
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Mitte, Neukölln und Reinickendorf. Hier eine Themenvorschau.
Am 12. Juli wird in Kitas und anderen Einrichtungen der AWO Berlin gestreikt. Die Beschäftigten verdienen deutlich weniger als ihre Kolleginnen und Kollegen im öffentlichen Dienst.
Das Netzwerk Berlin Mondiale hat die ungenutzte Brachfläche in einen Ort für Kunst und Kultur verwandelt. Nun will das Bezirksamt die Fläche selbst entwickeln.
Schon die Jüngsten sind dauernd im Internet – und wir Eltern lassen das geschehen. Das ist verantwortungslos. Es ist höchste Zeit, einzugreifen.
Den Umgang mit Medien lernen Kinder nur, wenn Eltern sie dabei begleiten. Damit fängt man besser schon früh an.
Die 17-Jährige Linda Brandt aus Berlin-Köpenick wurde Siegerin der Kampagne „Bunt statt blau“, mit der eine Krankenkasse Teenager dazu bringen will, weniger zu trinken.
Immer mehr Väter beantragen Elterngeld. Klingt gut? Doch in Wirklichkeit ist kein Fortschritt zu sehen, sagt unser Kolumnist. Es bleibt meist bei den obligatorischen zwei Vätermonaten.
Wenn Eltern sich trennen, stellt sich die Frage: Was passiert mit den Kindern? Welches Modell ist das richtige? Drei Familien und ein Experte erklären Vor- und Nachteile.
Schwiegermütter haben keinen guten Ruf, sie gelten als fies und übergriffig. Ist an dem Vorurteil etwas dran? Ein Gespräch mit Psychologe Peter Kaiser über Evolution, Zwangsverwandtschaft und die richtige Distanz.
Lokaler Sport, Ehrenamt und mehr Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, am Montag wieder aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
In der vierten Klasse müssen alle Berliner Schüler eine Radfahrprüfung ablegen. Doch immer mehr Kindern fehlen die motorischen Fähigkeiten, bemängelt die Polizei.
Frauen sind schlecht auf ihre Schwiegermütter zu sprechen? Von wegen! Hier erzählen vier Berlinerinnen vom guten Verhältnis zu den Eltern ihres Partners.
Wenn wir uns nicht von unseren Eltern gelöst haben, beeinflusst das all unsere Beziehungen, sagt die Therapeutin Sandra Konrad. Und erklärt, wie wir uns aus der Rolle des ewigen Kindes befreien.
Stadtnatur und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, dienstags aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Themenüberblick hier.
Während viele (Möchtegern-)Papas sich am Vatertag betrinken, kümmern die Mamas sich um die Kinder. Kein Problem – wenn der Alte nicht auch an allen anderen Tagen durch Abwesenheit glänzt.
Warum handeln Papas, wie sie handeln? Was würde ihnen und ihren Kindern guttun? Und was haben die Evolution und Gorillas damit zu tun? Ein Interview mit der Entwicklungspsychologin Lieselotte Ahnert.
Kleine und große Entdecker können mit dem Kinderbuch auf Tour durch den Volkspark gehen. Für die erste Auflage sammeln die beiden Autor:innen jetzt Spenden.
Die Smartphones von Jugendlichen sind eine Welt, in die Eltern meist keinen Zutritt mehr haben. Diese zehn Apps sollten Sie auf jeden Fall kennen – um darüber im Gespräch zu bleiben.
Junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren leiden unter psychischem Druck. Die Babyboomer sollten sie unterstützen, anstatt vorschnell zu urteilen.
Alleinerziehende, die für ihr Kind keinen Unterhalt erhalten, können Unterhaltsvorschuss beantragen. In Berlin beziehen fast 50.000 Heranwachsende diese Leistung.
Conni geht nicht mit Fremden mit, Leo Lausemaus lernt Teilen und Rabe Socke wird sowieso immerzu belehrt. Zu viele Kinderbücher wollen Kindern eine Moral einbläuen. Wir haben Alternativen gesammelt.
Das Projekt „Fluffi-Klub“ hilft Kindern, über ihre Gefühle und Probleme zu sprechen. Sie lernen etwa, „Nein“ und „Stopp“ zu sagen.
Ein Paintball-Anbieter spendiert Müttern am Sonntag freien Eintritt. Eine perfekte Gelegenheit, um die Wut über die ungerechte Verteilung von Care-Arbeit loszuwerden.
Der Generationenforscher Rüdiger Maas erklärt, was Kinder kreativer und resilienter macht – und welche Fähigkeiten sie verlieren, wenn Eltern immer auf ihr Handy starren.
Tipps, Termine, Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, mittwochs aus Reinickendorf, Neukölln und Mitte. Hier eine Themenvorschau.
Um die Muttermilch ranken sich viele Mythen, auch eine Menge Halbwissen ist im Umlauf. Wir erklären, was wirklich stimmt.
Manche Verletzungen und emotionale Blockaden werden über Generationen weitergegeben und sickern in die Familiengeschichte ein. Wie funktioniert das?
Erwachsene sollten nicht versuchen, Kinder durch pädagogisch „wertvolle“ Bücher zu formen, findet Kinderbuchautor Finn-Ole Heinrich. Ein Gespräch über Moral und Fantasie.
Seifenblasen-Pusten ist einfach. Mit zwei Stäben und dem richtigen Konzentrat entstehen riesige Blasenformen. Im Berliner Mauerpark zeigen internationale Künstler, was die bunten Blasen zu bieten haben.
In Berlin dürfen Kinder ab zwölf Jahren alleine Friedfische angeln – in Brandenburg schon ab acht. Eine Änderung der Berliner Regelung ist seit 20 Jahren geplant.
Mütter halten ihre Kinder vom Vater fern, Väter halten sich aus allem raus? Eine Expertin klärt über gängige Trennungsmythen auf und gibt Tipps für faire Vereinbarungen.
Unser Kolumnist ist Vater zweier Söhne und spürt: Draußen wird es wärmer, in den Hallenbädern und den Herzen noch nicht.
Wenn Kinder nicht die Wahrheit sagen, sind Eltern oft entsetzt. Die Berliner Familientherapeutin Karen Beck erklärt, wie Eltern reagieren können, wenn sie den Nachwuchs ertappen.
Die Tochter lebt in einer glücklichen Familienidylle, ihre Mutter kommentiert das bissig. Eine Sozialpsychologin erklärt, wieso es zu Neid zwischen Frauen kommt – und welchen Ausweg es gibt.
3D-Kino macht immer wieder Spaß: Das Berliner Zeiss-Großplanetarium zeigt gerade eine hübsche Doku über die Antarktis. Kindgerecht, aber Achtung: Es stirbt ein Robbenbaby!
Noch keine Pläne für die anstehenden Osterferien? Wir haben zehn Vorschläge, wie Berliner Schülerinnen und Schüler die schulfreie Zeit verbringen können.
Clint Lukas hat einen Ratgeber darüber geschrieben, wie man trotz Kind ein aufregendes Leben führt. Für alle Papis und Mamis, die zu erschöpft sind, ihn zu lesen, hier das Wesentliche als ABC.
In Pankow gibt es sehr viele Familien, aber nicht genügend Angebote für sie. Martha Kauffmann wollte das ändern und gründete kurz vor der Pandemie die Mali gGmbH.
Babys mit Spielzeug zu bespaßen oder ihnen das Sitzen und Laufen beizubringen, gilt als normal. Das dachte auch unsere Autorin. Dann hörte sie von der freien Bewegungsentwicklung nach Emmi Pikler. Und verstand, dass Kinder Dinge allein schaffen wollen.
Janine Wissler möchte Hausaufgaben für Schüler abschaffen. Begründen tut sie das mit weniger Belastung und Stress im Familienleben. Ein Pro und Kontra unserer Online-Leser.
Früher oder später müssen Kinder von den Grausamkeiten des Nationalsozialismus erfahren. Wie können Eltern sie aufklären – ohne sie zu überfordern? Experten geben Tipps.
Ist mein Kind trans? Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten, sagen zwei Expert:innen vom Verein Trans-Kinder-Netz. Ein Gespräch über Vorurteile, Akzeptanz und die unsinnige Annahme, trans sei ein Trend.
„Kinder brauchen Grenzen“, ist oft zu hören, wenn Kinder unerwünschtes Verhalten zeigen. Stimmt das? Ja, sagt die Berliner Familientherapeutin Karen Beck. Aber die Grenzen sehen anders aus, als viele denken.
Indiwi bietet seit 30 Jahren inklusive Freizeit für Kinder in Berlin. Von Kochen bis zu Sport – der Verein bemüht sich sein Angebot für alle zugänglich zu machen.
Das Kind will das erste Mal alleine von der Schule nach Hause gehen. Eine Bewährungsprobe, vor allem für die Eltern. Über Ängste – und wie man mit ihnen fertig wird.
Rollenspiele sind wichtig, um sich auf das Leben vorzubereiten. Partner sind dabei oft Mama und Papa. Ein Experte erklärt, warum es wichtig ist, mitzumachen und auch mal Nein zu sagen.
Eltern kommen oft in Kinderarztpraxen, um ein großes Blutbild von ihren Kindern machen zu lassen. Unser Kolumnist erklärt, warum Laien oft eine falsche Vorstellung haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster