
Erst die Schlesinger-Affäre, dann erste Aufklärung, jetzt erste Kosten der Aufklärung. Brandenburgs Politik will Auskunft vom RBB.

Erst die Schlesinger-Affäre, dann erste Aufklärung, jetzt erste Kosten der Aufklärung. Brandenburgs Politik will Auskunft vom RBB.

Bundesverband BFW sieht Deutschland in „dramatischer Situation“

Die Preisschere schließt sich, sagt die Ökobranche. Dennoch kaufen Verbraucher vor allem billige Produkte. Ernährungsindustrie und Bauernverband macht das Sorgen.

Die renommierte Hamburger Bühne erhält ab 2025 eine neue Intendantin. Anders kündigte an, die „Tradition der politischen Auseinandersetzung“ weiterführen zu wollen.

Bereits im Dezember hatte das Bezirksamt Reinckendorf die Pfefferkörner beschlagnahmt. Jetzt entschied das Gericht.

Der Amazon-Sechsteiler „German Crime Story: Gefesselt“ zeigt den Säurefassmörder Lutz Reinstrom als krassesten Ausdruck einer frauenfeindlichen Zeit – die Achtzigerjahre.

Die Aufklärung der Affäre kommt Beitragszahler teuer zu stehen. Fragen wirft auch die Kooperation zwischen Kanzleien und Generalstaatsanwaltschaft auf.

Steigende Kosten für Miete, Energie und Leben sind für viele nicht zu bewältigen. Wie die Krise die Mitte trifft und was die Politik dagegen tun kann.

Ein gewöhnlicher Sonntag nimmt für einen Angler eine schockierende Wendung: Er zieht eine Tüte mit Knochen aus dem Wasser. Es handelt sich um menschliche Überreste.

In Deutschland leiden schätzungsweise bis zu 1,2 Millionen Frauen an der Prämenstruellen Dysphorischen Störung. Viele erkennen sich in den Tagen vor der Menstruation nicht wieder.

Im letzten Jahr hatte die Documenta für einen Antisemitismus-Skandal gesorgt. Nun soll der Kulturmanager Andreas Hoffmann die Weltkunstausstellung konsolidieren.

Hunderte Teilnehmer werden kommende Woche nach Davos fliegen, viele davon im Privatjet. Die Umweltorganisation fordert, Kurzstrecken mit dem Zug zurückzulegen.

Der ARD-Talk am Sonntagabend soll Ende 2023 eingestellt werden. Wie der NDR mitteilt, verzichtete die Moderatorin auf eine Vertragsverlängerung.

Die Bundesregierung arbeitet an einem Gesetzesentwurf, um an Kinder gerichtete Werbung für Ungesundes zu beschränken. Foodwatch geht das nicht weit genug.

Tatjana Patitz war eines der gefragtesten Models der 80er und 90er Jahre. „Vogue“-Chefin Anna Wintour würdigt sie als eine Mischung aus Romy Schneider und Monica Vitti.

Nach wochenlanger Vorbereitung überrascht die Polizei die Aktivisten im Braunkohledorf Lützerath. Gegen die Räumung protestieren inzwischen auch Prominente.

Der Deutsch-Iraner lieferte Laborausrüstung in den Iran. In Braunschweig wird unterdessen wegen weiterer Vorwürfe gegen den 61-Jährigen ermittelt.

König Charles III. kommt laut Medienberichten im Frühjahr nach Deutschland. Dabei soll er auch Station in Berlin und in Ostdeutschland machen.

Der CDU-Chef führt die Silvesterkrawalle auf ein „veritables Problem mangelnder Integration“ zurück. Er knöpft sich auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey vor.

In der Landeshauptstadt geht es mit dem Auto langsamer voran als noch vor ein paar Jahren. Ein Verkehrsdatenanbieter hat eine mögliche Ursache ausgemacht.

Mit 200 Werken untersucht die Hamburger Kunsthalle männliche Blickstrategien in den letzten 175 Jahren - und wie sich die Malerinnen zur Wehr setzten.

Fast 200 Zimmer mit neuester Technik bietet das „The Niu Amity“ – und zusätzlich Apartments für längere Aufenthalte. Es werden noch Mitarbeiter gesucht.

Einem Vorschlag aus Hamburg zufolge soll Containern nur noch bestraft werden, wenn Hausfriedensbruch vorliegt. Cem Özdemir sieht darin einen Schritt im Kampf gegen Verschwendung.

An vielen Orten sind die Arbeiten des Regisseurs zu sehen. Nur nicht in Berlin. Es empfiehlt sich ein Besuch in Dresden, Hamburg oder Düsseldorf.

Im Durchschnitt hat der Fiskus 2022 laut einer Auswertung 54 Tage für die Bearbeitung einer Steuererklärung benötigt. In Berlin ging es noch am schnellsten.

Verzögerungen beim Ein- und Aussteigen sind laut Deutscher Bahn der Hauptgrund für Verspätungen. Auslastungsanzeigen auf einigen Strecken sollen Abhilfe schaffen.

Die Hauptstadt liebt Hunde, aber welche genau? Darauf kommt’s an. Und der aktuelle Lieblingshund ist sowohl Statement als auch Herausforderung.

Mit der Monogamie hadern viele. Doch wie sage ich dem Partner, dass ich andere treffen will? Und wie umgehen mit Eifersucht? Ein polyamores Paar verrät, was es gelernt hat.

Der Streit um die RAF-Collage im Böhmermann-Magazin könnte sich zum großen Showdown weiten. Muss er aber nicht.

Immer mehr Menschen treten aus der Kirche aus. Dafür sind teils Missbrauchsskandale verantwortlich, aber auch die Kirchensteuer von bis zu mehreren hundert Euro im Jahr.

Das Führungsduo der Berliner Hafengesellschaft glaubt an die Renaissance des Gütertransports auf den Wasserwegen – auch, wenn es derzeit nicht danach aussieht.

Im „ZDF Magazin Royale“ veröffentlichte Böhmermann ein fiktives Fahndungsplakat mit Aust-Motiv. Dieser geht juristisch dagegen vor – das ZDF reagiert.

Einer Umfrage zufolge verstärke die Homeoffice-Möglichkeit das Problem, krank zu arbeiten. Vor allem Frauen, jüngere Beschäftigte und Führungskräfte kurieren sich demnach nicht richtig aus.

Mit dem Zubau des Gasometers ist das Europäische Energieforum in Schöneberg komplett. In Düsseldorf, Paris und Zürich gibt es ähnliche Projekte.

Die Behala würde gerne mehr Frachtschiffe entladen, aber es kommen vor allem Züge und Lkw. Grund dafür ist ein verzögertes „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“.

Die Deutschen sind mit Berlin als Hauptstadt mehrheitlich zufrieden, aber in Hamburg oder München würden sie lieber wohnen. Im Osten ist die Zustimmung größer.

Ute Weiland über ihre Pläne als neue Geschäftsführerin des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) und ihre Erwartung an den Wirtschaftsstandort Berlin.

Gniffke warnt vor ausländischen Tech-Konzernen und lehnt Fusion mit dem ZDF ab

Die Not vor der Tür: Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe mitten im Problembezirk St. Georg macht mit einer Ausstellung konkrete Gegenvorschläge.

Ihr Papa riss Flachwitze und ging mit ihr zum Fußball. Dann kam ein Coming-out mit 56 Jahren als trans. Und unsere Autorin fragte sich: Ist diese Frau noch mein Papa?
öffnet in neuem Tab oder Fenster