zum Hauptinhalt
Flucht. Wer Geld transferiert hat, bekommt Besuch vom Steuerfahnder.

Die griechischen Steuerbehörden wollen von Anwälten, Ärzten und Astrologen wissen, warum sie viel Geld im Ausland haben.

Von Gerd Höhler
Ein Experte im philippinischen Erdbebenzentrum schaut sich die Werte für das Beben vor der Ostküste der Inselgruppe an.

Vor der Ostküste der Philippinen hat sich ein schweres Beben ereignet, das eine kleine Tsunamiwelle auslöste. Einen Tag vorher hat es in der Arktis gebebt - "ungewöhnlich, aber unspektakulär".

Von Dagmar Dehmer
Martin Goldstein klärte über Jahrzehnte die Nation auf.

Er klärte in der „Bravo“ über Liebe, Sex und Zärtlichkeit auf. „Dr. Sommer“ ist für eine ganze Generationen von Jugendlichen zur Marke geworden. Jetzt ist Martin Goldstein, der Mann, der als erster in seine Rolle schlüpfte, gestorben.

Im Besucherbergwerk Ehrenfriedersdorf ist zu sehen, wie Zinnerz bis 1990 gefördert wurde.

Nach der Wende war Schluss – aber jetzt bohrt man im Erzgebirge und im Vogtland erneut nach Zinn und anderen Metallen. Die steigenden Rohstoffpreise machen die Renaissance der traditionellen Bergbauregion möglich.

Nach dem Geiseldrama bei Olympia 1972 in München ging es immer um die Täter und ihre Opfer. Für die überlebenden israelischen Sportler hat sich 40 Jahre niemand interessiert. „Es gab überhaupt keine Fragen“, sagt der Fahnenträger von damals, Henry Hershkovitz. Warum eigentlich nicht?

Von Patrick Guyton