
Bei den World University Games in Berlin ist Fabian Hosch Kapitän der deutschen Volleyballer. Außerdem ist er frisch gebackener Nationalspieler und spielt in der Bundesliga. Sein Studium baut er um den Profisport herum.
Bei den World University Games in Berlin ist Fabian Hosch Kapitän der deutschen Volleyballer. Außerdem ist er frisch gebackener Nationalspieler und spielt in der Bundesliga. Sein Studium baut er um den Profisport herum.
Sonya Schönberger ist Künstlerin im neuen Residenzprogramm des Brandenburg Museums. Bei den „Brandenburg Sessions“ lässt sie Stimmen der Vergangenheit ertönen.
In Brandenburg erleben Patienten schon jetzt, wie es sich anfühlt, wenn das Raster der Versorgung löchrig wird. Ärzte-Chefin Catrin Steiniger hat eine Bitte an die Politik, mit der sich einiges ändern ließe.
Papst Leo XIV. hält ihre Existenz für möglich, doch wo sind die außerirdischen Lebewesen? Eine Suchstrategie erhöht die Kontakt-Chancen. Jetzt müssen nur noch die Aliens mitspielen.
Wer bei psychischen Problemen Hilfe sucht, kann sich selten aussuchen, wer ihn behandelt. Dabei zeigt die Forschung: Es kann einen Unterschied machen, wer einem gegenübersitzt.
Kaum Appetit, Kauprobleme und andere Hindernisse: Ältere Menschen essen oft zu wenig oder zu einseitig – mit ernsten Folgen. Sie selbst und ihre Angehörigen können aber einiges dagegen tun.
US-Präsident Trump will das renommierte „Wall Street Journal“ wegen eines Artikels über angebliche Verbindungen zu Sexualstraftäter Epstein verklagen. Dahinter steckt gefährliches Kalkül, warnen Experten.
Der frühere Jugendlobbyist spricht über seine im linken Lager umstrittene Kandidatur – und in welchen Punkten er sich von Positionen der Genossen unterscheidet.
„Drei-Eltern-Babys“ werden sie genannt. Ihr Erbgut setzt sich aus den Genomen von Vater und Mutter und ein paar Genen einer Spenderin zusammen. Aber macht das diese gleich zu einer „Mutter“?
Das Wochenende wird erneut heiß: Immer wieder mahnen Experten, dann viel zu trinken! Doch wie viel Liter sind genug? Was passiert, wenn man zu wenig trinkt? Und ist Leitungswasser ein guter Durstlöscher?
Thorsten Hofmann weiß, wie Politiker verhandeln – und Kriminelle. Aber kann man mit seinen Methoden auch Kinder, den Partner oder die Chefin überzeugen?
Viele verwechseln die Symptome mit Alterserscheinungen. Doch dahinter kann eine Depression stecken. Was Angehörige wissen müssen und warum alte Männer besonders gefährdet sind.
Die Fachhochschule Potsdam wurde in diesem Jahr gründungsstärkste Einrichtung des Bundeslandes.
Die Tochter des spanischen Königs Felipe VI. und dessen Frau Königin Letizia hat das Abitur in der Tasche. Ab Herbst soll es sie an eine Privathochschule ziehen, die auch ein Studienjahr in Berlin vorsieht.
Der Jurist und Rechtstheoretiker Christoph Möllers wurde zum neuen Rektor des renommierten Wissenschaftskollegs zu Berlin gewählt. Im kommenden Jahr löst er die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger im Amt ab.
Jürgen Schornagel galt als „Idealbesetzung für den Bösewicht“ würdigt ihn der Kölner „Tatort“-Darsteller Klaus J. Behrendt. Auch an der Berliner Volksbühne machte der Schauspieler Station.
Die britische Fußballerin Lucy Bronze schwört darauf: Wenn sich Frauen beim Training und in der Ernährung an ihrem Zyklus orientieren, dann läuft’s besser. Wirklich?
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) in Berlin-Schöneweide kooperiert mit dem Chipmaschinen-Konstrukteur ASML. Gemeinsam sollen neue Fertigungsmethoden entwickelt werden.
Mit dem Pilotprojekt „Kühle Spur“ entsteht in der Lausitz ein Radweg, der an den Klimawandel angepasst ist. Er soll das Radeln auch bei Hitze angenehmer machen.
Die Dirigentin Joana Mallwitz und das Konzerthausorchester Berlin spielen zur Eröffnung des „Classic Open Air“-Festivals ein exquisites romantisches Programm. Dann aber muss der Abend plötzlich unterbrochen werden.
Nach Jahrzehnten als Architekt wendet sich Stefan Ludes nun wieder der Skulptur und Malerei zu. Seine Arbeiten zeigt er zur Premiere in der Galerie Mond.
Begrünte Flächen sollen an Hitzetagen einen kühlenden Effekt haben. Am Ernst-Reuter-Platz bewirkte der Rasen am 2. Juli das Gegenteil. Doch für eine hitzeresistente Bepflanzung fehlt das Geld.
Bisher zahlen die Krankenkassen für Abtreibungen in der Regel nicht. Haben Union und SPD vereinbart, das zu ändern? Brosius-Gersdorf sagt: Ja. In der Koalition gehen die Meinungen auseinander.
Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Inflation und steigende Kosten: Immer weniger Deutsche machen Urlaub in der Türkei. Um günstiger zu werden, greift die Branche nun zu zweifelhaften Methoden.
Maria Supranowitz und ihr Team bewegen 3.000.000 Briefe und 600.000 Pakete durch Berlin und das südöstliche Brandenburg – jeden Werktag. Mit ihr beginnt die letzte Folge unserer Serie über junge Führungskräfte.
Was Berlin fehlt, hat München längst aufgebaut. Der Erfolg der bayerischen Start-up-Strategie hat Gründe.
Die Stadt klammert sich an überholte Erfolgsmodelle, Tech-Milliarden fließen inzwischen immer häufiger an Berlin vorbei. Weil Bayern längst den besseren Plan hat.
Die Syrerin Reem Helou, 39, ist 2015 mit zwei Freundinnen nach Berlin geflüchtet. Die Illustratorin will mit einer Startnext-Kampagne ihren Comic-Lebenstraum realisieren.
Propalästinensische Aktivisten besetzen einen FU-Hörsaal. Die Stimmung ist aufgeheizt. An der Tür kommt es zu Schubsereien, nicht jedem wird Einlass gewährt. Nun urteilte ein Strafgericht.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Im Streit über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe haben sich zwei religiöse Parteien aus der Regierung zurückgezogen. Ein israelischer Politik-Experte erklärt die Folgen für Premier Netanjahu.
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Damit der Holzbau Zukunft hat, bedarf es einer Holzwende: weg von nur Fichte und Kiefer, hin zu mehr Laubholz. Denn Laubhölzer wie Buchen kommen deutlich besser mit dem Klimawandel klar.
Hannah Cairo hat die Mizohata-Takeuchi-Vermutung widerlegt, die die Fachwelt 40 Jahre lang beschäftigte. Mathematik ist für sie wie Kunst, sagt sie. Mit Gleichaltrigen redet sie kaum.
Einem Medienbericht zufolge hat ein renommierter Rechtswissenschaftler den Wikipedia-Eintrag der Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht gezielt vor dem Eklat verändert.
Emil Montag baut das Unternehmen seines Vaters um, bewahrt so produzierendes Gewerbe, einen „Hidden Champion“, im Bezirk Mitte. Folge 4 unserer Serie über Berlins junge Führungspersönlichkeiten.
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.
Ehefrau, Mutter und Kommanditistin war sie. Sie ließ sich scheiden und wurde noch viel mehr.
Wie gefährlich wird der Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein für den US-Präsidenten? Zwei Experten über die wachsende Kluft zwischen Trump und seiner MAGA-Bewegung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster