
Die Aufbruchstimmung bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist schon wieder verflogen. Dazu hat auch der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann beigetragen.
Die Aufbruchstimmung bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist schon wieder verflogen. Dazu hat auch der neue Bundestrainer Julian Nagelsmann beigetragen.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft kassiert unter Bundestrainer Julian Nagelsmann ihre zweite Niederlage in Folge. In Wien unterliegt sie den Österreichern mit 0:2.
Nach einem ganz schwachen Auftritt verliert Deutschland in Österreich äußerst verdient. Durch den Platzverweis von Leroy Sané hätte das Ergebnis auch durchaus höher ausfallen können.
Was Neumeier in einer 3sat-Show sagte, empörte Österreichs Pensionistenpräsidenten. Worauf das ZDF wieder reagierte.
Die Netflix-Serie bietet nicht das übliche Prinzessinnen-Bild, sondern zeigt Sisi als rebellische junge Frau.
Leroy Sané vom FC Bayern München ist der wohl auffälligste und vielleicht beste Spieler der aktuellen Bundesliga-Saison. Auch in der Nationalmannschaft wird er immer wichtiger.
In den USA ist die Sendung „Drag Race“ bereits ein großer Erfolg, seit September gibt es erstmals auch eine deutsche Version. Die Berlinerin Yvonne Nightstand ist eine der drei Finalistinnen.
Seit Mitte Oktober kontrolliert die Bundespolizei an der brandenburgischen Grenze zu Polen. Im Fokus: Bekämpfung der Schleuser-Kriminalität. Ein Besuch.
Mit der Partie gegen Österreich endet für die Fußball-Nationalmannschaft das Länderspieljahr. Nach der Niederlage am Wochenende wäre ein Erfolg gut für die Stimmung im Land.
Einst holte Österreichs Nationaltrainer Julian Nagelsmann nach Leipzig. Am Dienstag stehen sich beide in Wien nun mit ihren Teams gegenüber.
Wegen Rückenbeschwerden verpasst Marc-André ter Stegen die Spiele gegen die Türkei und Österreich. Im März muss sich der Torhüter dann wieder gegen Manuel Neuer behaupten.
Es passierte bei einem Staatsbesuch in Moldau: Der Hund der Präsidentin Sandu habe „kurz zugeschnappt, weil er aufgeregt war“. Van der Bellen trug nur eine kleine Wunde davon.
Die Nationalmannschaft bestreitet gegen die Türkei und Österreich die letzten Länderspiele in diesem Jahr. Kann sie bis zur Heim-EM 2024 wieder konkurrenzfähig werden? Drei Experten sagen ihre Meinung.
Wenn die EU falsche Hoffnungen weckt, schüre sie Populismus, sagt Roberta Metsola. Was will die Präsidentin des Europäischen Parlaments ändern?
Das Mittelfeld der deutschen Fußball-Nationalmannschaft ist hochkarätig besetzt. Während Kapitän Ilkay Gündogan gesetzt ist, streiten sich gleich drei Spieler um die Position daneben.
Hannelore Kramm ist tot. Die Frau des Volksmusik-Stars Heino starb bereits am 8. November in ihrem Haus in Kitzbühel. Die in Linz geborene Österreicherin kannte das Showgeschäft bereits, als sie Heino heiratete.
Bei den ersten Länderspielen des EM-Jahres will Manuel Neuer wieder für die Fußball-Nationalmannschaft spielen. Und natürlich bei der Europameisterschaft im eigenen Land.
Am Dienstagvormittag startete die deutsche Fußball-Nationalmannschaft mit dem ersten Training in die Länderspielmaßnahme. Auch wenn Neuling Marvin Ducksch dem Anruf von Nagelsmann erst nicht traute, fand er sich schnell ein.
Ein Architektenteam aus Österreich hat den Wettbewerb für das Eingangsgebäude des Technikmuseums gewonnen. Ein Photovoltaikdach soll das Ausstellungshaus künftig versorgen.
Das Bundesprogramm „Sprint 20“ soll Museen und Theater zu niedrigen Verbräuchen animieren. Berliner „Museum der Moderne“ und „Deutsches Technikmuseum Berlin“ erhalten Fotovoltaikanlagen. Ältere Häuser könnten wieder mit natürlichen Brennstoffen beheizt werden.
Noch liegt die Holzbauquote in Deutschland bei 21 Prozent. Doch das könnte sich bald ändern. Einige Anbieter wollen auch in den Geschosswohnungsbau vordringen. Manche gehen noch weiter.
Ein jüdischer Arzt wurde auf Seiten der Anklage zur Schlüsselfigur im Nürnberger Ärzteprozess. Für die Medizinethik weltweit ist er es bis heute. Trotzdem ist er weitgehend vergessen.
Die frühere Rennfahrerin Viktoria Rebensburg spricht über die umstrittene Weltcup-Premiere in Zermatt, die Perspektiven der deutschen Sportler und die vehemente Kritik an ihrem Sport.
Für die Länderspiele gegen die Türkei und in Österreich hat Bundestrainer Julian Nagelsmann zwei Debütanten nominiert. Kevin Behrens und Robin Gosens vom 1. FC Union sind diesmal nicht dabei.
Der Europäische Steuerzahlerbund sieht den automatischen Inflationsausgleich für EU-Beamte kritisch. Das führe dazu, dass keine Diskussion darüber stattfinde, ob die Gehaltserhöhungen überhaupt gerechtfertigt seien.
Der österreichische Unternehmer und Signa-Gründer René Benko hat aus dem Nichts ein Milliardenimperium geschaffen. Doch nun werden aus manchen Gerüchten Gewissheiten. Ein Porträt.
Natascha Thoma und Isa Ducke von „Westwards“ reisen seit fast zwei Jahrzehnten durch die Welt. Sie schreiben über Länder wie Japan und Usbekistan – und begegnen dabei auch Dilemmas.
Ihrer Zeit voraus und höchst eigenwillig entwickelte sich Anna Mahler, die Tochter Gustav und Alma Mahlers, zu einer der führenden Bildhauerinnen
Raffaele Sorrentino war Concierge im Hotel Adlon. Inzwischen erfüllt er in sieben Großstädten die Kundenwünsche. Und einem ganz speziellen bereitete er in diesem Jahr die größte Freude.
Bis in den frühen Morgen haben Bund und Länder über Asylfragen verhandelt. Am Ende steht ein Kompromiss. Unter anderem soll geprüft werden, ob Asylverfahren außerhalb Europas möglich sind.
Starkregen hatte in der Nacht auf Dienstag einen Hangrutschung ausgelöst. Dabei wurde die Brennerautobahn auf beiden Fahrtrichtungen verschüttet.
Deutschland sieht sich gerne als globaler Chef-Diplomat. Doch die Rolle muss es dann auch annehmen. Enthaltung in der Abstimmung über Gaza ist da für keinen hilfreich.
Nationalismus hatte seit 1945 in Europa keinen guten Ruf mehr. Doch die neuen rechten Parteien glauben, dessen Unschuld wiederentdeckt zu haben – in den Revolutionen von 1848.
Der 23-jährige Unternehmer Johan Jimi Prinz will die Digitalisierung in der Musikindustrie vorantreiben. Warum Berlin ein attraktiver Standort für ihn ist.
Der zur Abstimmung vorgelegte Beschluss sei der Situation in Gaza nicht gerecht geworden, argumentiert der Kanzler. Von der FDP und dem ehemaligen Wehrbeauftragten kommt indes massive Kritik.
Deutschland hält zu Recht an seiner Staatsräson und der Unterstützung Israels fest. Aber es ist auch gut, dass es in der EU noch andere Sichtweisen auf den Nahost-Krieg gibt.
Das Interesse an Spielen der Fußball-EM 2024 in Deutschland ist hoch. In der ersten Verkaufsphase gingen über 20 Millionen Anträge ein. Jetzt wird gelost.
Viren befallen auch Pflanzen, allein ihre Sprossspitzen sind dagegen gewappnet. Wie ihren Stammzellen das gelingt, versuchen Forschende aus Potsdam weiter zu ergründen.
Der Überweisungswunsch der EU-Kommissionschefin konterkariert die Pläne des Kanzlers. Nun steckt die Bundesregierung in der Bredouille – aus zwei Gründen.
Der Ausbruch hat mittlerweile 15 Länder in Europa erfasst, auch Deutschland. Hühnerfleisch, das unter anderem im Döner verwendet worden ist, gilt als wahrscheinliche Quelle. Worauf jetzt geachtet werden muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster