
„Tagesthemen“ aus Istanbul, „heute-journal“ aus Ankara: Führt der Genius Loci zum Genie der Sendung?
Welcher Mehrwert entsteht, wenn die Magazine von ARD und ZDF ihre Studios in Hamburg und Mainz verlassen.

Welcher Mehrwert entsteht, wenn die Magazine von ARD und ZDF ihre Studios in Hamburg und Mainz verlassen.

Drei Jahre wurde die Jesidin Naveen A. von IS-Angehörigen als Sklavin gehalten. Nun hat sie in Koblenz ausgesagt. Mit den Verfahren wegen Beihilfe zum Völkermord setzt Deutschland neue Maßstäbe.

Bremen ist zu klein, um richtig groß zu sein und zu groß fürs Kleine. Vor der Bürgerschaftswahl am Sonntag erklärt unsere Gastautorin, wie die Hansestadt tickt.

Der grüne Vizekanzler muss wohl zurückstecken beim Plan einer schnellen Heizungserneuerung. Die Ländermehrheit ist für eine langsamere Gangart – und eine sozialere.

Lufthansa will größere Flugzeuge einsetzen, um die Nachfrage zu bewältigen. Inlandstickets für Montag und Dienstag sind derzeit deutlich teurer als für den Rest der Woche.

Ein Influencer mit großer Reichweite spricht auf der Bühne eines Festivals der Digital- und Marketingszene. Es ist ein bizarrer Vortrag voller Überheblichkeit und mit sexistischen Aussagen.

Am Wochenende beginnt die Jubiläumssaison in der Golf-Bundesliga. In der obersten Spielklasse ist Berlin dabei diesmal sogar dreifach vertreten.

Was für eine Kulisse: Strandbad Wannsee, Havel, Schwanenwerder - und davor Spitzensport in der 1. und 2. Liga. Hier die Infos für Fans. Das Fest wird sogar live übertragen.

Lange war die CDU dagegen, nun sollen in Berlin schon bei der Abgeordnetenhauswahl 2026 Jugendliche ab 16 wählen dürfen. Unterstützung kommt von der Opposition.

Leidet das Image des Landes als Reiseziel? Kommt die Debatte um No-go-Areas zurück? Die Besorgnis ist groß.

Bei der PayPal-Zahlfunktion „Geld an Freunde und Familie senden“ greift kein Käuferschutz. Das machen sich Kriminelle im Bezahlvorgang aktuell zunutze.

Nach einem Gerichtsurteil hatte der NDR eine Sendung über Reichelts angeblichen Machtmissbrauch aus der Mediathek entfernt. Nun ist sie in einer bearbeiteten Fassung wieder abrufbar.

Im Jahr 1997 besiegt zum ersten Mal ein Computer den amtierenden Schachweltmeister. Jahrzehntelang hatten Informatiker darauf hingearbeitet – und hatten erst Erfolg, als sie die Perspektive wechselten.

Mit dem Warnstreik will der Marburger Bund den Druck auf den Arbeitgeber erhöhen. Die Gewerkschaft fordert unter anderem einen Inflationsausgleich.

Die Produzentin tritt die Nachfolge von Albert Wiederspiel an, der das Filmfest nach zwanzig Jahren als Festivalleiter verlässt. Das teilte die Hamburger Kulturbehörde am Dienstag mit.

Der Fußballclub ist auf dem Weg in die Zweite Liga. Ab der kommenden Saison laufen die Spielerinnen in Nike-Trikots auf. Die Kooperation soll dem Verein weiteren Schub geben.

Erst die Lockdowns, jetzt die Inflation: Fitnessstudios erleben harte Zeiten. Ulrike Bienzeisler will sich mit einem Nischenangebot durchsetzen. Ob sie durchhält, ist nicht sicher.

Am höchsten ist die Rente im Saarland, NRW und Hamburg. Der Osten Deutschlands liegt insgesamt unter dem bundesweiten Schnitt.

Das Statistische Bundesamt hat die Einkommenszahlen für 2019 ausgewertet. Die Zahl der Reichen steigt. In Hamburg und Bayern ist die Millionärsdichte am höchsten.

Bis zuletzt wurden Konzertabsagen des umstrittenen Musikers gefordert. In Hamburg startete Roger Waters seine Deutschland-Tour vor etwa 6500 Fans.

Die Länder fordern mehr Geld vom Bund zur Unterbringung der Flüchtlinge. Doch die Bundesregierung setzt andere Prioritäten.

Es ist ein seltenes Schauspiel, aber immer mal wieder tauchen Delfine auch an den Küsten in Schleswig-Holstein auf. Aktuell zieht einer die Menschen in dem Ostseebad in seinen Bann.

Adrienne Goehler tourt seit 13 Jahren mit einer Ausstellung zur Nachhaltigkeit um die Welt. Um dem Klimadesaster zu begegnen, brauchten wir die Kunst, sagt sie.

CDU und SPD haben sich viel vorgenommen. Dabei sind schon die kurzfristigen Aufgaben gewaltig. Was die neue Regierung schon in den nächsten Wochen regeln muss.

Seit 30 Jahren zeigt die Messe Blickfang Designprodukte in Deutschland. Jetzt kommt sie zum ersten Mal nach Berlin

Krisen setzen Kreativität frei: Eine Ausstellung in der Hamburger Kunsthalle zeigt, dass im Inflationsjahr 1923 großartige Bilder und Skulpturen entstanden.

Die Artotheken in Berlin bieten Tausende Kunstwerke, viele davon im Original. Wer regelmäßig ausleiht, kann auch ein Jahresabo buchen, für 25 Euro.

Günstigere Wohnkosten und Ruhe spielen die wichtigste Rolle beim Umzug in die Stadtrandgebiete. Der Trend ist laut Erhebungen europaweit zu beobachten.

Der Sender hält an zentralen Vorwürfen von „Reschkes Fernsehen“ gegen Julian Reichelt fest. Sein Anwalt hatte zuvor mitgeteilt, das Landgericht Hamburg habe die wiederholte Ausstrahlung der Sendung untersagt.

Macarons mit Kaviar und dunkle Schürzen: Nach der kultigen Halloween-Party gibt es für KaDeWe-Fans jetzt ein neues Format, um hinter die Kulissen zu schauen.

Das Transsexuellengesetz soll durch ein Selbstbestimmungsgesetz ersetzt werden. Einige sehen in dem Gesetzentwurf einen Meilenstein, andere kritisieren das Schüren von Vorurteilen.

Das Frauenteam des Berliner HC kann mit einem Sieg gegen den TSV Mannheim Hockey am Sonnabend Platz vier sichern und damit vorzeitig ins Viertelfinale der Feldhockey-Bundesliga einziehen.

Auf der Buchmesse haben die deutschen Comicverlage mit vielen Neuerscheinungen und Gästen aus aller Welt einen großen Auftritt. Doch wie geht es der Branche? Ein Überblick

Acht Menschen waren bei einer Versammlung der Zeugen Jehovas durch Schüsse ums Leben gekommen. Jetzt gibt es juristische Schritte gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde.

Noch sind das Eisbärenjunge und die Mutter für Besucher nicht zu sehen. Demnächst soll aber ein Monitor am Gehege im Tierpark Hagenbeck installiert werden.

Der staatenlose Palästinenser soll im Januar in einem Regionalzug zwei Menschen getötet und fünf weitere teils schwer verletzt haben. Die Staatsanwaltschaft sieht zwei Mordmerkmale erfüllt.

Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte entscheidet sich für Teilzeit – ein Problem wegen des Personalmangels. Berlins Ex-Staatssekretär Mark Rackles fordert eine Abkehr von der gängigen Arbeitszeitbemessung.

Wegen des Verdachts auf Planung eines Anschlags wurden zwei Brüder aus Syrien festgenommen. Das Gericht im Allgäu hat für den jüngeren der beiden einen Gewahrsam angeordnet.

Materialgrundlage für die Abiprüfung soll ein Gastbeitrag der Klimaaktivistin sein. Die CDU will nun prüfen, ob die Grüne Kultusministerin Julia Hamburg möglicherweise Einfluss genommen hat.

Seit Monaten streiten sich Edeka und führende Markenhersteller um die Preise. 17 Konzerne beliefern den Edeka-Verbund bereits nicht mehr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster