
Österreichs Status als militärisch neutraler Staat sei durch den Beitritt nicht gefährdet, sagt Kanzler Nehammer. Der russische Angriffskrieg rechtfertige die Pläne.
Österreichs Status als militärisch neutraler Staat sei durch den Beitritt nicht gefährdet, sagt Kanzler Nehammer. Der russische Angriffskrieg rechtfertige die Pläne.
Der Wolf ist ein Reizthema. Rechtlich ist er geschützt, doch nach Österreich und der Schweiz will nun auch Deutschland zumindest „Problem-Wölfe“ bejagen lassen.
Nach Vorbild des Küchenwarenherstellers Tupperware setzen Kosmetikmarken wie Mary Kay, Doterra oder Ringana auf den Direktvertrieb mit Freiberuflerinnen. Nur wenige werden in dem Job wirklich reich.
Beim EU-Gipfel gab es keine Einigung über weitreichende Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Österreich und weitere Länder äußerten Bedenken und blockierten entsprechende Zusagen.
Mehr als 10.000 Schuss Munition und Hunderte von Waffen fand die Polizei in Österreich bei Rockern aus der rechtsextremen Szene. Die Szene befinde sich in einem „Professionalisierungs-Schub“.
Wie sieht die deutsche Formel-1-Zukunft aus? Anders als in großen Teilen der Welt sinkt das Interesse, ein neuer Schumacher oder Vettel ist nicht in Sicht. Im Nachbarland sieht es ganz anders aus.
Marktmanipulation, Falschbilanzierung und Untreue werden dem Immobilienkonzern Adler Real Estate vorgeworfen. Eine Durchsuchung findet in insgesamt 21 Objekten in Europa statt.
In einer Firma in Niederbayern ist giftiges Ammoniak ausgetreten. Mindestens acht Menschen wurden verletzt. Für die meisten Anwohner gab die Polizei nun Entwarnung.
In den USA trennen sich milliardenschwere Pensionskassen von ESG-Anlagen, wegen angeblich mangelnder Performance.
In Teilen Ostdeutschlands und in Regionen Ostfrieslands, dem Ruhrgebiet und Saarland ist die Lebenserwartung besonders niedrig. Der Abstand zur Schweiz und Südtirol wächst.
Österreichs Energieministerin Leonore Gewessler verlangt einen schnelleren Abschied von russischen Gaslieferungen. Die Lieferungen seien nicht sicher.
Seit über zwei Jahrzehnten werden die besten Plakate prämiert und auf Tournee geschickt. Den Auftakt macht eine Ausstellung im Berliner Kulturforum.
Zum ersten Mal wurde vor 150 Jahren Frauenarbeit auf einer Weltausstellung thematisiert. Die Ausstellung „Women at Work“ im Technischen Museum Wien würdigt diese Pioniertat.
Der Vorstandsvorsitzende des Energieriesen warnt vor mangelnden Energiereserven. Er plädiert außerdem für eine bessere Investitionssicherheit.
Bei einem Testspiel in Österreich kommt es zum Eklat: Neuseeland bricht die Partie gegen Katar nach einem angeblichen rassistischen Vorfall ab. Auch ein U21-Länderspiel wird abgebrochen.
Trailrunning und Berglauf rücken immer weiter in den Fokus der Öffentlichkeit. Bei der WM in Innsbruck zeigen die deutschen Athletinnen ihr Können im steilen Gelände.
Lang laufende Verträge, wenige Alternativen und ein günstiger Preis: Die EU-Staaten setzen weiter auf russisches Gas. Die Importe nach Spanien haben sich sogar verdoppelt.
In einem abgelegenen Haus in der Steiermark liegen drei Tote, ein Ehepaar und eine Frau. Die Ermittler gehen derzeit von einem Doppelmord mit anschließendem Suizid aus.
Der Mann war trotz Reisewarnung an den Hindukusch gefahren. Das Land sei sicher, sagte er – nun sitzt er genau dort in Haft.
Menschen hierzulande leiden verstärkt unter ihrer Arbeitssituation. Eine Gallup-Studie macht vor allem Probleme in der Führungsetage verantwortlich.
Das Länderspiel gegen die Ukraine an diesem Montag ist ein ganz besonderes. Es ist das 1000. der deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Ein guter Anlass, noch einmal zurückzublicken.
Die jüngsten Versteigerungen zeigen die Internationalität des Marktes – es gab Rekorde, aber auch Rückgänge.
Die österreichische Schauspielerin Verena Altenberger verlässt nach vier Jahren den „Polizeiruf“. Im Interview spricht sie über starke TV-Krimis, verpatzte Einstiege – und richtige Ausstiege.
Nach den zum Teil absurd hohen Preisen im Vorjahr sind Mietwagen im Sommer wieder günstiger zu haben. In einem Land ist der Preisrückgang besonders hoch. Urlauber sollten trotzdem früh buchen.
Nach dem „Königreich Deutschland“ wird nun auch die sogenannte Anastasia-Bewegung vom Verfassungsschutz beobachtet. Was tun gegen rechtsextreme Siedler-Projekte?
Weg vom Schnitzel-Image: Das „SodaZitron“ orientiert sich mit einem neuen Küchenchef zu moderner alpenländischer Küche mit überraschenden Gemüseideen.
Wenige Klubs waren in diesem Jahrtausend so erfolgreich wie der Tischtennisklub TTC Eastside. Ein Rückblick auf besondere Erfolge und kuriose Geschichten.
In Luxemburg stimmten die EU-Staaten für umfassende Reformpläne bei Asylverfahren. Bundesinnenministerin Nancy Faeser spricht von einem „historischen Erfolg“.
Nach Bekanntwerden eines Auszählungsfehlers bei der Wahl zum Parteichef wurde der Zweite doch Erster. Andreas Babler muss jetzt nicht nur die Partei einen, es geht auch um deren Glaubwürdigkeit.
Der aus Wien kommende Nightjet war auf dem Weg nach Hamburg und Amsterdam. Zu größeren Verletzungen kam es bei den Geretteten nicht.
Erstmals müssen Parlamentarier ihre genauen Einkünfte angeben. Wer Spitzenverdiener ist, welche Nebenjobs beliebt sind – und was im Dunkeln bleibt.
Andreas Babler landete bei der Abstimmung zum Parteivorsitz auf dem zweiten Platz – dachten alle. Doch dann die Korrektur: Er ist Erster. Grund für die Verwirrung war ein technischer Fehler.
Quertreiber, Hardliner – Hans Peter Doskozil hatte in der SPÖ schon viele Namen. Nun ist er ihr neuer Chef. Als solcher verspricht er: keine Koalition mit der FPÖ.
Österreichs Sozialdemokraten suchen einen neuen Chef und ein Rezept gegen die eigene Krise und eine rechte Mehrheit im Land. Wer kann den Sozis zum Erfolg verhelfen und Wahlsiege sichern?
Mit „betreutem Onlineshopping“ will das Unternehmen Kunden an sich binden. Im Spandauer Lager arbeiten immer mehr Roboter.
Eintracht Frankfurt und RB Leipzig streiten sich um den DFB-Pokal, das Spiel im Berliner Olympiastadion ist für beide Trainer eminent wichtig.
Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.
Immer mehr Menschen sind auf Lebensmittelspenden angewiesen. Die Regierung in Wien will Geschäfte per Gesetz dazu bewegen, nicht verkaufte Waren an Bedürftige zu geben.
Die Warnungen vor KI nennt eine Forscherin der Universität Oxford als PR-Aktion. Die Gefahr einer Auslöschung der Menschheit ginge gegen Null.
Tausende warten in Deutschland auf eine Organtransplantation. Doch nur wenige Deutsche besitzen einen Spenderausweis. Auch Angehörige entscheiden sich oft gegen die Organentnahme.
öffnet in neuem Tab oder Fenster