
Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“

Nemo hat für die Schweiz den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen. Die Mutter des Gesangstalents feiert unterdessen im Berliner Technoclub Berghain: „Sie kommt immer rein.“

Er drehte mit Stars wie Julianne Moore, Christian Bale und Kate Winslet. Nun leitet der US-amerikanische Regisseur Todd Haynes die Jury der 75. Ausgabe der Berlinale.

Schon zu Stummfilm-Zeiten war das Kino ein Ort für progressive LGBTQIA+-Themen. Ein Potsdamer Festival würdigt Filme und Personen der Anfangszeiten.

In Kaulsdorf stehlen Unbekannte eine Regenbogenfahne und verbrennen sie. In Charlottenburg wird eine trans Frau bedroht. Der Staatsschutz ermittelt.

Bekannt als Wiener „Tatort“-Kommissarin spielt Adele Neuhauser im ARD-Film „Ungeschminkt“ nun eine trans Frau aus einem bayerischen Dorf. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichtenagentur geht es um ihre Vorbereitung, einen Unfall und Transfeindlichkeit.

Der Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte in Straßburg sieht in der Stiefkindadoption keine Diskriminierung lesbischer Ehepaare. Ein ähnlicher Fall liegt weiter in Karlsruhe.

Lucky Love ist Model, Musiker, queer und behindert. Der Franzose sang bei Eröffnung der Paralympischen Spiele und veröffentlicht jetzt sein Debütalbum „I Don’t Care If It Burns“.

Kurz vor Kriegsende wurden vier Polizisten erschossen und verscharrt. Die Berliner Polizei sucht bis heute nach ihnen - auch im Herbst 2024. Dabei half jetzt auch das THW Spandau mit schwerem Gerät.

Der in Berlin lebende Regisseur Karim Aïnouz erzählt in seinem queeren Thriller „Motel Destino“ von gefährdeten Körpern in Brasilien. Hier ist jedes Bild ein unmoralisches Angebot.
James-Bond-Star Daniel Craig wurde für seine Rolle in „Queer“ beim Filmfest in Venedig gefeiert. Doch in Istanbul sieht man seinen Film als „Gefährdung“ und verbietet die Ausstrahlung.

Es ist ein historischer Erfolg: Die Demokratin Sarah McBride zieht als erste trans Frau in den Kongress ein. Dort will sie sich für bezahlbare Kinderbetreuung, Wohnraum und Gesundheitsversorgung einsetzen.

Im Computerspiel „Life is Strange: Double Exposure“ geht es um Trauer, übernatürliche Kräfte und einen Mord. Zwischenmenschliches steht im Mittelpunkt. Aber ist es glaubwürdig inszeniert?
Am Checkpoint Charlie gibt es eine ungewöhnliche Ampel. Die Verkehrsverwaltung sieht sie skeptisch. Die Grünen wollen, dass sie bleibt – und es an der Kreuzung noch etwas bunter wird.

Seit Montag können Personen ihren Geschlechtseintrag ändern, darunter auch Jani in Berlin. Queere Vereine, Verbände und Familienministerin Lisa Paus feiern den „historischen Tag“.

Es war ein Mord, der weit über Brasilien hinaus für Schlagzeilen gesorgt hat: 2018 wurde die Linkspolitikerin Franco erschossen. Nun sind zwei ehemalige Militärpolizisten wegen der Tat verurteilt worden.

Gerade erst hat er die Hauptrolle im Hörspiel zu Orwells dystopischem „1984“ gesprochen. Besorgt ist Jannik Schümann nicht nur über die politische Entwicklung in Deutschland.

Von Freitag an können Menschen leichter ihren Geschlechtseintrag ändern. Für den Queerbeauftragten der Bundesregierung zeigen die Anmeldezahlen, dass das Selbstbestimmungsgesetz dringend nötig war.

In 22 Jahren wurde aus der Kiezbar in Prenzlauer Berg ein stadtbekannter Szenetreff. Nun soll Schluss sein - der Betreiber nennt horrende Mieten, Lärmklagen und den Wandel zum Familienbezirk als Gründe.

Übergriffe auf queere Menschen nehmen auch in Potsdam wieder zu. Ein Landesverband attestiert der Politik fehlendes tieferes Verständnis für das Thema.

Viele Menschen warten auf den Termin: Ab 4. November lässt sich das Geschlecht im Pass beim Standesamt ändern. Dafür gibt es deutschlandweit bereits zahlreiche Anmeldungen.

In Neubrandenburg werden immer wieder Regenbogenfahnen gestohlen. Jetzt traf es den Verein „queerNB“.

Keine Finanzierung für den Eurovision Song Contest? Das Referendum mag zwar die abstruse Aktion einer Minipartei sein, doch es zeigt erneut, wie radikale Kräfte die LGBTIQ-Community angreifen.
Die konservativ-christliche Partei EDU hat genug Stimmen für ein Referendum gegen das europäische Pop-Festival in Basel gesammelt. Sie beklagen Queerness und antichristliche Werte beim ESC.

Erst rettete das Paar die Keighley Cougars vor dem Aus. Nun lassen sie Dragqueens bei den Spielen auftreten und tragen in der englischen Stadt zu mehr Toleranz bei. Doch das gefällt nicht allen.

Anderes Geschlecht, neuer Name: Ab dem 1. November können sich die Einträge ohne große Hürden behördlich ändern lassen. Die Zahlen zeigen: Das Interesse ist da.

Die CSD-Saison hat gezeigt, dass Rechtsradikale die LGBTIQ-Community immer häufiger angreifen. Jetzt legt das Bundesinnenministerium Zahlen vor.

Eine Gastschülerin aus Straßburg in Leipzig: Claire Burgers Kinodrama erzählt von der überforderten Jugend – und einer erwachenden Liebe. In der Rolle der Mutter: Nina Hoss.

Uganda kriminalisiert queere Menschen. Sie sind auch vermehrt Hass im Internet ausgesetzt, wie jetzt ein Bericht von Amnesty International zeigt.

Wenige Wochen vor der US-Wahl machen die Republikaner verstärkt Stimmung gegen trans Personen. Donald Trump will sie aus dem Sport ausschließen und erhofft sich dadurch Wählerstimmen. Geht sein Plan auf?

Weil die Lebensrealität queerer Menschen in Therapien oft nicht ernst genommen wird, richtet sich das Angebot von Flora Färbers Praxis speziell an diese Gruppe. Ein Gespräch über Bildungslücken, Stress und Freude.

Vor 13 Jahren kam Navot Miller aus der Westbank nach Berlin, um Architektur zu studieren und landete auf der Kunsthochschule Weißensee. Hier lernte der queere Israeli, sein eigenes Leben zu leben.

Weil er als queerer Schwarzer Schauspieler in Deutschland kaum spannende Rollenangebote bekommt, hat Lamin Leroy Gibba eine eigene Serie entwickelt. „Schwarze Früchte“ läuft in der ARD-Mediathek. Ein Porträt.

Nach einem Interview mit einem syrischen Musiker ist der Deutsche Welle-Journalist Adonis Alkhaled in Düsseldorf verprügelt worden. Die Angreifer arbeiteten als Sicherheitskräfte.

Udo Kier ist einer der wenigen deutschen Weltstars. Er faszinierte Rainer Werner Fassbinder, Madonna und Lars von Trier, spielte Exzentriker und Dandys. Jetzt feiert er runden Geburtstag.

Ab November kann der Geschlechtseintrag unkompliziert geändert werden. In Potsdam haben sich schon mehr als 80 Personen dafür angemeldet – darunter auch Minderjährige.

Beim Fenix FC spielen ausschließlich trans Männer. Gründer Hugo Martínez spricht über Hürden im Sport, Emotionen bei den Spielen und Ambitionen des Vereins.

Nach dem Christopher Street Day sollen zwei Männer einen 24-Jährigen im U-Bahnhof Brandenburger Tor erst beleidigt, dann attackiert haben. Die Polizei bittet um Hilfe bei der Fahndung.

Sollte Alfonso Pantisano zurücktreten? Nicht alle Kritik an ihm ist fair. Doch in einem entscheidenden Punkt muss er sein Agieren schnell ändern. Sonst könnte es für ihn in seinem Amt eng werden.

Berlins Queerbeauftragter Alfonso Pantisano löste am Wochenende einen Eklat aus. Via Social Media keilte er gegen Kevin Kühnert. Ein offener Brief aus der SPD fordert nun den Rücktritt.

Zwei Männern in Kreuzberg fühlen sich schikaniert und diskriminiert - das Standesamt will ihr Kind aus einer Leihmutterschaft aus Mexiko nicht registrieren.

Einst stand der VfL Wolfsburg für Vielfalt, heute kehrt er Homofeindlichkeit unter den Tisch. Damit trägt der Verein dazu bei, dass queere Profis Angst vor dem Coming-out haben müssen.

Maroon Sayah ist Regisseur und lebt in Beirut. Hier berichtet er von der Angst vor Bombenangriffen, Abschiedsnachrichten seiner Freunde und den besonderen Herausforderungen für queere Menschen.

Der frühere Union-Profi sorgt beim VfL Wolfsburg für einen Skandal. Kevin Behrens soll sich homophob geäußert und geweigert haben, ein Regenbogentrikot zu signieren.

In ihrer Kritik am Islam reichen sich Konservative und Linke in Deutschland inzwischen die Hände. Sie fordern eine Debatte, sagen aber nicht, was deren Ziel ist.

Auf ihrem Album „FC Chaya“ erzählt die Berliner Rapperin Ebow ihre Coming-out-Geschichte, feiert queere Liebe und traut sich häufiger zu singen als früher. Auch der Neunziger-Sound überzeugt.

Kevin Kühnert spricht in einem Interview über Homophobie von Muslimen. Sein Genosse, der Berliner Queerbeauftragte Alfonso Pantisano, ist empört und spricht von „rassistischen Erzählungen“.

Geschubst, getreten, geschlagen und ausgeraubt: In Köpenick griffen drei Unbekannte eine Frau an. Diese erstattet Anzeige.

Weil Taylor Mac und Matt Ray fanden, dass es zu wenig queere Popsongs gibt, schrieben sie eine vierstündige Rockoper. Zu sehen ist das Spektakel im Haus der Berliner Festspiele.
öffnet in neuem Tab oder Fenster