
Die bayerische Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer will sich aus der aktiven Politik zurückziehen. Der Hass gegen sie als trans Person sei ihr „an die Nieren gegangen“.

Die bayerische Grünen-Abgeordnete Tessa Ganserer will sich aus der aktiven Politik zurückziehen. Der Hass gegen sie als trans Person sei ihr „an die Nieren gegangen“.

Der Täter war ihr flüchtig bekannt: Eine trans Frau ist in Gesundbrunnen beleidigt und körperlich attackiert worden.

Seit Vincent Wechselberger nach Berlin kam, ist er nebenberuflich Sexworker. In einem Buch zeigt er jetzt Bilder aus dem Alltag seiner Kolleginnen und Kollegen. Hier spricht er über seine Erfahrungen.

Gerade hat der Wahl-Londoner seinen 21. Geburtstag gefeiert, jetzt ist Joe Locke in zwei Serien zu sehen. Hier spricht er über seinen Karriere-Blitzstart und seine Rolle als schwules Vorbild.

Weil Rassismus und Queerfeindlichkeit zugenommen haben, drängt die EU-Kommission darauf, die Bemühungen zur Gleichstellung der betroffenen Gruppen auszubauen.

Für Samstag ist eine Demo unter dem Motto „Gleiches Recht für alle!“ in Görlitz und Zgorzelec geplant. Rechtsradikale rufen zum Gegenprotest auf. Die Polizei ist bereit für einen größeren Einsatz.

Bei seiner Mitgliederversammlung hat der Berliner CSD e.V. einstimmig die Änderung seiner Satzung beschlossen. Und einen neuen Vorstand gewählt.

Gerade ist Hengameh Yaghoobifarahs zweiter Roman „Schwindel“ erschienen. Ein Gespräch über Schreibprozesse, Konkurrenz in Polykonstellationen und die Wahrnehmung queerer Literatur.

Chappell Roan erreicht nach Terminchaos tatsächlich die Berliner Bühne. Hat sich das Warten gelohnt? Ja, aber es hätte auch ein bisschen mehr Show sein dürfen!

Im letzten Jahr gab es in Spremberg einen Brandanschlag auf eine Kirche, an der die Regenbogenfahne hing. Pfarrerin Jette Förster und Bianca Broda vom Bündnis #unteilbar setzen sich für Vielfalt in ihrer Stadt ein. Ein Videobericht.
Oranienburg feiert den zweiten Christopher Street Day (CSD) – begleitet von einem Polizeiaufgebot. Es ist auch eine Gegendemonstration angemeldet.

Den Berliner Standesämtern liegen bereits zahlreiche Anträge zur Änderung des Geschlechtseintrags vor. In den Bezirken ist die Lage unterschiedlich – und es bleiben offene Fragen.

Mit klarer Mehrheit wurde in Georgien ein Gesetz verabschiedet, das die Rechte von Homosexuellen erheblich einschränkt. Die Europäische Union ruft Georgien zur Rücknahme des Gesetzes auf.

In „Schwindel“ erzählt Hengameh Yaghoobifarah von vier queer-lesbischen Figuren in einer vertrackten Lage. Das ist kurzweilig, wirkt aber zum Teil etwas sprunghaft.

Ab in den queeren Untergrund Berlins: dorthin, wo Travestie-Diva Juwelia ihre wöchentlichen Shows abhält. Und ein buntes Publikum empfängt, das besonders eine Sehnsucht hegt.

Am 1. November 2024 tritt in Deutschland das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Rund 15.000 Menschen haben sich bereits für eine Änderung ihres Geschlechtseintrags angemeldet. Das ist deutlich mehr, als die Ampel erwartet hatte.

Nach einem fragwürdigen Asylverfahren ist diese Woche ein homosexueller Iraker in sein Heimatland abgeschoben worden. Dort wurden erst in diesem Jahr die Repressionen gegen die queere Community verschärft.

Der Goldman-Sachs-Banker erschien 2023 wie aus dem Nichts in der griechischen Politik und übernahm, ausgerechnet, die linke Syriza. Dabei halfen ihm Geschäftsleute in den USA.

Ein Teil der Manteuffelstraße in Kreuzberg wurde vor einem Jahr in Audre-Lorde-Straße umbenannt. Noch immer herrscht dort Chaos und Verwirrung bei Anwohnenden und Postboten.

Die Beauftragten für Diskriminierungsschutz und Minderheiten verlangen von der Bundesregierung mehr Schutz für die Menschen, die in Zeiten extremistischer Übergriffe und rechter Parolen als Erste angegriffen werden.

In der Potsdamer Straße hat im früheren Nachtclub „Pelze“ die „FrauenLesbenBuchhandlung“ eröffnet. Bei der Bücher-Auswahl ist der Geschäftsführerin vor allem Diversität wichtig.

In „Mein Leben unter den Großen“ erzählt Madame Nielsen von Begegnungen mit Dichterinnen und Schriftstellern und dem eigenen literarischen Werdegang.

Sie waren schon lange Jahre ein Paar, jetzt ist ihre Liebe amtlich: Der frühere Finanzsenator Daniel Wesener und Ex-Justizsenator Dirk Behrendt haben am Samstag geheiratet.

Seit seiner Gründung ist das Café und Restaurant im Reuterkiez Ziel homophober Attacken. Gleichzeitig erlebe er aber auch viel Solidarität im Kiez, erzählt Inhaber Danjel Zarte.

Zwei Männer sollen andere Männer zunächst in Prag zum Date getroffen und später ausgeraubt haben. Der Fall geht nun vor Gericht.

Ein 35-Jähriger soll sich über eine Dating-Plattform mit Männern verabredet, sie bei Treffen betäubt und ausgeraubt haben. Vor Gericht bestreitet der Ageklagte das.

Wenn nach den Landtagswahlen von Wahlverlierern die Rede ist, sind die Ampel-Parteien gemeint. Doch wie geht es jenen, die von der AfD angefeindet werden? Sitzen sie auf gepackten Koffern?

Ab Donnerstag findet in elf Städten das Queerfilmfestival statt, das von trans Dramen über Coming-of-Age-Filme bis hin zu einer lesbischen Rom-Com ein vielfältiges Programm präsentiert. Ein Überblick.

Wenn biologische Frauen mithilfe von Hormonen zu trans Männern werden, wandelt sich auch das Immunsystem, zeigt eine Studie.

Der Vater unseres Autors erkrankte an Demenz. Der Sohn holte ihn vom Dorf nach Berlin. Hier erzählt er von ihrem Verhältnis.

Der US-Autor und Aktivist James Baldwin wäre in diesem Jahr 100 geworden, was ein Festival am Wochenende feiert. Mit-Kurator Gürsoy Doğtaş über die Aktualität Baldwins und sein Verhältnis zu Deutschland.

Tarek Shukrallah forscht zu queerer Geschichte und hat nun ein Buch veröffentlicht. Ein Gespräch über Rassismus in queeren Communitys und Unterschiede zwischen Ost und West.

Nach 15 Jahren als 007 nutzt Daniel Craig seine neue Freiheit für eine etwas andere Rolle. In „Queer“ spielt er das Alter Ego des schwulen Beat-Poeten William S. Burroughs.

Russische Besatzer suchen sich in der Ukraine gezielt queere Opfer. Die Betroffenen berichten von krassen Misshandlungen. Einige hoffen nun, dass ihre Fälle international geahndet werden.

Lukas Städler stellt aktuell seine Serie „Hain“ im Fotografie-Museum „Fotografiska“ aus. Seine Bilder porträtieren schwule Cruising-Orte, lassen sich darauf aber nicht reduzieren.

Wer sich bisher vor der Viruserkrankung Mpox schützen wollte, musste den Impfstoff in der Apotheke besorgen und mehrere Hundert Euro vorstrecken. In Kürze wird das einfacher.

Der CSD in Berlin ist eine der größten Veranstaltungen der queeren Community in Europa. Nun haben die Organisatoren den Termin für 2025 bekannt gegeben.

„Queens & Flowers“ heißt ein neues Veranstaltungshighlight des Botanischen Garten. Bei dem queeren Sommerfest am kommenden Samstag treten viele Größen der deutschsprachigen Dragszene auf.

Rechtsextreme störten den CSD in Bautzen und in Leipzig. Christian Hesse, Vorsitzender des CSD Pirna, fordert von der sächsischen Landesregierung den Schutz der Community. Ein Videobericht.

Wir haben mit Luna Karsubke vom Queeren Zentrum Erfurt über queere Personen im Freistaat gesprochen und welche Rolle die Landtagswahl für die Community spielt.

Eingängig, modern und queer: Siovo ist eine vielversprechende Deutsch-Pop-Hoffnung. Jetzt erscheint seine erste EP „Kauft dem Jungen Blumen“. Eine Begegnung.

Der Berliner Pflegeberater Andreas Schütz hat sich auf queersensible Betreuung spezialisiert. Im Interview erklärt er, warum – und was sein schönstes Erlebnis mit queeren Senioren war.

Der Influencer Frank-Peter Wilde ist als Unterstützer der Ukraine bekannt. Jetzt legt er eine neue Spendenkampagne für das Militär auf: „Das geht auch als schwuler Mann, das passt alles zusammen.“

Eigentlich soll die Änderung des Geschlechtseintrags einfacher werden. Doch Betroffene stoßen jetzt bei Standesämtern auf neue Probleme – auch in Berlin.

Coming-of-Age als Genre-Erzählung. Jane Schoenbrun findet mit „I Saw the TV Glow“ fantastische Bilder dafür, wie Medien die jugendliche Identität beeinflussen. Der Film startet exklusiv in Berlin.

Die italienische Sprinterin Valentina Petrillo wird in Paris die erste offene trans Athletin sein, die bei den Paralympics startet. Hier spricht sie über Vorurteile, Anfeindungen und ihre Vorbildfunktion.

Mit Veranstaltungen zum CSD kämpft die LGBTQ-Szene für Gleichberechtigung. Neonazis nutzten das in Bautzen für einen eigenen Aufmarsch. Das war auch in Leipzig geplant.

Während Berlin 2022 schnell auf einen großen Ausbruch reagierte, blockiert heute ein Streit zwischen Krankenkassen und KV Berlin den Zugang für Impfwillige. Patienten müssen in Vorkasse treten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster