
Wie reagiert eine schwangere Mutter, die nach dem Preis für Sex mit ihr und ihrer Vierjährigen im Doppelpack gefragt wird? Sie wird zur Aktivistin für ein Sexkaufverbot.
Wie reagiert eine schwangere Mutter, die nach dem Preis für Sex mit ihr und ihrer Vierjährigen im Doppelpack gefragt wird? Sie wird zur Aktivistin für ein Sexkaufverbot.
Viele Deutsche empfanden die Kommunikation der eigenen Eltern als „streng“. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich die Rhetorik in der Erziehung deutlich verändert hat.
Um 20 Uhr auf der Tanzfläche stehen, um 23 Uhr ist Schicht. Was für Clubgänger wie ein No-Go klingt, ist für müde Eltern ein verlockendes Angebot.
In Helsinki lernen Schülerinnen und Schüler freudvoller. Verena Friederike Hasel war dort – und sagt: Finnlands mutige Ideen könnten die Berliner Bildungsnot lindern.
Berlin ist die Stadt der Alleinerziehenden – und der Armut. Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit, krank zu werden. Ein Maßnahmenpaket soll helfen.
120 Grundschulkindern bringt Klemens Albroscheit Schach bei. Er erklärt, warum das Spiel so wichtig ist – und wie sich Mädchen in dem männerdominierten Sport besser durchsetzen können.
Der Senat will bei den bezirklichen Integrationsfonds vier Millionen Euro sparen: Die Integrationsbeauftragten schlagen Alarm. Der Verein Lupine Mentoring spricht von einer „Katastrophe“.
Wie komme ich an einen Kitaplatz? Muss man pünktlich sein? Wie ticken die Deutschen? Stadtteilmutter Eitan Hussien erklärt Neuankömmlingen die Stadt – mit Erfolg.
Zahlreiche Vereine und Museen laden zu Workshops und Naturerkundungen für Kinder in den Herbstferien. Wer teilnehmen will, muss sich jedoch vorher anmelden.
Die Kita ist dicht, beim Kinderarzt muss man ewig warten und dank Lauterbach gibt es keinen Fiebersaft mehr. Das bringt unsere Autorin fast zum Durchdrehen – und zeigt den Zustand unseres Care-Systems.
Anfang der Woche war das Bezirksamt Mitte für seine zehn Jahre alte Publikation „Rosi sucht Geld“ kritisiert worden. Nun wollen die Verantwortlichen das Thema neu angehen.
Die alte war zu klein: Nach zwei Jahren Bauzeit haben die Kinder der Grundschule an der Fischerhüttenstraße jetzt mehr Platz zum Essen. Und schöner ist das neue Haus auch geworden.
In einem früheren Fischrestaurant erproben Jugendliche mit Fluchtgeschichte ihre Talente und entwickeln gemeinsame Ideen für die Zukunft. Gefördert werden sie vom Familienministerium.
Engagement im Kiez und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Hier eine Themenvorschau.
„Mama, Papa, ich will ausziehen!“ Manche Eltern müssen da vielleicht erstmal schlucken, andere atmen erleichtert auf. Wie Eltern und Kind diesen wichtigen Schritt gemeinsam angehen können.
Ob ein Beet in der Nachbarschaft oder ehrenamtliches Training im Verein: Ehre wem Ehre gebührt, das gilt in Steglitz-Zehlendorf auch für junge Kiezverbesserer. Noch werden Nominierungen angenommen.
Viele Hinweise, viele Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf. Hier eine Vorschau.
Erst als sie Mutter wurde, hat die Russlanddeutsche Elina Penner bemerkt, wie migrantisch sie ist. Ein Gespräch über Großeltern, die keine Enkelkinder mögen, und typisch deutsche Tischsitten.
Eltern wollen für ihre Kinder da sein – auch, wenn diese längst erwachsen sind. Manchmal gehen die Sorgen dann zu weit. Über den Balanceakt zwischen Fürsorge und Eigenständigkeit.
Alle an einem Tisch? Nein, danke! Weil ihre Kinder beim Essen nur meckern, kleckern und streiten, isst unsere Autorin am liebsten allein. Den Nachwuchs parkt sie vor dem Fernseher. Ist das okay?
Meist knipsen Mütter die Fotos fürs Familienalbum: Und sind deshalb selbst nicht auf den Bildern zu sehen. Fotografin und Soziologin Stanczak will Care-Arbeit sichtbarer machen.
Kiezkultur, lokale Wirtschaft und mehr in unserem meistgelesenen Berliner Bezirksnewsletter, freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier ein Themen-Überblick.
Letztes Jahr klebten sich fünf Berlinerinnen an die Filiale der Bank an der Friedrichstraße. Eine von ihnen stand jetzt vor Gericht, kurz vor dem großen Klimastreik am Freitag.
Immer mehr Männer möchten bei der Erziehung des Nachwuchses eine größere Rolle spielen, so eine Studie. Im Alltag klappt das aber offenbar noch nicht.
Sexualität bei Kleinkindern kann man nicht mit der von Erwachsenen gleichsetzen. Und doch gibt es sie. Unsere Autorin erlebt das gerade bei ihrer Vierjährigen. Muss sie sich Sorgen machen?
Im deutschlandweiten Vergleich erhalten Mädchen erstmal mehr Taschengeld als Jungen. Das meiste Taschengeld gibt es in Hessen, das Geringste in Berlin.
Staatssekretär Falko Liecke schließt eine Anhebung der Unterhaltspauschalen schon zum Jahreswechsel nicht aus. Experten im Bildungsausschuss nennen zahlreiche weitere Probleme aus Sicht von Pflegefamilien.
Familien mit Pflegeeltern bekommen in Berlin weniger finanzielle Unterstützung als in anderen Bundesländern. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf, das zu ändern.
Wie läuft das alles ab? Wo jetzt noch ein Restaurant reservieren? Und was kommt (nicht) in die Tüte? Fünf Tipps von einem erfahrenen Vater.
Die Einschulung wird zum Schaulaufen. Dabei können nicht alle mithalten. Ein guter Anlass für Eltern, sich spätestens jetzt vom Statusdenken zu lösen.
Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Peinliche Eltern, nette Kinder.
Wenn die eigenen Eltern älter werden, verengt sich oft ihre Welt: Wo es früher anregende Gespräche gab, geht es jetzt um Krankheiten. Zwei Experten erklären, wie man damit umgeht.
In der DDR war sie praktisch Zwang: Noch heute entscheiden sich viele Teenager für die Jugendweihe als Übergangsritual in die Welt der Erwachsenen – und genießen es, kurz im Mittelpunkt zu stehen.
Erziehungsratgeber lesen, andere Eltern treffen: Im Alltagsstress bleibt Vätern und Müttern dafür wenig Zeit. Dafür gibt es tolle Podcasts, die Familienthemen erklären – und sich nebenbei hören lassen.
Diebstahl ist die häufigste Straftat bei Kindern. Aber ab wann sollten Eltern sich Sorgen machen? Wo es Hilfe gibt – und wie Eltern vorbeugen können.
Seit 17 Jahren betreibt Gerhard Richter ein Zirkusprojekt im Neuköllner Ortsteil Britz. Viele Kinder würden dort erstmals Anerkennung erfahren, erzählt er.
Weil es weniger Kleinkinder in Deutschland gibt, schrumpfte die Betreuungslücke zuletzt zumindest kurzfristig. Insgesamt aber fehlen nicht nur Plätze, sondern auch Fachkräfte.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Die tiefen politischen Gräben zwischen Jungen und Alten, zwischen Boomern und Gen Z, zeigen sich auch im Kleinen: in der Familie. Wie geht man vernünftig damit um?
Männer, die nach der Geburt beim Kind sein wollen, werden von Arbeitgebern und Gesellschaft noch viel zu oft als Kuriosität betrachtet. Dagegen hilft nur politischer Druck.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Wegen steigender Temperaturen sind auch die guten alten Sommerferien nicht mehr das, was sie mal waren. Wo hält man es überhaupt noch aus? Und worauf müssen Eltern achten?
Vor allem für die Betreuung von unter Dreijährigen fehlen in Berlin Plätze. Deutschlandweit ist die Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage sogar noch höher.
„Du bist gut, so wie du bist!“ – Eine evangelische Kirchengemeinde will Schulkindern mit ihrem Segen vermitteln, dass Schulnoten nicht alles sind.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Mitte und Neukölln. Hier eine Vorschau.
Mobilität und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Treptow-Köpenick und Lichtenberg. Hier eine Themenvorschau.
Thomas Kanitz unterrichtet Karate in einem Verein in Potsdam. Ein Gespräch über die verschiedenen Kampfsport-Arten und das Training mit Kindern.
Was muss mit in den Koffer? Und was hilft gegen Langeweile während der Fahrt? Hier finden Sie die wichtigsten Tipps für die Reisevorbereitung mit Kindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster