
Das Risiko hat sich gelohnt: Die Verfilmung des ersten „Fuseta“-Krimis von Ribeiro ist geglückt

Das Risiko hat sich gelohnt: Die Verfilmung des ersten „Fuseta“-Krimis von Ribeiro ist geglückt

Nach der Vermietung als Ferienwohnung reagieren die Stadtverordneten. AirBnB prüft, ob das Angebot illegal ist.

Mit seinen Songs hat Udo Lindenberg die deutschen Charts erobert. Jetzt ist der „Panikpräsident“ auch Ehrenbürger seiner Wahlheimat Hamburg.

Die Schließung des Kiezbades am Stern, der Verwaltungscampus und der Stadtverkehr waren einige der Themen des Potsdamer Stadtparlaments. Alle wichtigen Debatten zum Nachlesen.

Zu Beginn der Pandemie entstanden überall in Berlin viele Pop-up-Radwege. Die sollen jetzt fest ausgebaut werden. Doch das kann dauern.

„Wir brauchen ein paar Verabredungen, wie die Leitung arbeiten muss.“ Politiker fordern strukturelle Veränderungen bei RBB, NDR & Co.

Beim Vendée Globe segelte sich Boris Herrmann vor zwei Jahren in die Herzen der Deutschen. Schon jetzt laufen die Planungen für sein nächstes großes Abenteuer auf Hochtouren.

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Hamburger Landesfunkhausdirektorin Rossbach sei nicht mehr vorstellbar, heißt es in dem Brief.

Der Eisriese in der südwestlichen Antarktis zeigt zunehmend Auflösungserscheinungen. Von seinem Kollaps wären zahlreiche Küstenstädte betroffen.

Kurz nach dem Ferienende sind viele Stundenpläne schon wieder hinfällig: Schulleitungen müssen Schwangere ins Homeoffice schicken. Es ginge auch anders.

Highlights im heutigen Kulturprogramm, ausgewählt und gecheckt von der Ticket-Redaktion für den 6. September 2022

Die Kobra Ladies Berlin unterliegen im Halbfinale gegen die Amazons mit 12:31. Damit verpassen sie auch ihr Saisonziel.

Den deutschen Umweltpreis erhalten zwei Hamburger Ingenieure und ein Frankfurter Biologe - für die Entwicklung eines energiesparenden Schiffsantriebs und den Einsatz für große Nationalparks.

Die ZDF-Dramaserie „Liberame – Nach dem Sturm“ stellt eindringlich die Frage nach Verantwortung und Schuld.

Tocotronic boten einen musikalische Rundumschlag. Die Zuschauer erlebten einen Abend voller nölender, aber eingängiger Zeilen.

Im Berliner Hauptbahnhof zeigt sich: Bei der Bahn stimmen die Abläufe nicht. Ein Sprecher von Pro Bahn will den Fahrplan anpassen, der Konzern lehnt ab.

Wie lassen sich Vorfälle wie in Kiel verhindern? Der DJV hat dazu einen interessanten Vorschlag.

Mary und Esther Oluokun haben in der Ukraine gearbeitet, studiert, ihr Leben aufgebaut. Nur Staatsbürgerinnen sind sie nicht. In Deutschland wird das am 1. September zum Problem.

Nach einem Besuch eines Gesundheitskiosks in Hamburg plant der Minister eine Ausweitung des Konzepts. Vor allem in sozialen Brennpunkte soll geholfen werden.

In Groß Kreutz wurde die bislang größte in dem Bundesland entdeckte Menge Kokain beschlagnahmt - weil den Mittelsmännern wohl ein Fehler unterlaufen ist.

Das Umland wird auch als Arbeitsort wichtiger. Doch noch immer pendeln täglich hunderttausende in die Städte. Ist das sinnvoll?

Endlich einmal Daten zu den tatsächlichen Todesursachen bei Patienten mit Risikofaktoren. Doch bei den Schlussfolgerungen muss man vorsichtig bleiben.

„Ich will etwas bewirken“, sagt Lore Maria Peschel-Gutzeit. Schließlich bereitet ihr die Arbeit Freude – und sie hat noch viele Ziele.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Mit illegalen Techno-Raves in Spandau wurden sie bekannt. Mittlerweile spielen FJAAK auf der ganzen Welt und haben ein eigenes Label. Zu Besuch in ihrem Studio.

Seit Wochen ist Olaf Scholz in der Defensive, in Umfragen sackt er ab. Beim Bürgerdialog in Magdeburg spricht er eine Garantie aus – und erhält kuriose Fragen.

In wenigen Tagen ist das 9-Euro-Ticket passé. Wir haben die schönsten und haarsträubendsten Bahn-Erlebnisse des Sommers gesammelt – von Spritztouren und Odysseen.

Die 514 Benin-Bronzen aus dem Bestand des Ethnologischen Museums gehören jetzt Nigeria. Ein Drittel bleibt als Leihgabe in Berlin.

Thomas E. Schmidt zeichnet ein Charakterporträt der westdeutschen Boomer-Generation.

Einen 200-PS-Motor hat die Polizei schon, jetzt sollen auch die Jetski nach Berlin kommen - wie schon an vielen anderen Orten der Welt.

Vicky Leandros, die Frau mit der „dramatischen Stimme“, wird 70. Auch nach über 400 Liedern denkt die Sängerin noch immer nicht ans Aufhören.

Der Fußball rollt wieder nach der EM, zumindest bei den kleineren Vereinen. Doch was ist vom Hype des DFB-Teams übrig geblieben? Eine Betrachtung vom Platz.

Der frühere Chefredakteur und Herausgeber der „Zeit“, Theo Sommer, ist im Alter von 92 Jahren in Hamburg gestorben.

Besucher berichten, dass sie am Eingang des Bades abgewiesen wurden, weil sie nicht in der Umgebung wohnen. Auch von Ausweiskontrollen ist die Rede.

Zucker für die Ohren: Dirk von Lowtzow und seine Band liefern Hochkalorisches für die Ohren. Sie sind unterwegs zwischen Zeiten und Städten.

Von den sieben deutschen NBA-Profis ist aktuell nur der Berliner Franz Wagner einsatzbereit. Die Hoffnungen auf eine erfolgreiche EM im September schrumpfen.

Fehlende Lehrer, immer mehr Kinder, Angst vor Corona: Nach den Ferien ist die Verunsicherung groß. Ist normaler Unterricht möglich?

Hip-Pop-Show, Ballermann oder Avantgarde-Theater? Die Hamburger Band Deichkind performt in der Wuhlheide wie immer in irren Outfits.

Das Finanzministerium rühmt die Grundsteuerreform als „eines der größten Projekte der Steuerverwaltung in der Nachkriegsgeschichte“. Für Eigentümer ist sie vor allem eine Qual.

Dreieinhalb Stunden wird der Kanzler an alter Wirkungsstätte befragt. Dass er dabei nicht in Bedrängnis gerät, hat strukturelle Gründe. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster