durch Unterstützung aus dem Abgeordnetenhaus vorerst weiter bestehen.
Unser Autor ist selbstständig, seine Kunden werden immer sparsamer. Wie schafft er es, für seine Kinder und sein Konto zu sorgen? Eine Wirtschaftspsychologin weiß Rat.
Er brach ihrer Mutter in der Schwangerschaft die Knochen. Um das Baby kümmerte er sich nie. Doch als Maria zwei ist, will er plötzlich das Sorgerecht – und bekommt es.
Unsere Autorin kämpfte selbst ihr Leben lang mit ihrem Gewicht. Jetzt beobachtet sie erste Anzeichen dafür bei ihrer kleinen Tochter. Wie stellt man sicher, dass man Körperhass nicht weitergibt?
Mit dem Titel „Bezirksheld“ wird Engagement von Kindern und Jugendlichen gewürdigt. Jetzt hat ein Schüler aus Steglitz den Helden-Status erhalten. Er setzt sich für Kinderrechte und die Natur ein.
Der Sohn unseres Autors ist elf Jahre alt, bald beginnt die Pubertät. Ein Urologe gibt Tipps zum entspannten Umgang mit körperlichen Veränderungen, Hygiene und dem ersten Samenerguss.
Wie sich ein reduzierter Zuckerkonsum langfristig auswirkt und in welchem Lebensabschnitt er den meisten Einfluss hat, zeigt eine aktuelle Studie mit historischen Daten aus Großbritannien.
öffnet in neuem Tab oder Fenster