
Seit der Comedian „Chez Krömer“ beendet hat, warten seine Fans auf neue Aktivitäten
Seit der Comedian „Chez Krömer“ beendet hat, warten seine Fans auf neue Aktivitäten
Moderatorin Nadia Kailouli machte öffentlich, dass künftige Moderatoren der Sendung einen ostdeutschen Hintergrund haben sollen. Daraufhin schaltet sich der RBB-Chefredakteur ein.
RBB-Interimsintendantin Katrin Vernau verbreitet Optimismus, der faktisch nicht gerechtfertigt ist. Nun geht sie – doch die Krise bleibt.
Das Compliance-Gutachten der Kanzlei Lutz/Abel enthalte keine weiteren Überraschungen, sagt Vernau. Allerdings sorgt der Sparzwang zur Absetzung eines beliebten RBB-Formats.
Nach dem Auftritt vor rund zwei Wochen gingen bereits sechs Anzeigen ein. Die Betroffenen klagten über körperliches Unwohlsein und Erinnerungslücken.
Der Untersuchungsausschuss im Landtag fordert erneut ungeschwärzte Dokumente vom Sender. Der RBB will sich nicht dazu äußern.
Ralf Ludwig verdient künftig weniger als die noch amtierende Intendantin Karola Wille.
Beim Preisträgerkonzert in der RBB Dachlounge demonstriert Taiko Saitoneben nicht nur ihre technischen Fähigkeiten, sondern auch ihre ungemeine Vielfalt.
Die Finanzverwaltung will die Haushaltsmittel für den Bau neuer Radwege deutlich reduzieren. Planer befürchten Folgen für laufende Projekte. Doch auch die Verkehrsverwaltung sieht Sparpotenzial.
Der MDR übernimmt vom RBB das „ARD-Mittagsmagazin“. Im Interview spricht Chefredakteurin Julia Krittian über das Konzept – und den Vorwurf, der Sender setze nur auf Moderatoren mit ostdeutschem Hintergrund.
Nadia Kailouli und Aimen Abdulaziz-Said haben bekannt gegeben, dass sie ab 2024 nicht mehr das „Mittagsmagazin“ moderieren werden. Ihr fehlender ostdeutscher Hintergrund sei schuld, behaupten sie.
Der RBB startet seine „Queer“-Reihe mit „Sommer 85“, dem rauschhaften Film von François Ozon, der dem Glück eines jungen, schwulen Paares nur eine kurze Zeit gewährt.
Christian Gaebler fordert vom Bund mehr Möglichkeiten, um Mieten zu begrenzen. Eine Vergesellschaftung von Wohnraum hält er für das falsche Mittel.
Vereinheitlichung oder Verarmung: Was der Spardruck in den öffentlich-rechtlichen Funkhäusern anrichtet
Der neue Co-Vorstandschef der weltberühmten Filmschmiede Studio Babelsberg, Andy Weltman, räumt eine aktuell schlechtere Auftragslage ein.
Am 30. Juni sollte die Kanzlei Lutz Abel ihren Bericht zur Affäre um Patricia Schlesinger und Wolf-Dieter Wolf präsentieren. Das ist nun geschehen. Die Aufarbeitung der Krise kann damit ihren Lauf nehmen.
Der Mitteldeutsche Rundfunk übernimmt die Federführung vom Rundfunk Berlin-Brandenburg
Eine RBB-Umfrage zum Machtmissbrauch an deutschen Bühnen fördert Ungereimtheiten am Berliner Gorki zutage. Wie war es mit der Mediation zwischen Mitarbeitenden und Intendantin Langhoff?
Lange hatten SPD, Grüne und FDP über das Gesetz gestritten. Nach der Einigung sagt der SPD-Generalsekretär: „Die letzten Wochen waren nicht preisverdächtig mit dieser Debatte.“
Immer wieder erreichten ihn Beschwerden von Opfern in Brandenburg über deren Justiz. Berlins Opferbeauftragter fordert Verbesserungen.
Wenn es nach der Behandlung von Programmbeschwerden im RBB-Rundfunkrat geht, dann ist im Sender alles super, wie eine AfD-Anfrage zeigt
Genugtuung für Christian Göke: Nachdem ihn sein langjähriger Arbeitgeber angezeigt hatte, liefen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft ins Leere.
Der Berliner Senat will die Höhe des Rundfunkbeitrags möglichst unverändert lassen. Den Reformprozess beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wolle man kritisch begleiten.
Aber es gab mehr als 300.000 Vollstreckungsersuchen in den vergangenen fünf Jahren, wie eine AfD-Anfrage an den Tag bringt
Louis Klamroth gibt es von 2024 an gleich zwei Mal: Mit „hart aber fair“ im linearen Ersten und mit neuem Format in der Mediathek
Seit einer Woche häufen sich in Berlin Notrufe, die eigentlich gar keine sind. Grund ist offenbar ein Software-Update.
Ein Radsport-Trainer wurde von den Weltspielen ausgeschlossen, nachdem ein laufendes Gerichtsverfahren gegen ihn bekannt wurde. Er wird des sexuellen Missbrauchs beschuldigt.
Der Brandenburger Landtag debattierte über die Empfehlungen des Rechnungshofs zum RBB. Vor einer leeren Regierungsbank gab es parteiübergreifend Kritik an dem Sender.
Zwei Erwachsene sollen minderjährige Schüler einer Kreuzberger Schule angegriffen haben, ein 16-Jähriger erlitt einen doppelten Kieferbruch. Die Polizei weist Kritik der Lehrer zurück.
Die Ermittlungen der Generalstaatsanwaltschaft Berlin ziehen sich hin. Nächste Woche könnte sich zeigen, ob die Kanzlei Lutz Abel schneller ist.
Es gibt Zweifel an der Überparteilichkeit der desiginierten RBB-Intendantin Ulrike Demmer.
Brandenburgs Landespolitik reagiert zurückhaltend bis distanziert auf neue Intendantin. Angemahnt werden Reformen und Überparteilichkeit.
Das Zusatzticket soll zwölf Euro kosten und dazu berechtigen, andere Personen oder ein Fahrrad mitzunehmen. Am Montag kommen Berlin und Brandenburg zum Bahngipfel zusammen.
Weil verunreinigtes Wasser nicht richtig von den Straßen abfließen kann, landet es im Kanal. Das sorgt, wie aktuell, für tote Fische. Eine Lösung ist in Sicht – doch erst 2030.
Wie schreibt man eigentlich Krimis? Die Berliner Bestseller-Autorin Elisabeth Herrmann über Jugendliteratur, True Crime, den Umgang mit Opfern – und Autoren zweiter Klasse.
Die ehemalige Regierungssprecherin wurde zur neuen Intendantin des RBB gewählt. Mitbewerberin Heide Baumann verabschiedet sich zuvor aus dem Rennen.
Bei seiner USA-Reise hatte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) um ein Engagement des Rüstungskonzerns Lockheed Martin geworben – vielleicht mit Erfolg.
Schwere Vorwürfe gegen Gremien-Chefs. CDU Brandenburg fordert den Rücktritt des Verwaltungschefs. Die Wahl beginnt mit Verzögerungen. Nun bleibt nur noch Ulrike Demmer übrig.
Der Wahlprozess war chaotisch, die Wahl eindeutig. Die neue Intendantin muss den RBB neu denken.
Rheinmetall will an einem neuen Standort rund 100 Millionen Euro investieren und gut 500 Arbeitsplätze schaffen. Laut RBB und MDR ist dafür auch Brandenburg im Rennen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster