
Der reaktionäre Islam mache sich in Deutschland immer breiter, mahnt CDU-Politiker Jens Spahn. Muslimische Verbände fordert er auf, einen europäischen Islam zu entwickeln.

Der reaktionäre Islam mache sich in Deutschland immer breiter, mahnt CDU-Politiker Jens Spahn. Muslimische Verbände fordert er auf, einen europäischen Islam zu entwickeln.

Die Bundesregierung hat überraschend heftig auf eine Kleindemo in Hamburg reagiert und so getan, als dürfe es so etwas eigentlich nicht geben. Eine Täuschung mit Folgen.

Die 61. Ausgabe des Festivals verhandelt, wie sehr sich Theater politischen Trends beugen sollte. Und stellt dabei ein Programm vor, das so divers ist wie selten zuvor.

Die Füchse Berlin wahren ihre letzte Titelchance. Eine starke Vorstellung im Viertelfinal-Rückspiel der European League in Nantes gibt wieder neues Selbstvertrauen.

Diese drei Aussagen belasten die Debatte über den Islam: Er ist politisch. Er stellt den Koran über die Gesetze. Muslime teilen nicht die deutschen Werte. Doch das bedarf der Klarstellung.

Am 11. Mai findet in Schweden der European Song Contest statt. Der Moderatorin der Sendung „Inas Nacht“ fällt dabei eine prominente Aufgabe zu.

„Kalifat ist die Lösung“ – mit dieser Parole zog eine von Islamisten organisierte Demonstration durch Hamburg. Politiker und Experten befürchten eine zunehmende Radikalisierung.

Die Kaufpreise für Eigentumswohnungen in deutschen Metropolen variieren zwischen den Vierteln erheblich. Wo Interessenten noch günstige Angebote finden – und wo nicht.

Bei der Blockbuster-Schau des Romantik-Malers herrscht Andrang. 75.000 Tickets wurden bereits vorab verkauft. Hier finden Sie alle wichtigen Infos für Ihren Besuch.

Die Hamburger CDU-Fraktion beantragt nach einer Islamisten-Demo eine Sondersitzung des Innenausschusses. Bundeskanzler Scholz will mögliche Konsequenzen prüfen.

Erst in den Ländern, dann in einem kleinen Konvent – schließlich im Parlamentarischen Rat: Das Provisorium namens Grundgesetz wurde solide gebaut.

Wie wurde Kai Wegner gefeiert, als er für die CDU das Rote Rathaus einnahm. Er war der Beweis, dass die Partei auch Großstadt kann. Doch in der Bundes-CDU ist Wegner bedeutungslos, Parteichef Merz meidet ihn sogar.

In Hamburg demonstrierten mehr als 1000 Menschen gegen eine angeblich islamfeindliche Politik Deutschlands. „Schwer erträglich“ sei das, sagt Innenministerin Faeser.

Wie schon in Hamburg ist auch in der Hauptstadt die Ausstellung mit Werken des Romantik-Malers heiß begehrt. Für Tickets ist mitunter viel Geduld notwendig.

Kanzler Olaf Scholz will das Renteneintrittsalter um keinen Preis erhöhen. Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil lehnt die Wirtschaftspolitik der FDP ebenso ab.

Die israelische Choreografin untersucht, was Uniformen aus Religion, Sport und Schule mit Jugendlichen machen. Ihr Stück „Esther“ wird am 4. Mai in Potsdam uraufgeführt.

Zum achten Mal zeigt die Berliner Messe in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz, wie fantasievoll Künstler und Künstlerinnen mit dem Medium umgehen.

Mit einem GPS-Tracker konnte eine Neuköllnerin nachvollziehen, wie ihr gestohlenes Fahrrad über Polen nach Litauen transportiert wurde. Die Polizei griff nicht ein.

Der Potsdamer Tanzort ist als Teil des Netzwerkes „Explore Dance“ mit dem wichtigsten deutschen Tanzpreis geehrt worden. Ob es nach 2024 weiterbestehen kann, ist aber noch offen.

Hoher Besuch in Hamburg: Die monegassische Fürstenfamilie will das Miniatur Wunderland besichtigen. Für Fürst Albert II. gibt es dort eine besondere Attraktion.

Die literarische Vorlage für den ARD-Film „Die Flut – Tod am Deich“ stammt von heutigen Vizekanzler Robert Habeck und seiner Frau Andrea Paluch. Ein Thema darf dabei nicht fehlen.

Ein IT-Manager der Berliner DRK-Kliniken spekulierte an der Börse und leitete 1,6 Millionen Euro auf sein Gehaltskonto um. Vor Gericht gestand er jetzt unter Tränen.

Der in den Cum-ex-Skandal verwickelte frühere Chef der Warburg-Bank muss hinnehmen, dass die Presse aus seinen privaten Aufzeichnungen zitiert. Das Verfassungsgericht nennt seine Beschwerde „unzulässig“.

Die Jagd nach Arno Funke gehört zu den spektakulärsten Kriminalgeschichten. Mit seinen ausgeklügelten Tricks narrte er die Polizei. Heute gibt es freundschaftliche Kontakte.

Den Start seiner neuen Schienennetz-Tochter InfraGO feierte der Staatskonzern offenbar gleich zweimal. Über die Kosten der Festlichkeiten schwieg die Bahn sich lange aus.

Staatszerfall in Südamerika, Bandenkriege in Europa. Die Bundesregierung will den Kampf gegen Kokain intensivieren. Oder hilft die Abgabe in Apotheken, wie Amsterdam sie erwägt?

Über 90 Prozent der Schüler werden besser – so das Werbeversprechen. Stimmt das? Und wie findet man den richtigen Anbieter? Der große Nachhilfe-Check.

2023 wurde in Antwerpen die Rekordmenge von 116 Tonnen Kokain sichergestellt. Die Politik versucht, die kriminellen Netzwerke zu zerschlagen. Wirklich erfolgreich ist sie damit nicht.

Das Verbundprojekt ValuGaps mehrerer deutscher Universitäten und Institutionen schließt Wissenslücken über den gesellschaftlichen Wert von Naturkapital.

Für ihr Horrorspiel „Ad Infinitum“ über einen traumatisierten Soldaten im Ersten Weltkrieg bekam das Berliner Studio Hekate insgesamt 140.000 Euro Preisgeld. Als bestes Spiel wurde „Everspace 2“ ausgezeichnet.

Für die meisten Behördengänge müssen die Bürger noch immer aufs Amt. Das liegt auch am Föderalismus. Hilft da ein neues Ländergremium?

Ambitioniert und großartig: Zu Caspar David Friedrichs 250. Geburtstag zeigt die Alte Nationalgalerie in der Ausstellung „Unendliche Landschaften“, wie komplex die Bilder des Malers sind.

Der Bundesrat hat ein Gesetz zur Verkehrsberuhigung blockiert. Doch nun wollen auch die Landesverkehrsminister mehr Tempo 30 ermöglichen. Kaum Fortschritt gibt es bislang beim Deutschlandticket.

Ohne sechs verletzte Leistungsträger erkämpft sich Alba Berlin bei den Hamburg Towers einen wichtigen Sieg. Khalifa Koumadje fliegt zum dritten Mal in wenigen Wochen vom Feld.

Bund und Länder streiten wieder um das 49-Euro-Ticket. Doch auf dem Land begeistert das Angebot nur wenige. Dabei gibt es Ideen für mehr Nahverkehr in der Fläche. Und neue Angebote wie Rufbusse.

Dicht und depressiv: Entertainer Rocko Schamoni hat ein Buch über seine ersten Jahre als Punkrocker in Hamburg geschrieben. Über die Brüche in seiner Biografie – und das Gemüse, mit dem ihn das Publikum bewarf.

Mehr als 1000 Beamte durchsuchten bundesweit Dutzende Wohn- und Geschäftsräume. Unter den Festgenommenen sind auch Rechtsanwälte.

Neues Sehen der 30er Jahre ohne süßliche Hafenromantik. Fotografien von Alfred Ehrhardt und Rolf Tietgens in der Berliner Alfred Ehrhardt Stiftung.

In Hamburg ist eine Wohnunterkunft für Geflüchtete und Obdachlose in Brand geraten. Dabei ist ein Mensch gestorben. Die Ursache des Feuers ist noch unklar.

Alba Berlin hat die Strapazen der Euroleague hinter sich gelassen, doch die Personalsituation ist angespannt wie selten zuvor. Am Mittwoch in Hamburg könnte der halbe Kader verletzt fehlen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster