
Die Rekordtemperatur von 30,1 Grad vom Samstag sorgt unter Meteorologen für Aufsehen. Eine ungewöhnlich warme Luftmasse aus Nordafrika hat sich über weite Teile Europas ausgebreitet.
Die Rekordtemperatur von 30,1 Grad vom Samstag sorgt unter Meteorologen für Aufsehen. Eine ungewöhnlich warme Luftmasse aus Nordafrika hat sich über weite Teile Europas ausgebreitet.
Kernkraftwerke werden vielfach wieder als saubere Energiequelle gehandelt. Das Start-up Newcleo will nun das Endlagerproblem lösen – mit Mini-Reaktoren und Milliardenkapital.
In zerstörten Wäldern gehört die Zitterpappel zu den ersten Bäumen, die einen Neuanfang wagen. Obwohl ihr Holz dem Menschen wenig nützt, fordern Forscher nun, die Art gezielt zu fördern.
Wie sah ein chinesischer Kaiser aus, der vor rund 1500 Jahren lebte? Knochenfunde und DNA-Analysen geben eine mögliche Antwort. Sie verraten vielleicht auch, was zu seinem frühen Tod führte.
Umwelt, Tiere und Menschen sind eng miteinander verbunden. Ein Forschungsteam, dem auch Christian Drosten angehört, zeigt nun konkret, warum auch Fledermäuse im Hinblick auf mögliche Pandemien geschützt werden sollten.
Ein Großteil der israelischen Soldaten verlässt den Süden des Gazastreifens. Nur eine Brigade bleibt dort. Welche Rolle spielt der mögliche Angriff auf Rafah?
Tod, Hunger, Verzweiflung: Terroranschlag und Gaza-Krieg sorgten für ein kollektives Trauma – für Israelis wie für Palästinenser. Der Druck auf die israelische Regierung wächst. Eine Bestandsaufnahme.
Schon die alten Griechen versuchten, die öffentliche Meinung mit Latrinenparolen zu beeinflussen. Wie erfolgreich sie damit waren, untersucht der Althistoriker Christopher Degelmann.
Sechs Monate nach dem 7. Oktober ist die Situation auch in Berlin angespannt. Ein friedliches Zusammenleben von Israelis und Palästinensern scheint hier immer schwerer.
Künstliche Intelligenz schürt nicht nur bei Musikschaffenden allerhand Ängste. Zu Unrecht, findet unser Kolumnist. Zur Beruhigung: ein bisschen Musikgeschichte.
Nach fünf Jahren endet im Mai offiziell die Amtszeit des ukrainischen Präsidenten. Wählen lassen will er nicht. Was dann?
Schon bald werden KI-Fälschungen kaum mehr als solche zu erkennen sein – aber jeder kann sie produzieren. Das stellt die Gesellschaft vor existenzielle Fragen.
Die neue Polizeiliche Kriminalitätsstatistik zeigt: Die Zahl der Straftaten in Deutschland hat zum zweiten Mal in Folge deutlich zugenommen. Die Zahl der nicht-deutschen Tatverdächtigen stieg auf 41 Prozent.
In Schulen und Universitäten werden bis heute vor allem Texte männlicher weißer Autoren gelesen. Die Initiative #breiterkanon setzt sich für eine vielfältigere Perspektive auf relevante Literatur ein.
Mit dem Terrorangriff auf Israel hat sich der Nahost-Konflikt weiter verschärft. Bilder vom Gaza-Krieg sorgen für Empörung und Proteste. Polizei und Justiz in der Hauptstadt bekommen das zu spüren.
Kurze Woche, viel passiert: Rätseln Sie sich in elf kniffligen Fragen durch die vergangene Woche in Berlin!
Bald soll der Tiktok-Auftritt des Kanzlers starten — trotz Sicherheitsbedenken. Nichtmal die Mitarbeiter der Bundesbehörden dürfen die App dienstlich nutzen. Droht jetzt Spionage aus China?
Die Zukunft des Bogensee-Areals mit der maroden Villa von Joseph Goebbels und einer Hochschule aus DDR-Zeiten ist ungewiss. Nun überlegt der Bund, sich finanziell an einer Nachnutzung zu beteiligen.
Ein Ende der Gletscher in Österreich ist Experten zufolge nicht mehr zu verhindern. Von 2022 auf 2023 hätten alle bis auf einen an Länge verloren.
Die US-Philosophin Nancy Fraser übernimmt doch keine Gastprofessur in Köln. Grund ist ihre Unterzeichnung eines offenen Briefs, in dem Israel als „ethno-suprematistischer Staat“ bezeichnet wird.
Nach dem islamistischen Anschlag nahe Moskau mit 140 Toten kommt es verstärkt zu Übergriffen gegen Migranten. Doch das überrascht weder Experten noch Betroffene.
Christina Kleßmann ist leidenschaftliche Handweberin. Inspiriert von Skandinavien und der Bauhausweberei schafft sie in ihrem Berliner Atelier originelle Textilien und führt Stoffverliebte an die Fadenkunst heran. Ein Besuch.
Discounter bauen immer öfter Wohnungen, Büros oder sogar Kindertagesstätten auf ihre Märkte. Als Mieter haben sie dabei oft eine besondere Klientel im Blick.
Plastikflaschen und Einkaufstüten, die im Meer treiben – das Bild gehört fast schon zum Alltag. Aber wie viel davon sinkt auf den Boden der Tiefsee? Eine Studie kommt zu einem erschreckenden Ergebnis.
Der Oberste Gerichtshof in Russland gilt als wichtiges Machtinstrument des Kreml. Nach dem Tod des Vorsitzenden Richters soll nun eine Bekannte von Präsident Putin das Amt übernehmen.
Die Nutzung eines Handys ist laut Hirnforschern nicht per se schädlich. Eine übermäßige Nutzung könnte sich allerdings gravierend auf verschiedene kognitive Fähigkeiten auswirken, legen Studien nahe.
Deutschland erwägt, die Einfuhr von Jagdtrophäen einzuschränken. Botswana reagiert empört. Nun sollen Tausende Tiere umziehen. Was steckt hinter dem bizarren Streit?
Drei junge Entwickler aus Berlin laden in ihrem ersten Spiel zum präzisen Kaputtmachen ein. Das ist so anspruchsvoll wie befriedigend.
Nach Plagiatsvorwürfen wurde die stellvertretende SZ-Chefredakteurin für kurze Zeit vermisst. Nun stellt die Universität Salzburg klar: Die Anschuldigungen waren haltlos. Sie darf den Doktortitel behalten.
Immer wieder kommt es in Israel zu großen Protesten gegen Benjamin Netanjahu. Experten erklären drei Szenarien, wie ein Regierungswechsel vonstattengehen könnte.
Ein Umwelt-Wundermittel mit sperrigem Namen und die komplexen Gefahren der digitalen Welt sind diesmal die Themen, die nach Meinung der Initiative Nachrichtenaufklärung zu geringe Medienresonanz haben.
Der Kohleausstieg ist beschlossene Sache. Doch dabei werden die Bedürfnisse lokaler Gemeinschaften in den Plänen allzu sehr ignoriert, belegt nun eine neue Studie.
Monika Ankele ist neue Leiterin des Medizinhistorischen Museums der Charité. Die Expertin für die Historie von Krankenbetten will neue Schwerpunkte auf die Verbindung von Kunst mit Medizin legen.
Hart gegen Russland, verständnisvoll gegenüber Donald Trump. Der Niederländer positioniert sich deutlich für den Nato-Posten.
Die Vorwürfe an die Medien reichten während der Corona-Phase von Berichterstattung im Regierungssinne bis zum absoluten Gleichklang. Was davon stimmt, erklären drei Experten.
Jüdische Hochschulgruppen wollen der amerikanischen Philosophin wegen israelfeindlicher Äußerungen die Auszeichnung streitig machen. Beginnt damit eine zwölf Jahre alte Debatte nicht nur erneut?
Am 25. April startet das Filmfestival Sehsüchte in der Schiffbauergasse. Die Themen sind ernst, die Vielfalt ist groß: Noch nie wurden so viele Filme aus so vielen Ländern eingereicht.
Der in Mannheim geborene Soziologe Natan Sznaider wird mit dem Friedenspreis der Geschwister Korn und Gerstenmann-Stiftung ausgezeichnet.
Studierende der TU Berlin haben viele Ideen, wie der Kommunale Immobilien Service alte Kitagebäude in Groß Glienicke und einen Plattenbau weiternutzen könnten. Sind sie umsetzbar?
Ob Staatsoper, Konzerthaus oder Philharmoniker – wer weiß, wo er suchen muss, kann in Berlin klassische Musik viel günstiger erleben als allgemein angenommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster