
Zwei Spiele bleiben noch für die DHB-Auswahl in der Hauptrunde. Um Ungarn und Kroatien zu schlagen, muss sich das Team von Alfred Gislason aber deutlich steigern.
Zwei Spiele bleiben noch für die DHB-Auswahl in der Hauptrunde. Um Ungarn und Kroatien zu schlagen, muss sich das Team von Alfred Gislason aber deutlich steigern.
Lange galt die Berliner AfD als liberal und gemäßigt. Doch Landeschefin Brinker ist im Fraktions- und Landesvorstand umringt von einstigen Anhängern des rechtsextremen Flügels.
Die deutschen Handballer scheitern gegen Österreich lange an den eigenen Nerven. Am Ende reicht es zwar zu einem Punkt, doch der Einzug ins EM-Halbfinale ist ungewiss.
Das Treffen des Präsidenten der Entsorgungswirtschaft, Peter Kurth, mit Rechten wirft die Frage auf, wie die Wirtschaft auf das Umfragehoch der AfD reagiert. Vor allem im Osten.
Der erfolgreichste deutsche Alpine hat mit nur 30 Jahren eine sehr kurze, aber auch sehr erfolgreiche Karriere beendet.
Nichts könne Menschen abhalten, eine Grenze zu überqueren, sagt der Chef der EU-Grenzpolizei. Leijtens unterstützt Pläne wie weitere Asylabkommen. Bundesinnenministerin Faeser kündigt solche an.
Die Innenministerin zeigt sich erschüttert über die Deportationspläne der Rechtsextremen. Ein AfD-Verbotsverfahren sieht sie ebenso skeptisch wie juristische Schritte gegen Höcke.
Nach dem knappen 26:24 gegen Island geht es für die deutschen Handballer nun gegen das Überraschungsteam aus Österreich. Vor allem ein Spieler ragt hier heraus.
Wegen einer nicht angemeldeten Uhr leitet der Zoll ein Strafverfahren gegen den Schauspieler ein. Die „Schwarzenegger Climate Initiative“ spricht von einer „inkompetenten Untersuchung“.
Deutschlands Handballer haben den wichtigen Sieg gegen Island geschafft. Es war ein schwerer Kampf. Mit einem einmal mehr überragenden Andi Wolff im Tor.
„Willkommen Österreich“ heißt die Reihe, in der Bar jeder Vernunft und Tipi derzeit Humorimporte präsentieren. Berni Wagner liefert mit „Galápagos“ einen satirischen Kommentar zum Thema Mensch und Natur.
Ein tragischer Sportunfall riss Joachim Deckarm im März 1979 aus dem gewohnten Leben. Zu seinem runden Geburtstag darf sich der frühere Weltklasse-Handballer auf viele Gratulanten freuen.
In der Wohnung des früheren CDU-Finanzsenators Peter Kurth trafen sich Rechtsextreme – und AfD-Landeschefin Kristin Brinker. Grüne und Linke fordern die Prüfung eines Parteiverbots.
Eine Schwalbe macht noch keinen Frühling heißt es. Aber schon früh im Jahr anzutreffende Tiere zeigen, wie die Erderwärmung die Abläufe in der Natur verändert.
Der 91-jährige Richard Lugner ist erkältet. Aber für die Vorstellung seines Opernball-Gasts quält er sich aus dem Bett – und hat einen berühmten Namen parat.
Er ist Bauernsohn und Österreichs beliebtester Grantler: Josef Hader über den Generationenkonflikt, die Kluft zwischen Land und Großstädtern – und die bedrohte Demokratie.
Trotz der Niederlage gegen Frankreich gehen die deutschen Handballer optimistisch in die Hauptrunde. Dabei ist der Auftakt am Donnerstag gegen Island für den Bundestrainer kein Spiel wie jedes andere.
Während hierzulande kaum noch neue Wohnhäuser entstehen, machen es manche Nachbarländer deutlich besser. Sechs Lehren aus dem europäischen Ausland.
„Es kann sein, dass uns das das Genick bricht“: Nachdem bekannt geworden ist, dass sich im Gästehaus am Lehnitzsee radikale Rechte getroffen haben, bangt dessen Direktor um den Betrieb.
Ein Pilot aus Österreich ist beim Absturz eines Ultraleichtflugzeugs in Thailand ums Leben gekommen. Sein deutscher Begleiter zog sich schwere Brüche zu.
Wenn Rechtsextreme und AfD-Politiker die Deportation von Menschen mit Migrationshintergrund planen, ist Martin Sellner dabei. Kabarettist Florian Schroeder hat ihn fünf Jahre lang begleitet.
Am Freitag geht mit Elke Büdenbenders Empfang der Reigen der Rituale zum Jahresbeginn ins Finale. Der Bundespräsident hatte ihn am Dienstag eingeläutet.
Aus der CDU sollen zwei nordrhein-westfälische Vertreterinnen der Werteunion am Treffen in Potsdam teilgenommen haben. Die SPD will die Rolle der AfD zum Thema im Bundestag machen.
Peter Kurth galt als Liberaler in der Berliner CDU, war Finanzsenator. Doch im Juli empfing er Rechtsextremisten und einen AfD-Spitzenpolitiker. CDU-Landeschef Wegner meint: Gut, dass er die Partei verlassen hat.
Der AfD-Bundestagsabgeordnete René Springer spricht sich für die millionenfache Abschiebung von Menschen aus Deutschland aus. Wer ist der Mann?
Sie hat ein Vermögen geerbt. Nun will Marlene Engelhorn es der Gesellschaft zukommen lassen – und danach zum ersten Mal für Geld arbeiten. Hat sie Angst, ihre Entscheidung zu bereuen?
Im November berieten Politiker von AfD und CDU mit rechten Aktivisten über radikale Thesen zur Migrationspolitik. Für andere Parteien ist das Anlass zur Sorge. Auch der Kanzler meldet sich zu Wort.
Leory Sané muss wegen seiner Tätlichkeit im Testspiel in Wien lange aussetzen. Im März muss Bundestrainer Julian Nagelsmann umplanen – und auch noch in der unmittelbaren Vorbereitung auf die Heim-EM.
Marlene Engelhorn, Spross einer reichen Industriellenfamilie in Österreich, tritt aus Protest gegen Vermögensungleichheit ihr Millionen-Erbe ab. Nun klärt ein Gremium, wie das Geld verteilt wird.
Der 30-jährige Tadschike war an Heiligabend festgesetzt worden. Aufgrund des Europäischen Haftbefehls hat das Amtsgericht Köln eine sogenannte Festhalteanordnung erlassen.
Bei der Windlotterie in Innsbruck springt Andreas Wellinger gut, aber nicht gut genug. Ryoyo Kobayashi ist etwas besser und hält nun alle Trümpfe für den Tournee-Sieg in der Hand.
Alles müsse bei Signa offengelegt werden, fordert Wolfgang Peschorn, damit dem Sanierungsplan zugestimmt werden könnte. Die Signa-Insolvenz ist Österreichs größte Wirtschaftspleite.
Am berüchtigten Bergisel platzten schon häufig deutsche Träume bei der Vierschanzentournee. Wellinger beeindruckt das nicht, auch wenn die Qualifikation am Dienstag nicht optimal lief.
Deutschlands Top-Skispringer Andreas Wellinger bleibt bei der Tournee bestens im Rennen. Auf den ersten Erfolg am Neujahrstag seit 2002 müssen die Gastgeber weiter warten.
Der Bundestrainer hinterließ eine Hypothek, die der DFB so schnell kaum auslösen könnte – was passieren könnte, wenn Deutschland bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 im eigenen Land schon vor dem Achtelfinale scheitert.
Die Menschen hierzulande möchten ihren Pkw vor der Haustür stehen haben, so wie die Niederländer – jetzt und in Zukunft. In einem EU-Land ist die Quote sogar höher.
Mit seinem emotionalen Sieg in Oberstdorf weckt Skispringer Wellinger Hoffnungen auf einen Tournee-Gesamterfolg. Dabei hat er seit Olympia-Gold in Südkorea sportlich viel durchgemacht.
Der 28-Jährige sprang 139,5 und 128 Meter weit. Damit setzte er sich vor dem Japaner Ryoyu Kobayashi und dem Österreicher Stefan Kraft durch.
Elisa Pietschmann und Siena Müller-Maldonado wohnen im SLZB in Hohenschönhausen. Dort knüpfen sie besondere Freundschaften und versuchen, den Spagat zwischen Leistungssport und Schule zu meistern.
Das Jahr 2023 hat quer über viele Anlageklassen gute bis satte Gewinne gebracht. Es spricht einiges dafür, dass das im kommenden Jahr so weiter geht – allerdings auch manches dagegen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster