
Die Bezirke sollen sparen. Was es bedeutet, soziale Projekte zu schließen, zeigt sich am Familienzentrum in Moabit-Süd: Hier kümmern sich Mitarbeiter um Kinder und überforderte Eltern.
Die Bezirke sollen sparen. Was es bedeutet, soziale Projekte zu schließen, zeigt sich am Familienzentrum in Moabit-Süd: Hier kümmern sich Mitarbeiter um Kinder und überforderte Eltern.
Unser Bezirksnewsletter aus Berlin-Lichtenberg erscheint wieder am Montag. Jugendprotest ist eines der Themen, hier weitere in der Vorschau.
Als der Journalist Francesco Giammarco erfuhr, dass er Vater wird, hat ihn das so in seine eigene Kindheit zurückversetzt, dass er ein Buch darüber geschrieben hat. Hat das geholfen?
Hunderttausende demonstrieren gegen Rechtsextremismus, auch in Berlin – darunter viele Familien mit Kindern. Demokratische Frühbildung oder Instrumentalisierung? Experten sind sich da einig.
Der Sohn unseres Autors hängt ständig am Bildschirm. Regeln wie Medienzeit funktionieren im Alltag nicht wirklich. Verliert er den Anschluss an die Wirklichkeit?
Kinder auf die Anti-AfD-Demos mitzunehmen, soll Indoktrination sein? Unsinn, findet unsere Autorin. Sie meint, dass auch Kinder politisch sein können.
In der Schule ist Ole der Mobber und Gangchef. Aber heimlich trägt er gern ein Prinzessinnenkleid. Karsten Dahlem verhandelt im Theaterstück „Princess“ Männlichkeitsbilder.
Das Prinzip ist einfach: Jeder unter 21 Jahren kann ein Projekt beantragen – welches dann wie viel Geld erhält, entscheiden alle Antragsteller gemeinsam. Noch werden Projekte gesucht.
Eisbahnen dicht, Schwimmbäder überfüllt. Seit der Wende ist Berlin enorm gewachsen – und das Angebot an Freizeitaktivitäten stark geschrumpft. Zeit für ein Umdenken, findet unsere Autorin.
Lego, Monopoly und Kasperletheater: Unsere Autorin findet das alles unerträglich. Muss sie sich als gute Mutter trotzdem dazu zwingen?
Trauer, Wut – Erleichterung? Wenn Paare sich trennen, kommen viele Gefühle auf. Und mit Kindern wird alles noch komplizierter. Der „Club der getrennten Eltern“-Podcast will in dieser schwierigen Phase helfen.
Die Firma aus Treptow stellt Kleidung für Kinder her, die ständig medizinisch versorgt werden müssen. Folge 9 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“
Unsere Autorin hatte es sich ganz anders vorgenommen. Aber auf einmal will ihre Vierjährige nur noch „Mädchensachen“. Muss die Mutter gegensteuern?
Jugendämter und Familiengerichte sollen das Wohl für Kinder aus Trennungsfamilien sicherstellen. Doch vor allem, wenn der Vorwurf „häusliche Gewalt“ im Spiel ist, geschieht das nicht immer.
Verkehr und mehr in unserem Berliner Bezirksnewsletter aus Mitte, der immer mittwochs erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Menschen und Ideen im Tagesspiegel-Bezirksnewsletter für den Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, der immer montags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Unsere Autorin ist genervt davon, dass Bekannte ihr ständig ausgedienten Kram aufdrängen. Sie findet: Mit diesen Gaben beschenken sich die Menschen eigentlich selbst.
Wer am letzten Tag des Jahres mit Kindern etwas Besonderes erleben möchte, hat dazu an einigen Orten in der Stadt Gelegenheit. Acht Tipps vom Planetarium übers Theater bis hin zum 5D-Kino.
Sich auf ein Ereignis zu freuen, erzeugt oft mehr Wohlgefühl als das ersehnte Fest. Warum Kinder von einer ausgiebigen Vorweihnachtszeit profitieren – und was Eltern tun können.
Menschen, Ideen, Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte, die immer mittwochs erscheinen.
Geld für Prävention: Bis zum 27. Dezember nimmt der Bezirk noch Projektskizzen als Bewerbung von Projektträgern fürs kommende Jahr entgegen.
Driving Home for Christmas? Dieses Mal nicht. Unsere Autorin hat genug davon, sich an den Festtagen nicht willkommen zu fühlen. Sie feiert diesmal ohne die erweiterte Verwandtschaft.
Da ist sie wieder, die besinnliche Vorweihnachtszeit. Besser bekannt als die größte Belastungsprobe für Mütter seit der Geburt ihrer Kinder. Einige Ideen, wie sich das ändern lässt.
Unsere Autorin war lange unsicher, ob sie überhaupt Mutter werden will. Jetzt bekommt sie ein Kind – und wird laufend kritisiert, dass sie nicht voll in den Mutti-Modus schaltet. Zu Recht?
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Vorschau.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Unser Autor und seine Frau haben sich getrennt. Mit dem Wechselmodell klappt es ganz gut, das sagen auch die Kinder. Aber ist das wirklich der bestmögliche Kompromiss?
Menschen, Ideen und Initiativen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Im Dezember lockt in Berlin die Unterhaltung indoor. Sieben Tipps von Theater bis Akrobatik, die Sie mit Kindern besuchen können.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Vorschau.
Politik an der Basis und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, montags aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Studienabbruch! Trennung! Drogen! Ihre Kinder sind längst aus dem Haus, aber unsere Autorin hat ihretwegen immer noch schlaflose Nächte. Es gibt Wege, das in den Griff zu bekommen.
Immer häufiger haben die Einrichtungen nur noch reduzierte Öffnungszeiten oder müssen kurzfristig schließen. Verbände schlagen Alarm und warnen vor kompletten Schulschließungen.
In Deutschland gibt es zu wenige Kitaplätze für Kinder unter drei Jahren. Das schadet vor allem Familien mit wenig Geld oder nichtdeutscher Muttersprache. Und Alleinerziehenden.
Hunderttausende in Deutschland haben einen Vater, der nicht der leibliche ist – und erfahren spät oder nie davon. Doch das Leben mit der Lüge geht an niemandem spurlos vorbei.
Unsere Autorin war sicher, dass sie natürlich gebären würde. Dann fielen die Herztöne ihres Kindes ab, ein Kaiserschnitt war nötig. Lange fragte sie sich: Habe ich etwas falsch gemacht?
Am Donnerstag folgten Angestellte im Öffentlichen Dienst dem Streikaufruf von Verdi und der GEW. Bei einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus beklagten sie miserable Arbeitsbedingungen.
Kiezkultur und mehr in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Ihre Kinder wollen mit ihr spielen, ihr Mann will ihre Aufmerksamkeit – sie aber sehnt sich nach ihrem Schreibtisch. Bekenntnis einer Mutter, für die Arbeit die wahre Erholung ist.
Etwa ein Fünftel aller Erwachsenen bricht den Kontakt zu einem Elternteil ab. Manchmal ist ein solcher Schnitt notwendig. Aber oft gibt es Möglichkeiten zur Versöhnung – irgendwann.
Die Tochter unserer Autorin spielt am liebsten mit Nervensägen. Wie lange müssen Eltern solche Besuche aushalten – oder dürfen sie sie unterbinden?
Beim „Berliner Herz“ in Friedrichshain widmen sich 30 Hauptamtliche und 80 Ehrenamtliche Kindern mit einer „lebensverkürzender Erkrankung“.
Die finanzielle Obergrenze für Kita-Beiträge ist unzulässig. Das hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Nun muss das Land Berlin einem Kita-Träger einbehaltene Gelder nachzahlen.
Zwei blutende Wunden und ein Bruch: Die Tochter unserer Autorin verletzte sich dreimal kurz hintereinander. Dem Kind geht es gut – aber die Mutter hat einen psychischen Knacks.
Kinder, die nicht immer machen, was Erwachsene ihnen sagen, würden eher zu glücklichen Menschen als „brave“, angepasste Kinder, sagt Autorin und Mutter Nina Gaglio.
Hier ein Überblick der Themen unserer Berliner Bezirksnewsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf, die immer donnerstags erscheinen.
Am 22. Oktober beginnen die Herbstferien. Kürbisschnitzen kann, muss aber nicht sein: Berlin hat zwischen endlosen Wäldern und zahllosen Museen viel mehr zu bieten als Halloweenfeiern. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster