
Péter Magyars Motive sind unklar, aber er beflügelt die Hoffnungen vieler Ungarn auf einen Wechsel. Premier Viktor Orbán tut alles, den Konkurrenten zu diskreditieren.
Péter Magyars Motive sind unklar, aber er beflügelt die Hoffnungen vieler Ungarn auf einen Wechsel. Premier Viktor Orbán tut alles, den Konkurrenten zu diskreditieren.
In Italien gibt es Widerstand gegen eine Unterstützung des Landes im Gaza-Krieg: Blockaden gegen Waffenlieferungen, Proteste an Unis. Diese reagieren – und prüfen Forschungsprojekte.
Kuriositäten und abseitige Ergebnisse gehören auch zur Forschung. Sind sie verrückt genug, haben sie eine Chance auf den satirischen Ig-Nobelpreis. Dessen Gründer Marc Abrahams hält nun in Berlin eine Reihe von Vorträgen.
Melatonin soll schon Vierjährigen beim Einschlafen helfen. Das verspricht der Hersteller Procter & Gamble. Experten warnen: Die Dosis könnte zu hoch und möglicherweise schädlich sein. Der Produzent widerspricht.
Strenggläubige in Israel waren lange vom Wehrdienst ausgenommen. Durch eine Entscheidung des Obersten Gerichts könnte diese Ausnahmeregelung kippen. Experten ordnen die Entscheidung ein.
Seit die AfD im Bundestag sitzt, wird der Ton der Debatten merklich rauer. Zwischenrufe sind an der Tagesordnung. AfD-Abgeordnete kassieren immer wieder Ordnungsrufe – und schlagen politisches Kapital daraus.
43 Jahre nach dem Titelgewinn in der Regionalliga Nord sind die Akademiker wieder Meister. Im Finale der Regionalliga Ost holten die Berliner am Donnerstag den entscheidenden Sieg.
Deutschlands bester Zehnkämpfer trumpft in seiner Wahlheimat mit dem zweitbesten Ergebnis seiner Karriere auf. Im „Windschatten“ von Leo Neugebauer arbeitet ein Europameister an seinem Olympia-Plan.
Sie ist Mitarbeiterin an einer renommierten medizinischen Einrichtung und fällt in sozialen Netzwerken durch israelbezogenen Antisemitismus auf. Doch ihr Institut erscheint machtlos.
Der Nobelpreisträger Daniel Kahneman war ein Pionier der Verhaltensökonomie. Nun ist er im Alter von 90 Jahren gestorben. Diese drei zentralen Einsichten hat er vermittelt.
Von Donald Trump bis Wladimir Putin gewinnen weltweit Politiker vom Typ „Strongman“ an Einfluss. Auch in der Wirtschaft setzen Firmenchefs vermehrt auf autoritäre Führungsstile.
Strom kostet wieder so viel wie vor Russlands Angriff auf die Ukraine und ist damit deutlich günstiger als erwartet. Ob das so weitergeht, sagt Energieökonom Andreas Löschel im Podcast
57 Menschen sterben, als im Februar2023 in Griechenland zwei Züge frontal zusammenstoßen. Die Suche nach den Verantwortlichen läuft auch in der Politik. Ein Misstrauensvotum wehrt die Regierung ab.
Doppelpunkt, Binnen-I, Unterstrich oder Sternchen: In der hessischen Verwaltung ist Gendersprache mit Sonderzeichen im Wortinnern künftig tabu.
Im Kampf gegen den Westen setzt Putin auf Spaltung. Dafür rekrutiert sein Regime europäische Abgeordnete, finanziert rechtsextreme Gruppen und orchestriert Desinformationskampagnen.
Vier freie Tage stehen vor der Tür. Für viele heißt das: Füße hoch und Handy an. Manchmal ist dies aber genau der falsche Weg, sich zu regenerieren, sagen Fachleute.
Der Wissenschaftler Daniel Kahneman kombinierte Erkenntnisse aus zwei Disziplinen: Psychologie und Ökonomie. Und machte so Furore.
Ein Buch gebunden in Menschenhaut? Vor Jahren sorgte ein solches Exemplar der US-Universität Harvard für Schlagzeilen. Nun ist die Haut entfernt.
Noch vor wenigen Tagen wollte keine Stimmung für die Fußball-EM im eigenen Land aufkommen. Jetzt ist alles anders. Doch Vorsicht: Das Gefühl könnte trügerisch sein.
Aserbaidschans Präsident Alijew giert nach geopolitischer Macht. Der Regierungschef des Nachbarn Armenien warnt daher vor einem baldigen Angriff auf sein Land. Experten halten das für denkbar.
Die Informatikerin Fatma Deniz erforscht an der TU Berlin, wie Sprache vom Gehirn verarbeitet wird. Ihre Studien zum Unterschied von Hören und Lesen zeigen überraschende Ergebnisse.
Sabine Wendt ist Geschäftsführerin an der Seite von Burkhard Kieker bei Visit Berlin. Warum die beiden ein gutes Duo sind und wie die neue Chefin mit KI „Destinationsmanagement“ betreiben will.
Die Standortmanagerin setzt sich für eine bessere Zuganbindung des Wissenschaftsparks Golm an Berlin an. Die Bahn widerspricht den Forderungen.
Zuschauer müssen ein Transparent einrollen, das die Freilassung israelischer Geiseln fordert. Auch antisemitische Sprüchen durch deutsche Fans sollen gefallen sein. Augenzeugen berichten.
Susan Arndt engagiert sich dafür, rassistische und sexistische Strukturen in Gesellschaft und Sprache nicht nur zu erkennen, sondern abzubauen. Um diesen Anspruch geht es in ihrem neuen Buch.
Bei dem Unfall eines Containerschiffs sind wohl mehrere Menschen gestorben. Derweil drohen neue Lieferketten-Probleme. Zwei deutsche Autobauer bleiben verschont.
Ein Saunagang nach dem Workout hat positive Effekte auf die Gesundheit, birgt aber auch Gefahren. Eine Expertin erklärt, worauf man achten sollte und wann man besser auf heiße Dämpfe verzichtet.
Junge Wissenschaftler hangeln sich jahrelang von Kurzzeitvertrag zu Kurzzeitvertrag. Eine Reform soll nun die Arbeitsbedingungen verbessern. Kritiker bezweifeln, dass das so gelingt.
In diesem Jahr wird es für die Wirtschaft erst mal miserabel laufen. Das zeigt die neue Prognose der führenden Institute. Doch es gibt eine Reihe von Anzeichen, dass die Erholung schon bald beginnt.
Was mundet der Masse? Die Geschmacksberatung durch Künstliche Intelligenz soll Brauereien helfen, den nächsten Verkaufsschlager zu landen.
Ein Containerschiff rammte einen Pfeiler der Francis Scott Key Bridge im US-Bundesstaat Maryland und brachte sie zum Einsturz. Die sechs Vermissten sind den Befürchtungen nach tot.
Rund 200 Studierende sollen pro Jahrgang an der staatlichen Medizinischen Universität Lausitz – Carl Thiem ausgebildet werden. Zunächst wird mit 80 Professuren gestartet.
Die Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) hat seit ihrer Gründung Skandale produziert. Das könnte auch als Prädikat verstanden werden. Folge 15 unserer Serie.
Vögel sind zu Intelligenzleistungen fähig, obwohl ihnen das Gehirn dazu fehlt. Forscher meinen: Es kommt darauf an, wie dicht die Zellen gepackt sind. Was braucht es wirklich für komplexe Aufgaben?
Der wissenschaftliche Betrieb braucht mehr Flexibilität, sagt Anne l’Huillier. Die Physikerin über die Folgen positiver Diskriminierung, Vorbilder und das Schwingen von Laserfrequenzen.
Deutsche Arbeitnehmer liegen bei digitalen Fähigkeiten im internationalen Vergleich zurück. Wie Unternehmen ihre Beschäftigten fit machen und auch Bewerber ohne formalen Abschluss profitieren.
Individuelle Lehrpläne und Klausurtermine, Lernbegleiter und Türöffner. In einem Versuch wird Schülern einer Gemeinschaftsschule in Prenzlauer Berg viel zugetraut – und viel abverlangt.
Manche Viren verbreiten sich nur über Blut, nicht über Samen- und Speichelflüssigkeit. Jetzt hat ein deutsches Forschungsteam wohl die Ursache dafür entdeckt. Das könnte neue Arzneien gegen Viren ermöglichen.
In Berlin ist die Zahl der Beschwerden wegen Diskriminierung um knapp 40 Prozent gestiegen. Doch die ganze Wahrheit versteckt Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) in ihrem Bericht.
Eine neue Studie benennt Chemikaliengruppen, die bestimmte Hirnzellen abtöten und hemmen können. Zumindest im Labor. Was lässt sich dadurch schlussfolgern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster