
Bei frühlingshaftem Wetter und zunehmender Tageslänge blühen mancherorts bereits Pflanzen und Zugvögel sind aus Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Ist das eine Folge des milden Februars?
Bei frühlingshaftem Wetter und zunehmender Tageslänge blühen mancherorts bereits Pflanzen und Zugvögel sind aus Überwinterungsgebieten zurückgekehrt. Ist das eine Folge des milden Februars?
Am Freitag entscheidet der Bundestag über die Legalisierung von Cannabis. Ein Suchtforscher erklärt, was das neue Gesetz bedeutet.
Auf Instagram veröffentlicht Navalnaya ein gemeinsames Foto mit ihrer Tochter. Unterdessen schreibt Russlands Ex-Präsident Medwedew via Telegram: „Schauen Sie sich das glückliche Gesicht an.“
Die Adaption von ND Stevensons preisgekröntem Fantasy-Comic „Nimona“ ist für einen Oscar nominiert. Netflix präsentiert die Comic-Adaption nun kostenlos im Internet.
Eine New Yorker Staatsanwältin droht, Donald Trumps Immobilien zu pfänden, wenn er die Geldstrafe von 454 Millionen Dollar wegen Bilanzbetrugs nicht zahlt. Reichen seine Reserven nicht?
Schon Neandertaler klebten Klingen aus Stein an Griffe und machten sie besser handhabbar. Forschende aus Berlin und Tübingen melden nun den bisher frühesten Fund eines Mehrkomponentenklebers.
Ein Viertel aller Deutschen zockt auf dem Handy. Das macht Spaß – kann aber zu gesundheitlichen Problemen führen. Das liegt auch an den Tricks der Spieleentwickler.
Wer sich mit Künstlicher Intelligenz auskennt, ist derzeit gefragt auf dem Arbeitsmarkt. So klappt die KI-Karriere – auch ohne Informatikstudium.
Rostyslav Nepomniashchykh überlebte wie durch ein Wunder die Hölle von Mariupol. Inzwischen hat er ein neues Leben in Berlin, als Politik-Student an der FU. Eine Sache schätzt er dort besonders.
Die Therapiemöglichkeiten für Long Covid sind begrenzt. Die Suche nach Biomarkern, molekularen Erkennungszeichen, soll das ändern. Jetzt wurde ein vielversprechender Kandidat gefunden.
Bisher vermutete man, dass sich Meeresschildkröten vor allem in flachen Küstenregionen ernähren. Doch nun fanden Biologen heraus, auf welche Regionen im Indischen Ozean sie tatsächlich angewiesen sind.
Die Meeresströmung, die das weltweite Klima reguliert, könnte früher zusammenbrechen als bisher angenommen. Das hätte unerwartete und drastische Folgen für Nordwesteuropa.
Der Angriff auf einen jüdischen Studierenden werde für politische Zwecke instrumentalisiert, fürchtet der Studierendenausschuss und fordert eine differenziertere Sicht.
Die französische Regisseurin Mati Diop befasst sich in ihrem Wettbewerbs-Film mit den komplexen Fragen um die Rückführung von Beutekunst nach Benin.
Mit dem Kulturwissenschaftler und Ägyptologen ist eine Instanz der Gelehrtenrepublik im Alter von 85 Jahren gestorben.
Das Promotionsrecht für Berliner Fachhochschulen kommt. Erste Bereiche könnten Anfang kommenden Jahres Doktoranden ausbilden.
Der brandenburgische Unternehmer Olaf Mahr möchte Rindern den Transport zum Schlachthof ersparen. Folge 20 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“.
Seit 2017 leitet Lisa Marei Schmidt das kleine Ausstellungshaus am Rande des Grunewalds. Mit ihr kommt es ganz groß raus.
In Oberschöneweide wird eine Spreebrücke dringend benötigt. Ein privater Investor will sie jetzt selber bauen. Verkehrssenatorin Manja Schreiner (CDU) findet das toll. Doch die Probleme im Südosten sind viel größer.
Der Reichenforscher Thomas Druyen erklärt, ab wann man wirklich reich ist, was Vermögende antreibt und warum mehr Geld nicht immer glücklicher macht.
Bei dem traditionellen Matthiae-Mahl in Hamburg mit Bundeskanzler Scholz findet die Ministerpräsidentin Estlands klare Worte. Der Westen verharre im Wunschdenken über Russland, so Kallas.
Die Ampel hat ihren Ausblick im Jahreswirtschaftsbericht schon gesenkt. Der Sachverständigenrat will nachziehen – denn die Probleme bleiben gravierend.
Ein Studiengang der Extreme – an der Charité lässt sich ab dem Wintersemester erlernen, wie man Astronauten gesund hält. Das Fach hat Tradition in Berlin.
Die Historikerin Agnieszka Pufelska kritisiert das deutsche Erinnern an Preußen an Kulturorten wie dem Humboldt-Forum. Es klammere Kolonisierung und Vertreibung aus und sei ignorant gegenüber polnischem Leid.
Die Fälschungsvorwürfe sind noch ungeprüft, doch die Präsidentin der Uni Kiel hat ihr Amt schon zur Verfügung gestellt. Dabei wurzelt das Problem tiefer als der Einzelfall.
Die BHT in Berlin-Wedding ist digital von der Außenwelt abgeschnitten. Seit Dienstag sind die Kommunikationssysteme wegen eines Hackerangriffs abgeschaltet. Ein Expertenteam wurde erstellt.
Die Abrissarbeiten am Wohnblock Staudenhof in Potsdam haben begonnen. Bei einer Kranfahrt stellte die Pro Potsdam das weitere Vorgehen vor.
Ihnen war kein langes Leben beschieden, aber sie wurden als Mitglieder ihrer Gemeinschaften umsorgt. Jahrtausende alte Funde zeugen vom Umgang mit genetisch bedingt auffälligen Kindern.
Nach dem Angriff auf einen jüdischen Studierenden in Berlin kritisieren Studierendenvertreter die Hochschulen für ihre Untätigkeit im Umgang mit Antisemitismus und erkennen ein Muster.
Ein Vortrag von Saba-Nur Cheema und Meron Mendel an der Freien Universität über die Möglichkeit einer konstruktiven Debatte über Gewalt, Antisemitismus und Rassismus
Im Forschungsprojekt „Dekadische Klimaaussichten für Europa“ arbeitet Henning Rust an Vorhersagen, die relevant für die Wirtschaft sind.
Eine junge Berliner KI-Firma könnte in diesem Jahr den Durchbruch auf dem Markt für Kosmetik-Beratung und Gesundheitsvorsorge erleben. Folge 21 unserer Serie „24 Ideen aus Berlin für 2024“
Bei einer Projektwoche mit irakischen Studierenden entwickelte sich die Idee für eine interaktive Karte der zerstörten Stadt Mossul.
Neue Wege, aber auch neue Abstellmöglichkeiten: Die Stadt will mehr für den Radverkehr in Potsdam tun. Fahrrad-Lobbyisten geht das längst nicht weit genug.
Charlotte Rafaluk-Mohr und Claudia Keil entwickeln gesundheitsförderndes Futter für Insekten, die auf unserem Teller landen.
Heidrun Gehlen und ihr Team arbeiten an einem Schnelltest, der Asthma bei Pferden erkennt.
Ein Team der Freien Universität berät Forschende rund um Erfindungen, Patente und Unternehmensgründungen.
Viele Palästinenser wollen Rafah aus Angst vor einem israelischen Angriff wieder verlassen. Die 20-jährige Sama Al-Akhras ist noch dort. Dies ist ihre Geschichte.
Einzigartig: Im experimentellen Wissens-Design-Labor metaLAB (at) FU untersuchen Forschende und Studierende neue Wege und Wirkungsweisen für die Geisteswissenschaften.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität beleuchten, welche Rolle der Begriff „Freiheit“ in ihrer konkreten Arbeit spielt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster