
Steigende Wohnkosten belasten Potsdamer Studierende. Die Landesregierung verweist auf geplante neue Wohnheime.
Steigende Wohnkosten belasten Potsdamer Studierende. Die Landesregierung verweist auf geplante neue Wohnheime.
Der große Überblick zur komplizierten Legalisierung von Cannabis. Wir erklären im Detail, was nun für Besitz, Anbau und Strafen gilt, wie sich die Preise entwickeln könnten – und was im Straßenverkehr erlaubt ist.
Rechtfertigung für Hamas-Terror? Die Kritik an US-Philosophin Judith Butler reißt nicht ab. Auch der hessische Antisemitismusbeauftragte fordert, ihr den Adorno-Preis abzuerkennen. Butler wehrt sich gegen die Kritik.
Es ist komisch, mit jemandem zu sprechen, der einem nicht in die Augen schaut. Daraus auf Schüchternheit zu schließen, ist nicht nur voreilig. Sondern auch unfair, wie eine neue Studie zeigt.
Auch im Mittelmeer gibt es Weiße Haie. Allerdings sind sie so scheu, dass selbst die Wissenschaft nicht weiß, wie viele es sind. Jetzt wird die Forschung kreativ – und will uns alle auf Haisuche schicken.
Totoe-Hosen-Sänger Campino nennt die Punkmusik in seiner Antrittsvorlesung an der Düsseldorfer Heinrich-Heine-Universität eine späte Reaktion auf die NS-Zeit.
Sportbiologe Henning Wackerhage rät auch über 90-Jährigen zu Krafttraining. Warum gerade Senioren keine Angst davor haben sollten und was es sonst noch braucht, um gesund zu altern.
Raed Saleh und Luise Lehmann wollen künftig gemeinsam die SPD Berlin führen. Im Interview sprechen sie über Fehler der Vergangenheit, künftige Koalitionen und ihre Mitbewerber.
Was steckt hinter den geschwärzten Stellen der Corona-Protokolle? Die Spekulationen sind aufregend, unterhaltsam – und gefährlich. Von der lustvollen Suche nach Verschwörungen.
Initiativen hatten den Abriss-Stopp gefordert. Doch keine Senatsverwaltung will für den Verwaltungsbau in Schöneberg zuständig sein. Jetzt tragen Arbeiter ihn ab.
Nach dem Tod hochrangiger Generäle der Revolutionsgarden in Damaskus hat Irans Oberster Führer angekündigt, Israel werde für den Angriff bezahlen. Experten schätzen die Lage ein.
Der Trendsport rund um das kleine Trampolin-Netz wird lange nicht mehr nur in Parks gespielt, sondern geht inzwischen auch viral. Ein Berliner Verein hat sogar eine eigene Abteilung.
Die Förderbank des Landes Berlin wird künftig von zwei Männern und einer Frau geführt. Neu im Vorstand ist Stephan Brandt, der bereits seit 2012 für die IBB tätig ist.
Er will Abtreibung unter Strafe stellen und Hausfrauen die Rente kürzen: Argentiniens Präsident führt einen Kulturkampf – gegen die Frauen.
Angst, etwas zu verpassen? Dann leiden Sie vermutlich an „FOMO“ – und sind damit nicht allein. Jetzt gibt es Hoffnung aus der Forschung: Das negative Gefühl kann umformuliert werden.
Feste Grenzkontrollen führen zu Verkehrseinschränkungen in der Region Frankfurt (Oder). Dietmar Woidke (SPD) will mit Polen nach Möglichkeiten der Entlastung suchen.
Psychedelika liegen im Trend – doch was sind die Langzeitfolgen dieser Drogen? Eine Berliner Psychotherapeutin will dies in einer Studie untersuchen.
1300 Kilometer Grenze teilen sich Russland und Finnland. Vier von fünf Finnen würden ihr Land nötigenfalls mit der Waffe verteidigen. Woher dieser Wille rührt.
Die Ampel wird nicht in die Brüche gehen, sagt Christoph Meyer. Aber in der Haushaltspolitik soll der Sparkurs seiner Partei erkennbar sein.
1,5 Millionen der kleinen Bären leben in Deutschland. Hausbesitzer hassen sie, andere schwärmen von ihrer Intelligenz. Michael Reiß macht aus ihnen Wurst.
Eine neue Studie zeigt, dass in den vergangenen Jahrzehnten Hitzewellen weltweit deutlich intensiver wurden – in gleich mehrfacher Hinsicht. Forschende sind besorgt.
Die Berliner Games-Branche bietet speziell Spieleentwicklerinnen gute Arbeitsbedingungen. Dahinter steckt System. Allerdings ist in der von Männern dominierten Szene noch viel zu tun.
Der türkische Präsident wird die verlorenen Wähler nicht zurückholen können. Auch wenn er auf aggressive Außenpolitik setzt. In der Türkei verschiebt sich etwas.
Nach der SPD kritisieren auch Politiker von CDU, FDP und Grünen Markus Söders Reise nach China. Das Regime in Peking sehe sich damit durch Söder bestätigt, heißt es in der FDP.
Nur, weil jetzt jeder privat Hanf anbauen darf, heißt das noch lange nicht, dass es jeder kann. Experten erklären, wie es gelingt. Und geben Tipps für besseren Geschmack.
Schon ist das erste Viertel von 2024 vorüber – und neben dem Frühling kommen eine Reihe neuer Regelungen auf Verbraucher zu. Ein Überblick.
Die türkische Opposition ist erstmals seit 20 Jahren landesweit stärker als regierende AKP. Experten sagen: Erdoğan dürfte einen Herausforderer bei der nächsten Präsidentenwahl haben.
Schwester Marie-Salome hat WhatsApp, mag Döner – und ist Teil einer Ordensgemeinschaft. Im Kloster will sie ihr Leben verbringen. Doch vieles in der Kirche stört sie.
In Sachsen droht die Landtagswahl zur Katastrophe für die demokratischen Parteien zu werden. Ortstermin in einem wütenden Land.
In der Reaktion auf die Gewalt in Israel und dem Gazastreifen ist die internationale Comic-Szene weitgehend in zwei Lager geteilt. Doch es gibt auch Versuche, die Gräben zu überwinden.
Der Professor und Neukantianer Alois Riehl gab als Erster ein Wohnhaus beim Architekten Mies van der Rohe in Auftrag. Davon sind frühe Farbfotografien aufgetaucht.
Immanuel Kant, vor 300 Jahren geboren, wurde als Philosoph berühmt. Weniger bekannt dagegen ist seine Karriere als Naturwissenschaftler – und wie er schon die Grundzüge des modernen Weltbildes entdeckte.
Noch hat niemand Eier versteckende Kaninchen dokumentieren können. Wohl aber solche, die, statt ordentlich zu hüpfen, akrobatische Kunststücke vollführen.
Lange heiße Sommer mit wenig Regen machen Berlins Grünanlagen schwer zu schaffen. In einigen Parks wie dem Kienbergpark wird deshalb jetzt an der Pflanzung gefeilt.
Der französische Filmemacher Olivier Bourgeois schildert in dem Dokudrama „The Oath of Cyriac“ die dramatische Evakuierung des Nationalmuseums von Aleppo 2015. Ein Gespräch über Archäologie in Kriegszeiten.
Der Ton in politischen Debatten ist rau, der Umgang mit Repräsentanten des Staates roh. Entstehen daraus Gefahren für die Demokratie? Ein Interview mit dem Juristen Peter Wetzels von der Uni Hamburg.
Péter Magyars Motive sind unklar, aber er beflügelt die Hoffnungen vieler Ungarn auf einen Wechsel. Premier Viktor Orbán tut alles, den Konkurrenten zu diskreditieren.
In Italien gibt es Widerstand gegen eine Unterstützung des Landes im Gaza-Krieg: Blockaden gegen Waffenlieferungen, Proteste an Unis. Diese reagieren – und prüfen Forschungsprojekte.
Kuriositäten und abseitige Ergebnisse gehören auch zur Forschung. Sind sie verrückt genug, haben sie eine Chance auf den satirischen Ig-Nobelpreis. Dessen Gründer Marc Abrahams hält nun in Berlin eine Reihe von Vorträgen.
Melatonin soll schon Vierjährigen beim Einschlafen helfen. Das verspricht der Hersteller Procter & Gamble. Experten warnen: Die Dosis könnte zu hoch und möglicherweise schädlich sein. Der Produzent widerspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster