
Ein versöhnlicher Heim-Abschied ist gelungen, doch bei den Verantwortlichen der Hertha laufen längst die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dabei gibt es einige knifflige Fragen zu klären.
Ein versöhnlicher Heim-Abschied ist gelungen, doch bei den Verantwortlichen der Hertha laufen längst die Vorbereitungen für die nächste Saison. Dabei gibt es einige knifflige Fragen zu klären.
Der AfD-Vorsitzende sieht in einer Verschärfung des Strafrechts kein geeignetes Mittel gegen die zunehmende Gewalt. Eine Mitverantwortung seiner Partei an den Angriffen auf Politiker wies er zurück.
Die SPD-Politikerin wurde am Dienstag in einer Bibliothek in Rudow mit einem Beutel angegriffen und am Kopf sowie am Nacken getroffen. Am Mittwochvormittag äußerte sich Giffey selbst zu dem Angriff.
Ein 19-jähriger Mann soll erschossen worden sein. Die Polizeigewerkschaft spricht von Hinrichtung in der organisierten Kriminalität – die Staatsanwaltschaft sieht keine Verbindung zum Clan-Milieu.
Jörg Thadeusz arbeitet im Radio seit er 21 ist, jetzt moderiert er „Radio3 am Morgen“. Ein Gespräch über gescheiten Hörfunk, die Liebe zu den Liberalen und die Weltstadt Berlin.
Der neue Berliner „Tatort“ kann sich nicht so recht entscheiden zwischen Brutalität und Spiritualität. Immerhin überrascht Ermittler Robert Karow alias Mark Waschke mit heftigen Gefühlen.
Noch immer gibt es unterschiedliche Einschätzungen, wie groß die Krise bei dem Verein wirklich ist. Der Ex-Präsident nimmt das Wort Insolvenzverschleppung in den Mund.
Sie waren bereits in staatlicher Obhut, nun wissen die Behörden nicht mehr, wo sie geblieben sind. Zehntausende minderjährige Geflüchtete in Europa sind verschwunden.
Wie wurde Kai Wegner gefeiert, als er für die CDU das Rote Rathaus einnahm. Er war der Beweis, dass die Partei auch Großstadt kann. Doch in der Bundes-CDU ist Wegner bedeutungslos, Parteichef Merz meidet ihn sogar.
Das viel diskutierte 29-Euro-Ticket gilt ab 1. Juli im Berliner Tarifbereich AB. Eine Mehrheit der Menschen in der Stadt begrüßt die Einführung – zeigt eine aktuelle Umfrage.
Nach einem Jahr im Amt hat die Wegner-Regierung laut BerlinTrend wenig zu feiern. Sie würde bei Wahlen ihre Mehrheit verlieren, ihre Arbeit wird von den Befragten schlecht bewertet.
Die Eletronic Media School muss seinen Standort an der Marlene-Dietrich-Allee verlassen, der neue Sitz ist noch unklar. Der RBB hatte das Gebäude aufgrund von Sparzwängen verkauft.
Zwei Lehrkräfte machten im April 2023 rechtsextremistische Vorfälle an einer Schule im Spreewald öffentlich. Die Staatsanwaltschaft leitete mehrere Verfahren ein – was daraus geworden ist.
Am Brandenburger Bogensee verfallen eine NS-Villa und Hochschulanlagen aus DDR-Zeiten, die dem Land Berlin gehören. In Zukunft könnte die Bundespolizei dort Übungen abhalten.
Bis Mitte Mai läuft die Bewerbungsfrist für die Nachfolge von Tom Buhrow. Neben den erwartbaren Namen gibt es auch Überraschungen.
Nach einem Aerosolaustritt in einer Falkenseer Schule mussten mehr als 30 Schülerinnen und Schüler ins Krankenhaus. Das Gebäude wurde evakuiert. Der Einsatz wurde am Abend beendet.
In unserer Serie stellen wir Persönlichkeiten vor, die prägend für die Berliner Kulturlandschaft sind. Diesmal dabei: eine Intendantin mit schwerem Erbe, ein ehemaliges Pfefferkorn und die erste deutsche Literaturagentin.
Oranienburg nahe Berlin hat Kapazitätsengpässe im Stromnetz der Stadtwerke. CDU-Landeschef Jan Redmann fürchtet, dass dieses Problem auch andere Orte ereilen könnte.
Beim propalästinensischen Protestcamp in Mitte kommt es nach einer Festnahme zu Ausschreitungen. Eine Menschenmenge attackiert die Polizei. Verletzte müssen unter Polizeischutz versorgt werden.
Die Brandenburger AfD, die als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft ist, will den Staat umbauen. Rund fünf Monate vor der Brandenburgwahl hat die Partei ihre Ziele festgelegt.
Die Nachfolge von Martina Zöllner tritt ab August Katrin Günther an. Die Journalistin sei eine Teamspielerin und habe ein großes Gespür für Menschen und Themen.
Der Antisemitismusbeauftragte fordert ein Einreiseverbot für einen palästinensischen Aktivisten. Dieser schrieb, er hätte am Überfall des 7. Oktober teilgenommen, wäre er jünger gewesen.
In einer aktuellen Umfrage verliert die AfD, bleibt aber stärkste Kraft in Brandenburg. Das Wagenknecht-Bündnis könnte bei der Landtagswahl auf Anhieb ein zweistelliges Ergebnis einfahren.
Am Donnerstag ist Wahltag im RBB-Gremium: Der Rundfunkrat soll auf Vorschlag von Intendantin Ulrike Demmer Katrin Günther zur Nachfolgerin von Martina Zöllner ins Amt der Programmdirektorin wählen.
Eigentlich müssen alle Restaurants und Imbisse auch Mehrwertgeschirr anbieten. Einem Bericht zufolge tun sie das aber größtenteils nicht.
Jack Culcay zeigt in Falkensee einen beherzten Auftritt, geht aber in der vorletzten Runde K.o.
Vielen Bäumen in den Berliner Wäldern geht es schlecht. Jährliche Neupflanzungen sollen das ändern. Doch nun hat die Umweltverwaltung einen möglichen Kurswechsel angekündigt.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg hat seine Kulturwelle kräftig reformiert. In der Morgenstrecke präsentiert ein Moderator vier Stunden Feuilleton.
Die Staatsanwaltschaft hat mehrere Tausend Cannabis-Delikte identifiziert, die nun einem Amnestiecheck unterzogen werden. Doch nur ein Bruchteil ist für den Straferlass geeignet.
Akzeptanz hat nicht nur mit dem Rundfunkbeitrag, sondern auch mit dem Programm von ARD, ZDF und Deutschlandradio zu tun. Ein Interview mit dem CDU-Medienpolitiker Markus Kurze aus Sachsen-Anhalt.
Auf der A100 kommt ein Motorradfahrer von der Fahrbahn ab und prallt gegen eine Leitplanke. Er und seine Beifahrerin werden von der Autobahnbrücke hinab geschleudert.
Beim RBB glaubt man, die Eliminierung von klassischer Musik aus dem Frühprogramm der Kultur-Welle würde klaglos hingenommen. Wenn das mal keine Täuschung ist.
Unbekannte hatten in der Nähe des Tesla-Werks in Grünheide Feuer an einem Strommast gelegt. Firmenchef Elon Musk erwartet, dass die Täter gefasst werden.
Ex-RBB-Verwaltungsratschef Wolf-Dieter Wolf musste diesmal im Landtag erscheinen. Ostdeutsche Landtagspräsidenten fordern massive Veränderungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Die Staatliche Ballettschule Berlin kommt nicht zur Ruhe. Die Leiterin der Schule räumt ein, dass es keine ausreichenden Reformen gibt. Hintergrund ist die Absage des Galatermins im Mai.
Schießwütige Anwälte und die afrikanische Schweinepest ergeben bei den ersten gemeinsamen Ermittlungen von Gisa Flake und Frank Leo Schröder eine tödliche Mischung.
Das Filmland Brandenburg boomt eigentlich. Doch trotz 100 Filmdrehs im vergangenen Jahr ist die Sichtbarkeit der Region in Serie und Film nicht immer einfach, zeigt ein Werkstattgespräch.
Die Intendantin Ulrike Demmer leitet aus einer neuen Imagestudie einen „Motivationsschub“ ab. Doch zwischen den Zielgruppen besteht eine Kluft.
So schön kann Post vom Amt sein: Ein Bundesinstitut im Bereich des Gesundheitsministers verschickt Fünf-Euro-Scheine als Anreiz für die Teilnahme an einer Studie – selbst wenn man gar nicht mitmacht.
30 deutschsprachige Journalistinnen und Journalisten haben wieder die besten Comics der Saison gewählt. Hier gibt es das Ergebnis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster