
Die extrem rechte AfD liegt in Brandenburg in allen Umfragen vorn. Im Superwahljahr löst der Bundestagsabgeordnete René Springer nun die Kalbitz-Vertraute Birgit Bessin an der Parteispitze ab.
Die extrem rechte AfD liegt in Brandenburg in allen Umfragen vorn. Im Superwahljahr löst der Bundestagsabgeordnete René Springer nun die Kalbitz-Vertraute Birgit Bessin an der Parteispitze ab.
Elena ist schwanger, als Badr festgenommen wird, weil er angeblich demonstrierte. Seine kleine Tochter kennt er nur von den monatlichen Besuchen. Wie behält man da die Hoffnung?
Der Fußball-Bundestrainer hat auf die schwachen Leistungen der DFB-Elf reagiert und vor den nächsten Testspielen sechs Neulinge nominiert. Welche Namen besonders überraschen.
Sechs Menschen proben in Armenien eine Raumfahrtmission. Kommandantin ist eine 42-jährige Deutsche. Was treibt sie an?
Die DHB-Auswahl spielt um die Teilnahme an den Olympischen Spielen. Sollte die nicht gelingen, drohen dem deutschen Handball erneut unruhige Zeiten.
Anziehende Gerstensaft-Fermentierer: „Biosorption“ könnte in Zukunft helfen, gezielt Metalle aus Elektroschrott zu gewinnen.
Winzige Kunststoffpartikel werden einer Laborstudie zufolge in Tumorzellen nicht abgebaut, sondern gelangen mit der Teilung in die Tochterzellen. Dies könnte auch die Ausbreitung von Tumoren fördern.
Unsere Häuser tragen einen großen Teil zum CO₂-Ausstoß bei – auch weil sie schlecht gedämmt sind. Mit Fördermillionen will der Staat gegensteuern. Doch längst nicht alle Fachleute sind vom Abdichten überzeugt.
Seit Monaten häufen sich die Insolvenzen innerhalb der Immobilien- und Handelsgruppe Signa. Das hat nun auch Konsequenzen für den Gründer des komplexen Firmengeflechts.
Laut einer noch unveröffentlichten Studie könnte eines der zentralen Argumente für besseren Zugang zu Hilfe bei der Selbsttötung hinfällig sein.
Erst seit wenigen Tagen gilt in Österreich: Wer viel zu schnell fährt, ist sein Auto vorerst los. Die ersten Fahrer hat es nun erwischt.
Nicht nur Signa-Töchter wie das KaDeWe legen jahrelang ihre Geschäftszahlen nicht offen – mit fatalen Folgen für Gläubiger und Anleger. Österreich will deshalb nun die Strafen massiv erhöhen.
Mindestens 19.000 Objekte, die im kolonialen Kontext aus Namibia entwendet wurden, liegen im deutschsprachigen Raum. Eine Umfrage unter 30 Unis und Museen ergab erstmals diese Zahl. Zwei Ethnologinnen wollen klären: Was liegt da alles?
Eine Mutter und ihre Freundin sollen ein Kind in Österreich fast zu Tode gequält haben. Ein Gutachter spricht von einer „monströsen kriminellen Handlung“. Das Urteil: langjährige Haft für beide.
Ein Mädchen in Wien ist mutmaßlich missbraucht und vergewaltigt worden. Österreichs Behörden ermitteln gegen mehrere Jugendliche, die fast alle schon zuvor polizeibekannt waren.
Das beliebte Schneesport-Geschäft hat eine bewegte Geschichte. Doch die Zukunft des Unternehmens ist ungewiss. Bis zum 9. März ist Räumungsverkauf.
Erderwärmung statt Lodenmantel. Stefanie Reinsperger, Theaterstar des Berliner Ensembles, ist jetzt im Wohlfühlformat ARD-Freitagsfilm als Försterin zu sehen. Eine Begegnung.
Sie haben gemeinsam großartige Abende bestritten, an der Volksbühne und im Friedrichstadtpalast. Jetzt ist Pollesch mit 61 Jahren gestorben. Eine Würdigung zum Abschied.
Zwei Frauen und zwei Männer sollen insgesamt acht Fahrten zur illegalen Einreise mitorganisiert haben. In einer Berliner Wohnung wurden 140.000 Euro in bar sichergestellt.
Die Ängste vor dem Ausverkauf der heimischen Industrie an chinesische Firmen waren vor zehn Jahren groß. Doch die Übernahmen gehen klar zurück. Experten sehen dafür mehrere Gründe.
Die Leidensgeschichte eines Zwölfjährigen lässt im Gerichtssaal in Österreich niemanden kalt. Nach Anklage wollte eine Mutter ihren Sohn mit folterähnlichen Methoden gefügig machen.
Die Nummer drei auf dem deutschen Cola-Markt plant die erste Abfüllung im Ausland. Die Hamburger positionieren sich zudem klar gegen rechts – selbst wenn das bedeutet, dass Fritz hier und dort von der Karte verschwindet.
Wer sich länger als 48 Stunden in Berlin und einigen ostdeutschen Orten aufgehalten hat, darf an der Uniklinik in Köln kein Blut spenden. Was ist da los? Eine Spurensuche.
Ein Ex-Lehrer und bekannter Rechtsextremist ist nach Afghanistan gereist, weil er zeigen wollte, dass man Flüchtlinge bedenkenlos dorthin abschieben könne. Doch dann nahmen ihn die Taliban fest.
Arbeitslosengeld und Notstandshilfe hat sich eine 31-Jährige mit dem Verkauf von Torten aufgebessert: 806 Exemplare hat sie verkauft. Nun wurde sie erwischt und muss zurückzahlen.
In einem Bordell wurden drei Frauenleichen gefunden, in einem weiteren Fall eine Mutter und ihre Tochter. Hilfsorganisationen werfen Wien vor, nicht genug gegen Gewalt gegen Frauen zu tun.
Acht Monate auf Bewährung. So lautet das Urteil gegen Österreichs früheren Bundeskanzler. Weitere Verfahren drohen. Ist Sebastian Kurz’ politische Karriere damit am Ende?
Guter Fleischkäse hat innen feine Löcher und außen eine schöne Kruste. Welcher sich in Semmel und Schrippe am besten macht. Der Feinkosttest.
Er hatte stets seine Unschuld betont. Nun ist Österreichs Ex-Kanzler Sebastian Kurz wegen Falschaussage zu einer Bewährungsstrafe von acht Monaten verurteilt worden.
In Berlin steigt die Zahl der Übernachtungen weiter, erreicht 2023 aber immer noch nicht das Niveau von 2019. Das liegt nach Ansicht von Visit Berlin vor allem am schwachen Flugverkehr am BER.
In einem „Spiegel“-Interview will Nagelsmann vor der anstehenden Heim-EM aufrütteln. Er gibt aber auch tiefe Einblicke in sein Seelenleben nach dem Suizid seines Vaters.
15 Prozent der europäischen Gasimporte kommen auch zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs aus Putins Reich. Dabei bräuchte die EU sein Gas gar nicht.
Die Unionsfraktion nimmt die sinkende Zahl der illegalen Einreisen als Grund, um die Grenzkontrollen verlängern zu wollen. Die Höchstdauer solle ausgeschöpft werden.
Drei Jahre nach seinem Rücktritt wird Toni Kroos wieder in der deutschen Nationalmannschaft spielen. Ab März läuft er wieder im deutschen Trikot auf.
Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.
Mit Aktien europäischer Großkonzerne lassen sich bis zu 12,4 Prozent Dividendenrendite erzielen. Noch wichtiger sind dauerhaft steigende Ausschüttungen. Das gelingt nur wenigen.
Wagenknecht will die Wiedervereinigung mit Österreich und Bayer Leverkusen hat die Berlinwahl gewonnen: Die KI in Microsofts Suche ist extrem fehlerhaft – und wird trotzdem ausgeweitet.
Alexander Horwaths Essayfilm „Henry Fonda for President“ (Forum) porträtiert den US-Star und rollt zugleich die ambivalente Geschichte der USA auf.
Eine Studie hat durch Satellitenbilder den Rückgang von Afrikas Gletschern dokumentiert. Dieser ist allerdings nicht auf steigende Temperaturen-, sondern auf abnehmende Niederschläge zurückzuführen.
Von der Castorf-Premiere am Wiener Burgtheater direkt zur Berlinale. Birgit Minichmayr spielt in Josef Haders „Andrea lässt sich scheiden“ und im Maria Lassnig-Biopic „Mit einem Tiger schlafen“ die Hauptrollen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster