
Eine kleine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will einen AfD-Verbotsverfahren initiieren. Im Parlament und der Bevölkerung herrscht allerdings Skepsis.
Eine kleine Gruppe von Bundestagsabgeordneten will einen AfD-Verbotsverfahren initiieren. Im Parlament und der Bevölkerung herrscht allerdings Skepsis.
Mehr Öffentlichkeit, mehr Transparenz: Der RBB-Rundfunkrat geht einen weiteren Schritt Richtung Normalität.
Die Senatsverwaltung will die Berliner Bezirke für ein Taubenschutzmanagement erwärmen, die Resonanz war bisher allerdings zurückhaltend. Doch jetzt macht Marzahn-Hellersdorf den Anfang.
Nachbar und Reporter: Fast 40 Jahre hat der Wahl-Berliner Ulli Zelle für SFB und rbb berichtet. Jetzt zieht er die „Bilanz eines erfüllten beruflichen Lebens“.
Laut einer RBB-Recherche melden Mietwagenfirmen in Berlin oft nur kurzfristig einen Betriebssitz an. Der SPD-Abgeordnete Tino Schopf spricht von Organisierter Kriminalität.
Den hohen Kosten für die EM-Austragung steht laut einer Studie eine deutlich höhere Wertschöpfung für Berlins Wirtschaft gegenüber. Doch die Ergebnisse sind umstritten.
Der Jugendliche soll in Kontakt mit dem Hauptverdächtigen des vereitelten Anschlags auf eines der Taylor-Swift-Konzerte in Wien gestanden haben. Nun ist er wieder auf freiem Fuß.
Alarmstufe 3 in mehreren Orten aufgehoben + Pegelstände sinken weiter + Umweltminister dringt auf weiteren Hochwasserschutz + Weitere Infos im Newsblog.
Gibt es eine Verachtung für die Baudenkmäler im Osten? Die Berliner Schriftstellerin ist da ziemlich schief gewickelt.
Dutzende junge Menschen sollen am Freitagabend randalierend durch Kreuzberg gezogen sein. Hintergrund war wohl der Konflikt zwischen Israel und der Hisbollah.
Das sieht das Entwurfspapier der Bundesländer vor: Zusammenlegung unter anderem von 3sat und Arte sowie von vier News-Kanälen, aber auch weniger Radio-Wellen.
Mit Florian Hager übernimmt der Chef eines Senders aus der mittleren Reihe die ARD-Leitung „in stürmischen Zeiten“. Nicht nur die drohende Beitrags-Nullrunde belastet den Verbund.
Fast 31 Jahre lang hat er in den „Goldberg-Variationen“ versucht, Menschen für anspruchsvolle Musik zu begeistern. Jetzt aber ist Schluss. Am Freitag wird die letzte Sendung ausgestrahlt.
Die ARD war bei der Berichterstattung zur Landtagswahl in Brandenburg besser in der Analyse, das ZDF war besser bei den Zahlen – Probleme mit den Rechtsextremen haben sie beide.
Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg knapp vor der AfD gewonnen. Rund 2,1 Millionen Wählerinnen und Wähler waren zur Stimmabgabe aufgerufen. I
Seit April gelten Lockerungen im Umgang mit Cannabis. Um die Einhaltung der Regeln zu kontrollieren, will die Polizei in Berlin Einsatzkräfte im Außendienst mit Waagen ausstatten.
Am U-Bahnhof Dahlem-Dorf hat sich offenbar ein junger Mann schwere Verletzungen zugezogen. Er soll aus einem U-Bahn-Wagen ins Gleisbett gefallen sein.
Die Juristin war in die Kritik geraten, weil ihr Ehemann als freier Mitarbeiter für den Sender arbeitet. Eine Abberufung lehnte der Rundfunkrat jedoch ab. Doch es droht neuer Ärger.
Das Interesse der Tierschutzpartei überwiege die redaktionelle Gestaltungsfreiheit, so das Oberverwaltungsgericht.
Die Gynäkologie ist hochpolitisch und voller Missverständnisse. Chefärztin Mandy Mangler erklärt, warum der Penis eigentlich eine kleinere Klitoris ist und das Jungfernhäutchen ein Mythos.
Noch ist unsicher, wie ernst die Hochwasserlage in Brandenburg wirklich wird. Angesichts weiter steigender Wasserstände kommen aber Krisenstäbe in Kommunen zusammen.
Laut einer Nahverkehrs-Prognose bleiben die Berliner Verkehrsbetriebe hinter ihren vertraglich festgelegten Zielen zurück. So wenige gefahrene Buskilometer gab es zuletzt 2016
Beim einzigen Fernseh-Duell live im RBB treffen die Spitzenkandidaten vor der Brandenburg-Wahl aufeinander. Bei einigen Themen wird sachlich diskutiert, bei anderen wird es emotionaler.
Immer wieder wird der Partyhit „L'amour toujours“ für rassistische Sprüche missbraucht. Auch auf dem Oktoberfest in Neuenhagen kam es zu einem Vorfall.
Brandenburgs FDP-Spitzenkandidat Braun ist nicht zur Wahlkampfrunde des RBB eingeladen. Seine Partei ging dagegen vergeblich juristisch vor.
Fast 90 Minuten soll alles friedlich gewesen sein. Dann aber eskaliert die Situation. Ex-Nationalspieler Kruse entschuldigt sich
Die Zuverlässigkeit der U-Bahn ist in diesem Jahr rapide gesunken. Die BVG hat deshalb bei manchen U-Bahn-Linien den Takt ausgedünnt. Der BVG-Chef hofft dringend auf neue Fahrzeuge.
Nachdem der Football-Traditionsklub gerade erst wieder in der German Football League Fuß zu fassen schien, müssen die Adler nun wieder bei null anfangen. Die aktuellen Streitereien und finanziellen Turbulenzen soll dabei schnell der Vergangenheit angehören.
Am 22. September wird in Brandenburg ein neuer Landtag gewählt. 2,1 Millionen Menschen sind im Land wahlberechtigt. Das Ergebnis wird wohl erst am späten Abend feststehen.
Die Sozialdemokraten liegen laut dem Brandenburg-Trend des RBB bei 23 Prozent – und damit vier Prozent hinter den Rechtspopulisten. Das BSW erreicht 15 Prozent.
Bei der anhaltenden Hitze wollen viele Menschen ins Freibad. In Neukölln kommt es dabei zum Streit. Die Polizei muss einschreiten – zum Leidwesen anderer Besucher.
Angesichts neuer Bedrohungen gelten Sirenen wieder als ein wichtiges Warnmittel für die Bevölkerung im Katastrophen- oder Kriegsfall. Doch der Aufbau dauert.
Für eine Wahlkampf-Sendung bekommt FDP-Landeschef keine Einladung. Das Verwaltungsgericht hält die Entscheidung für nachvollziehbar.
Kurz nach Fahrtbeginn gerät das Schiff in Brand. Ein weiteres fängt Feuer. Passagiere werden verletzt. Warum, ist noch unklar.
Wegen Bauarbeiten ist die S-Bahnstrecke zwischen Tiergarten und Friedrichstraße gesperrt. Betroffen sind mehrere Linien. Doch die S-Bahn hat für ihre Kunden ein Kulanzangebot.
Eigentlich sollten die neuen Aufsichtsgremien nach dem RBB-Skandal Stabilität in den Sender bringen. Doch es gibt offensichtlich Streit unter den Kontrolleuren.
Überraschungskonzert in Neukölln: Am Montagnachmittag treten mehrere Künstler im Sommerbad auf. Doch der Platz ist begrenzt, warnen die Bäder-Betriebe.
Wenn ihre ehemalige Fraktionschefin Kerstin Kaiser ihren Wahlkreis gewinnt, könnten es Brandenburgs Linke doch noch in den Landtag schaffen.
Ein Mann bedroht einen anderen mit einer Waffe und flüchtet in eine Wohnung. Spezialkräfte werden eingeschaltet – der Einsatz endet mit einem Toten. Dieser hatte scheinbar psychische Probleme.
In 13 Fragen durch die Woche, von Brandenburgs Wäldern bis in den Görlitzer Park: Rätseln Sie sich durch Höhe- und Tiefpunkte der vergangenen Tage!
öffnet in neuem Tab oder Fenster