zum Hauptinhalt
Thema

Clubs und Nachtleben

Das gab’s lange nicht in Spandau: Ausgerechnet im Rathaus Spandau eröffnet ein neuer Club – aber nur für zwei Tage. Die "Blaulichtpartys" sollen ein Testlauf werden. Denn der Standort gilt als schwierig.

Von Rainer W. During

Die Clubcommission feiert ihr Zehnjähriges mit 800 Gästen, darunter viele Protagonisten aus dem Berliner Nachtleben. Doch in der Szene rumort es: Veranstalter sind in Sorge um die Entwicklung der Stadt.

Meine Lieblingskollegin recherchiert zum Thema: „Die Stadt, die niemals schläft“. Helden des Berliner Nachtlebens sollen gewürdigt werden – und da hab ich mich natürlich sofort beworben.

Von Till Hein
Der neue Club „My Name is Barbarella“ fasziniert durch seine grellen Farben.

Beats entlang der U-Bahntrasse: Am Görlitzer Park wird nun im Barbarella-Club getanzt, House soll dem Minimal-Einheitsbrei die Stirn bieten. Der Weekend-Macher eröffnet derweil eine neue Bar ganz in der Nähe.

Von Nana Heymann

Daniel Höferlin war Chef vom 90 Grad und auch vom Felix. Nun hat er einen neuen Club aufgemacht. Ein Schickimicki-Laden? Auch. Aber nicht nur.

Der gebürtige Hamburger und mit liebevoller Wärme von Berlins Nachtleben vereinnahmte DJ, Remixer und Produzent Lars Fenin blickt auf die ersten zehn Jahre seiner Schallplattenproduktion zurück. Sein Album „Mixes and Maxis“, das heute Release Party hat, versammelt vorwiegend ältere Tracks, die bisher nur in kleinen Auflagen oder auf noch kleineren Labels erschienen sind.

Berlin läuft auf zahllosen Füßen die abendliche Dämmerung verdeckend das Bild von müden Augen umherirrend suchend nach einem Ruheplatz. Die Gedanken rasend das Herz klopfend taumelnd vor Erschöpfung und von den Mühen des einschlafenden Tages die Nacht beginnt und Berlin rennt.

SO 36 baut eine Schallschutzmauer.

Ein britisches Magazin kürte das "Berghain" zum besten Club der Welt. Die Clubszene Berlins, das Nachtleben zählt mittlerweile als wichtiger Wirtschaftsfaktor und dennoch oder gerade darum häufen sich die Lärmbeschwerden der Anwohner.

Von Nana Heymann
Ein großes Polizeiaufgebot verhindert den 1. City Run der Hells Angels.

Keine "Spazierfahrt" für Rocker: Mit einem Großaufgebot hat die Polizei am Samstag den City Run der Hells Angels und ein geplantes Fest verhindert. Die Rocker wollten eine Motorradtour bis nach Werder/Havel unternehmen.

Christopher Schulz lebt seit 15 Jahren im DRK-Kinderheim Am Stern. Am Wochenende ist er oft bei seiner Mutter, die ihm witzige Mails schickt und „ganz locker“ ist. Bald wird er volljährig sein

Von Guido Berg

Viele Superstars kennt die Clubszene nicht – der Holländer Fedde Le Grand ist einer. Mit dem Titel „Put your hands up for Detroit“ war der 32-Jährige weltweit in den Clubs zu hören und legte mit „Let me think about it“ nach: heftig pumpender Elektro.

Heute: Tonio PfaffBeruf: FeuerwehrmannWohnort: FahrlandWas gefällt Dir an dem Stadtteil besonders gut?Hier kennt jeder jeden, ein Zusammenhalt zwischen den Menschen ist da.

325124_0_65e035b7.jpg

Soziologe Jan-Michael Kühn hat eine Diplomarbeit über elektronische Tanzmusik geschrieben. Das Wissen dazu hat er sich im Berliner Nachtleben angeeignet.

Von Nana Heymann
323093_0_dc14555f.jpg

Til Schweiger kam mit einem großem Scheck, Dieter Kosslick hielt lange durch. Streifzug durchs Nachtleben.

Von
  • Andreas Conrad
  • Elisabeth Binder
  • Sonja Álvarez
Gummistiefel

Das Dice ist das Baby der Berliner Clubszene, es wurde vor knapp zwei Monaten geboren.

Von Nana Heymann

Auf dem ehemaligen Flughafen Berlin-Tempelhof werden 10 000 Fans beim Berlin-Festival erwartet. Star der Nacht ist der Musiker Peter Doherty

Von Nana Heymann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })