
40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.
40 Jahre DDR lassen sich nicht ungeschehen machen, sagt Reiner Haseloff. Der Ministerpräsident über mangelndes Selbstbewusstsein im Osten, Gendersprache und den Erfolg der AfD.
Würden die Berliner Philharmoniker einen jungen Dirigenten, den sie nicht mögen, im Konzert auflaufen lassen? Früher vielleicht. Heute hat das Orchester da subtilere Möglichkeiten.
Die Dänin ist Artist in Residence beim Festival Lit:Potsdam. Am Mittwoch hält sie eine „Rede zum Ende der Schulzeit“. Ein Gespräch über Verantwortung, beschwingt von Hoffnung.
Kurz nach 12 Uhr soll es am Dienstag in Gatow zu einem Tötungsdelikt gekommen sein. Ein Mann erlag seinen Verletzungen, der Täter ist flüchtig. Die Hintergründe sind unklar.
Landesrechnungshöfe geben „Empfehlungen“ zur Haushalts- und Wirtschaftsführung im Rundfunk Berlin-Brandenburg
Der neue Berliner Kultursenator Joe Chialo kündigt harte Einschnitte an. Oder war das nur mal ein Soundcheck?
Der Personalrat des RBB schlägt aus Sorge um „ein reguläres Wahlverfahren mit bestmöglicher Bewerberlage“ Alarm. Warum eine Präzisierung des Findungsverfahrens eine Lösung sein könnte.
Dietmar Woidke lehnt eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags ab. Das Gremium verlässt er aber aus einem anderen Grund.
Kunst und Musik spielen in Berlin immer noch die erste Geige – ein Segen. Derzeit fördert das Land sieben große Orchester, die Hörenswertes bieten. Was Klassikfans erwartet.
Vor sieben Monaten starb der schwarze, psychisch kranke Kupa M. nach einem Polizeieinsatz in Spandau. Ermittlungen gegen die Polizeibeamten wurden eingestellt.
Eric Schweitzer, Aufsichtsratsvorsitzender der Messe Berlin, sucht seit einem halben Jahr einen Vorsitzenden der Geschäftsführung.
Die Brandenburger Volleyballerinnen bleiben im Kampf um die Meisterschaft Außenseiterinnen – trotz des gewonnenen zweiten Finalspiels. Potsdams Kapitänin weist aber auf einen Vorteil hin.
Berliner Schüler wollten sich am Frauensee in der Gemeinde Heidesee auf eine Prüfung vorbereiten. Jugendliche aus der Region sollen sie bedroht haben. Es fielen islamfeindliche Äußerungen.
Im Skandal um Vetternwirtschaft beim ARD soll die Rechtsaufsicht des Senders überprüft werden. Der Ex-Verwaltungsdirektor des RBB erschien nun im Untersuchungsausschuss.
Im RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Landtag sagt ein ehemaliger Spitzenbeamter aus. Aufs Glatteis führen können die Abgeordneten ihn nicht.
Die Redaktion protestiert gegen das Aus, das Redaktionsteam des „ARD-Mittagsmagazin“ protestiert gegen die Verlagerung
Rechte Jugendliche an einer Gesamtschule im Süden des Bundeslandes sorgen bundesweit für Schlagzeilen. Ist der Fall nur die Spitze des Eisberges? Ein Besuch im Spreewaldort Burg.
Laut Verfassung handelt es sich um den spätestmöglichen Termin. Das Parlament wird für fünf Jahre bestimmt.
Das „ARD-Mittagsmagazin“ ist weg, die Frage der künftigen Intendanz-Besetzung ungeklärt.
Der RBB-Untersuchungsausschuss im Brandenburger Parlament arbeitet noch. Die AfD bringt schon den nächsten Ausschuss ins Spiel.
RBB-Intendantin Katrin Vernau hat sich innerhalb der Bewerbungsfrist nicht für die ausgeschriebene Chefposition im Sender interessiert. Aber bei der Absage muss es nicht bleiben.
Die Sendung soll auf zwei Stunden verlängert werden. Auch das ZDF soll sich beteiligen
Beim Deutschen Färsenchampionat in Groß Kreutz bei Berlin werden junge Rinder prämiert und danach versteigert. Ein Tier erzielt einen besonders hohen Preis.
Von den Gewerkschaften bis zu den Autonomen: Auch politisch ist der Tag der Arbeit in Berlin weit gefächert. Mit dabei: ein Pappmachébagger und klare Worte.
Opfert die ARD politischen Journalismus in Berlin? Das Redaktionsteam des werktäglichen Mittagsjournals schlägt Alarm – sehr zu Recht.
RBB setzt sich in erster Instanz mit der Kündigung vor dem Arbeitsgericht durch
Bei einem Festkonzert im Berliner Haus des Rundfunks feiert die Deutsche Streicherphilharmonie ihr 50. Gründungsjubiläum – mit ansteckendem Enthusiasmus.
Die rechte Oppositionspartei fing klein an und will nun Regierungsverantwortung übernehmen. Der Aufstieg der AfD ist eng mit einer Person verknüpft.
Brandenburgs Bildungsministerium prüft den Fall. Die Behörde hatte erst aus den Medien von den Geschehnissen erfahren.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die frühere Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus will nach einer Auszeit wieder mehr gestalten. Ihr Rückzug war der „schwerste Moment ihres bisherigen Lebens“.
Nur noch etwas mehr als ein Jahr ist es bis zur Landtagswahl in Brandenburg. In einer neuen Umfrage schneidet die SPD historisch schlecht ab.
Lehrkräfte einer Oberschule im Kreis Spree-Neiße schlagen in einem offenen Brief Alarm. Der Fall sorgt für politischen Wirbel.
Ein Notruf hat einen großen Polizeieinsatz am Berliner Kongresszentrum ICC ausgelöst. Zwei Personen sollen mit „gefährlichen Gegenständen“ gesehen worden sein. Gefunden wurde jedoch nichts.
Unter den 97 Ortsteilen Berlins von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf sind sie die Mini-Distrikte. Sie haben aber trotzdem einiges zu bieten.
Die Ex-Chefin habe dazu geneigt, Kollegen „gern auch mal zusammenzufalten“. Zwischenzeitlich habe eine Zahlungsunfähigkeit des Senders gedroht.
Der öffentlich-rechtliche Sender sucht seine Zukunft. Muss er auch.
Die Stadtverwaltung hat ihre wöchentliche Baustellenvorschau veröffentlicht. Es gibt einige Neuigkeiten.
Gerade erst kam ihm die Bildungsministerin abhanden. Jetzt steht gegen Dietmar Woidke (SPD) der Vorwurf im Raum, versucht zu haben, Druck auf rbb-Journalisten auszuüben.
Der Bau eines Hochhauses direkt am Einkaufszentrum Alexa ruht seit Monaten. Nun reicht es dem Berliner Senat – der fordert eine Vertragsstrafe vom russischen Investor: fünf Millionen Euro.
öffnet in neuem Tab oder Fenster