zum Hauptinhalt
ARCHIV - Journalisten probieren am 06.01.2014 in Las Vegas bei der LG Pressekonferenz im Rahmen der Elektronik-Messe CES (Consumer Electronics Show) ein Android Smartphone. Foto: Britta Pedersen/dpa (zu dpa-Meldung: «Umfrage: Smartphone ist wichtigste Erfindung des 21. Jahrhunderts» vom31.01.2016) +++(c) dpa - Bildfunk+++

© dpa

Thema

Digitales Leben

Unser Leben ist voll von technischen Errungenschaften. Überall und jederzeit sind Menschen heute mit dem Internet verbunden. Was die neusten Techniken bringen und was kritisch hinterfragt werden sollte, lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

ARCHIV - 01.10.2024, Rumänien, Bukarest: Calin Georgescu, der als unabhängiger Kandidat für das Präsidentenamt kandidiert, spricht zu den Medien, nachdem er seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahlen angemeldet hat. Foto: Alexandru Dobre/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Er stand in Umfragen bei fünf Prozent und druckte keine Wahlplakate. Doch Călin Georgescu gewann die erste Runde der rumänischen Präsidentschaftswahl. Ob es an TikTok lag, wird nun untersucht.

Von Theresa Locker
Kanaldrohne der Berliner Wasserbetriebe

Es geht nicht so schnell voran, wie viele sich das wünschen, mit der Digitalisierung. In Berlin nicht und anderswo auch nicht. Aber es geht voran, das zeigt eine neue Studie. Hier gute Beispiele.

Von Bastian Hosan
Zwei Jahre nach der Premiere von ChatGPT hat erstmals mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland ab 16 Jahren bereits Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz genutzt. (Symbolbild)

Eine neue Untersuchung belegt, wie weit deutsche Universitäten bei Sprach-KI hinter den Erwartungen zurückbleiben. Und deutet auf die Angst hin, das Studium könne entwertet werden.

Von Christian Füller

Umbruch und Transformation gibt es nicht nur im Osten Deutschlands. Kaum eine Region macht einen so großen Wandel durch wie das Ruhrgebiet – mit neuen Chancen. Ein Relikt aus der Bergbau-Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle.

Von Lisa Oder
Kind am Laptop.

Warnungen, aber auch Mutmacher: Eine neue Studie versucht, differenziert an das umstrittene Thema Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Vorschul-Bildung zu gehen.

Von Christian Füller
Im internationalen Vergleich der Digitalkompetenzen sind deutsche Achtklässler noch immer nur Mittelmaß.

In einer internationalen Vergleichsstudie zu Computer- und Informationskompetenzen landen deutsche Schüler im hinteren Mittelfeld, obwohl viel in die Ausstattung der Schulen investiert wurde. Das hat Folgen.

Von
  • Malte Neumann
  • Tilmann Warnecke
Horst Bläsig, Herausgeber der Fußball-Woche.

Horst Bläsig hat in den Achtzigern bei der „Fuwo“ volontiert und ist inzwischen Herausgeber. Im Interview spricht er über Berlin als Sportstadt, Südwest-Vereine und die Digitalisierung der Zeitung.

Von Boris Buchholz
Die Gefahr durch Cyberkriminalität steigt. (Archivbild)

Fast alle Unternehmen beteuern, Zahlungen nach Cyber-Attacken abzulehnen. Doch wenn es hart auf hart kommt, knicken viele ein. Dabei finanzieren sie nicht nur die kriminelle Infrastruktur, sondern werden leicht auch erneut Opfer.

Von Andreas Schulte
Viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland sind von Cybermobbing betroffen.

Immer mehr Kinder und Jugendliche werden im digitalen Raum bedroht, belästigt und bloßgestellt. Eine aktuelle Befragung zeigt: Eltern und Schulen sind häufig mit dem Phänomen überfordert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })