
Inflation und steigende Kosten: Immer weniger Deutsche machen Urlaub in der Türkei. Um günstiger zu werden, greift die Branche nun zu zweifelhaften Methoden.
Inflation und steigende Kosten: Immer weniger Deutsche machen Urlaub in der Türkei. Um günstiger zu werden, greift die Branche nun zu zweifelhaften Methoden.
Maria Supranowitz und ihr Team bewegen 3.000.000 Briefe und 600.000 Pakete durch Berlin und das südöstliche Brandenburg – jeden Werktag. Mit ihr beginnt die letzte Folge unserer Serie über junge Führungskräfte.
Was Berlin fehlt, hat München längst aufgebaut. Der Erfolg der bayerischen Start-up-Strategie hat Gründe.
Die Stadt klammert sich an überholte Erfolgsmodelle, Tech-Milliarden fließen inzwischen immer häufiger an Berlin vorbei. Weil Bayern längst den besseren Plan hat.
Die Syrerin Reem Helou, 39, ist 2015 mit zwei Freundinnen nach Berlin geflüchtet. Die Illustratorin will mit einer Startnext-Kampagne ihren Comic-Lebenstraum realisieren.
Propalästinensische Aktivisten besetzen einen FU-Hörsaal. Die Stimmung ist aufgeheizt. An der Tür kommt es zu Schubsereien, nicht jedem wird Einlass gewährt. Nun urteilte ein Strafgericht.
Schülerinnen und Schüler haben ihre Wünsche für die künftige Jugendaktionsfläche vorgestellt. Die sind gar nicht so anders als die der Erwachsenen.
Im Streit über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe haben sich zwei religiöse Parteien aus der Regierung zurückgezogen. Ein israelischer Politik-Experte erklärt die Folgen für Premier Netanjahu.
In der DDR gab es spezielle Gerichte wie Ketwurst oder Grilletta. Was ist davon übrig geblieben? Kulinarikhistoriker Peter Peter über Bauernmärkte und Goldbroiler.
Damit der Holzbau Zukunft hat, bedarf es einer Holzwende: weg von nur Fichte und Kiefer, hin zu mehr Laubholz. Denn Laubhölzer wie Buchen kommen deutlich besser mit dem Klimawandel klar.
Hannah Cairo hat die Mizohata-Takeuchi-Vermutung widerlegt, die die Fachwelt 40 Jahre lang beschäftigte. Mathematik ist für sie wie Kunst, sagt sie. Mit Gleichaltrigen redet sie kaum.
Einem Medienbericht zufolge hat ein renommierter Rechtswissenschaftler den Wikipedia-Eintrag der Kandidatin fürs Bundesverfassungsgericht gezielt vor dem Eklat verändert.
Emil Montag baut das Unternehmen seines Vaters um, bewahrt so produzierendes Gewerbe, einen „Hidden Champion“, im Bezirk Mitte. Folge 4 unserer Serie über Berlins junge Führungspersönlichkeiten.
Wer nicht weiterweiß, weint schon mal. Laut einer Studie werden diese Tränen stärker als ehrlich angesehen, wenn sie von jenen kommen, die als besonders wenig emotional gelten.
Ehefrau, Mutter und Kommanditistin war sie. Sie ließ sich scheiden und wurde noch viel mehr.
Wie gefährlich wird der Fall des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein für den US-Präsidenten? Zwei Experten über die wachsende Kluft zwischen Trump und seiner MAGA-Bewegung.
Nach dem Vorwurf der Geschlechtertrennung entzog die Charité der Hochschul-AG „Medislam Collective“ ihre Räume. Diese wendet sich nun in einer Petition an die Öffentlichkeit.
Auf einer Veranstaltung an der Freien Universität haben sich Redner womöglich Holocaust-relativierend geäußert. Die Universität prüft nun rechtliche Schritte.
Auch im Urlaub wollen es viele nachhaltiger. Ökotourismus-Forscher Stefan Gössling über den Sinn klimafreundlicher Reisen, die Klimasünden der Reichen und die zweischneidige Bilanz des Campings.
Mehr Superreiche, mehr Armut – doch Ungleichheit trifft nicht nur das Konto. Eine neue Studie zeigt: Wer große Unterschiede spürt, leidet öfter psychisch – und verliert sogar den Lebenssinn. Was wirklich hilft.
Es ist viel über Frauke Brosius-Gersdorf und ihre angeblich extremen Positionen geschrieben worden. Doch was denken Studierende über sie, die jede Woche mit der Juristin diskutieren? Ein Besuch an der Uni Potsdam.
Ein Rettungssanitäter erlebt das Unvorstellbare – und verliert den Boden unter den Füßen. Eine Musiktherapie hilft ihm. Doch die Behandlung gehört nicht zur Regelversorgung der Krankenkassen.
Für Flächen in den neuen Gebäuden am Alten Markt wird viel Miete fällig. Die dort investierende Genossenschaft hofft auf weniger strenge Nutzungsvorgaben.
Die gescheiterte Wahl von Verfassungsrichtern fußte unter anderem auf Plagiatsvorwürfen gegen die Juristin Brosius-Gersdorf. Nun entlastet sie ein Kurzgutachten, das sie selbst in Auftrag gegeben hat.
Der Fall „White Tiger“ zieht weitere Kreise: Ein 20-Jähriger soll Kinder im Internet zu Gewalt gegen sich selbst angestiftet haben – bis hin zum Suizid. Nun melden besorgte Eltern mögliche weitere Taten.
Berlins landeseigene Universitätsklinik kündigte an, Studienplätze zu streichen. Mediziner, Zahnärzte, Studentenvertreter verweisen auf die Gefahr des Sparkurses.
Nach der Schule direkt an die Uni oder in die Lehre? Für jeden fünften jungen Mensch ist das unattraktiv. Experten fürchten, dass viele in Helferjobs hängenbleiben und als Fachkräfte verloren gehen.
Am Donnerstag geht es bei der Tour de France in die Pyrenäen. Die Vorbereitung der Radprofis hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – auch mit Hilfe der Wissenschaft.
Weniger Stress, mehr Fokus, mehr Wohlbefinden: Selbstfürsorge ist populär wie nie. Doch wenn wir lernen, loszulassen, verlieren wir dann auch unsere Mitmenschlichkeit?
Die Wirtschaftsrechtlerin Zümrüt Gülbay-Peischard fordert von Studierenden in deutlichen Worten mehr Anstrengung und Disziplin. Zudem spricht sie sich für Langzeitstudiengebühren aus.
Berlins bekannte Universitätsklinik streicht die Zahl der Studienplätze in einigen Fächern um bis zu 50 Prozent – will das Land das? Im Sparkurs müssen Akzente gesetzt werden.
Es sind nur 800 Meter U-Bahn: Doch Hunderte Anwohner sind gegen die U3-Verlängerung im Südwesten. Nun wird über die Einwendungen verhandelt. Eine Bürgerinitiative droht mit einer Klage.
Wer schafft es an die Spitze der Landeshauptstadt Potsdam? Nach der Abwahl des Sozialdemokraten Schubert buhlen jetzt viele um den Posten. Es dürfte spannend werden am 21. September.
Sie hatte im Nebenjob süße Kringel gebacken und auf Märkten verkauft: Zehn Jahre später schreibt ihre Kette Brammibal’s Millionenumsätze. So beginnt Teil drei unserer Serie über 40 junge Persönlichkeiten der Berliner Wirtschaft.
Nach dem Angriff eines Mitstudenten verklagt Lahav Shapira die Freie Universität Berlin. Der Vorwurf: Diese tue nicht genug gegen Antisemitismus auf dem Campus.
Das Bundesland verwehrt AfD-Mitgliedern künftig doch nicht den Eintritt in den Staatsdienst allein wegen ihrer Parteizugehörigkeit. Das Land will auf Einzelprüfungen setzen. Viele Fragen bleiben offen.
An der Uni Cottbus-Senftenberg sollen künftig Lehrer fürs Niedersorbische ausgebildet werden. Das beschloss der Landtag. Die Zeit drängt, nur noch knapp 100 Menschen sprechen die Sprache auf hohem Niveau.
Bei den World University Games messen sich die Spitzensportler des Universitätssports. Die Sportlerinnen und Sportler treten zu ihren Wettkämpfen ab Mittwoch auch in Berlin an.
CDU und SPD wollen in den kommenden beiden Jahren milliardenschwere Kredite aufnehmen. Die versprochene Konsolidierung verzögert sich. Ein riskanter Weg, findet unser Autor.
Die Juristin war von der SPD für einen Posten am Bundesverfassungsgericht vorgeschlagen worden. Nun nennt Brosius-Gersdorf vorgebrachte Einstufungen über sich diffamierend und realitätsfern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster