
Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.
Forscher haben einen Vulkanausbruch auf Island untersucht und konnten im „Klang des Vulkans“ verborgene Signale identifizieren. Die Erkenntnisse könnten für die Frühwarnung genutzt werden.
Die Insolvenz der KaDeWe-Gruppe wird nicht die Chancen für Standorte von Galeria Karstadt Kaufhof verschlechtern, meint Thomas Roeb. Die beiden Kaufhaus-Gruppen seien sehr unterschiedlich.
Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Streitkräfte für Menschen ohne deutschen Pass öffnen, die schon länger hier wohnen: fast 1,4 Millionen potenzielle Rekruten. Doch wer sind diese Menschen?
Mehrere Mitarbeiter des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge sollen am Massaker der Hamas beteiligt gewesen sein. Was das für UNRWA und die Gaza-Hilfe bedeuten könnte.
44 Prozent der Frauen gehen mit Übergewicht oder Adipositas in die Schwangerschaft. Ernährungsmediziner beobachten diese Entwicklung mit Sorge. Was heißt das für das Kind?
Das Autorenpaar Meron Mendel und Saba-Nur Cheema, die beide zu Antisemitismus, Rassismus und politischer Bildung arbeiten, sprachen an der Freien Universität zu den Ursachen der verhärteten Nahost-Debatte in Deutschland. Und darüber, was sich ändern sollte.
Beim Treffen im Landhaus Adlon diskutierten AfD-Mitglieder und Rechtsextreme über die millionenfache Vertreibung von Menschen mit Migrationshintergrund. Wie das Betroffene aus Potsdam erleben.
Unser Autor meint: Mit einer klugen Wiederbelebung von Strecken und leistungsfähigen Fahrzeugkonzepten lässt sich das ändern. Die Politik muss es nur wollen.
Wie viel Sinn ergeben die Cottbuser BTU und die Fakultät für Gesundheitswissenschaften? Ein hochkarätiges Beratungsgremium hat die Brandenburger Hochschullandschaft untersucht.
20.164 Menschen sind in Steglitz-Zehlendorf am 11. Februar zu den Urnen gerufen; 2304 von ihnen haben bereits abgestimmt. Auch sonst ist der Bezirk für die Bundestagswahl gut gerüstet.
Unternehmen weltweit arbeiten an der Herstellung von Milchprodukten in Mikroben statt in Kühen. Eis, Käse und Getränke sollen so ganz ohne Viehwirtschaft produziert werden können.
In Valencia hat die spanische Polizei vier Personen festgenommen, die illegal mit Leichen gehandelt haben sollen. Die Körper sollen an Universitäten verkauft worden sein.
Ostdeutsche fühlen sich doppelt so häufig abgehängt wie Westdeutsche – doch unzufrieden mit der Demokratie sind Menschen deutschlandweit. Das zeigt eine neue Studie.
Forschende haben für die EU für das Jahr 2024 die Sterblichkeitsraten aller Krebsarten prognostiziert. Die 25- bis 49-Jährigen sind von einer aggressiven Krebsart besonders betroffen.
Warten hat einen schlechten Ruf: Es ist langweilig, vergeudet unnötig Zeit und sorgt für Stress. Doch jeder kann etwas tun, um besser mit dem ungeliebten Zustand umzugehen.
Bei der Wahl in Finnland am Sonntag lagen zwei Kandidaten nah beieinander und müssen nun direkt gegeneinander antreten. Die ultrarechte Finnenpartei ist jedoch nicht mehr dabei.
Universitäten sind Orte, an denen Menschen jeder Herkunft und jeden Glaubens gemeinsam an etwas Größerem arbeiten. Übergriffige Maßregelung würde diese Freiräume bedrohen.
Die Niederlage der AfD bei einer Landratswahl in Thüringen könnte Experten zufolge an den zahlreichen Demonstrationen gegen die Partei gelegen haben.
Unserer Autorin begegneten in Bulgarien, dem Heimatland ihrer Familie, hartnäckige prorussische Narrative. Warum verfangen sie dort so gut? Eine Sinnsuche.
Das Hans Otto Theater hat die Enthüllung über ein Rechtsfront-Geheimtreffen als Lesung inszeniert. Die Vorführung war angemessen nüchtern, die Debatte im Anschluss ein wenig zu bequem.
Weniger arbeiten, bei vollem Lohn. Die Forderung der GDL sei unrealistisch, sagt DIW-Präsident Marcel Fratzscher. Doch die Arbeitsbedingungen sind schlecht und die Bahn braucht Personal.
ARD, ZDF und Deutschlandradio wird bisweilen politische Einseitigkeit vorgeworfen. Die bislang umfangreichste Inhaltsanalyse bestätigt diesen Eindruck jedoch nicht.
Seit dem Beginn des Gazakriegs liefern sich Israel und die libanesische Hisbollah Gefechte. Jetzt werden die Kämpfe heftiger. Könnte der Konflikt eskalieren? Experten analysieren die Lage.
Das Bündnis „Kita !st“ kommt am Montag zum Auftakttreffen in Potsdam zusammen. Mitinitiator Robert Witzsche über Personalmangel und das fehlende Interesse an frühkindlicher Bildung.
Politik und Zivilgesellschaft diskutieren darüber, wie man der AfD und ihren Vertretern am besten begegnen kann. Neben einem Parteiverbot gibt es weitere juristische Hebel. Ein Überblick.
Forscher haben einen Hinweis darauf gefunden, wie die Entspannung der Nackenmuskulatur Kopfschmerzen lindern kann. Dabei könnten statt Tabletten Magnete und Botox zum Einsatz kommen.
Eine Trunkenheitsfahrt endet für eine Bezirkspolitikerin der Berliner Grünen mit dem Ende ihres Mandats. „Für dieses Fehlverhalten möchte ich aufrichtig um Entschuldigung bitten“, so Jutta Boden.
Fast Fashion sorgt für wachsende Müllberge. Berliner Forschende haben eine Maschine entwickelt, die die Altkleidersortierung beschleunigt. Ihr Ziel: Mit KI auch Schadstoffe und Fasern erkennen.
Die Folkwang-Universität in Essen hatte mit Laurie Anderson eine renommierte Künstlerin für ihre Pina-Bausch-Professur gefunden. Bis ihre Unterschrift unter einen BDS-Protestbrief herauskam.
Im thüringischen Saale-Orla-Kreis könnte am Sonntag der zweite AfD-Landrat gewählt werden. Eine Bürgerinitiative versucht das zu verhindern – Besuch an einem Ort der Widersprüche.
Auschwitz rückt immer weiter in die historische Ferne und in der politischen Gegenwart doch wieder bedrohlich nah – ein Besuch zu einem ganz besonderen Holocaust-Gedenktag.
Ihren Präsidenten können Millionen Finnen am Sonntag direkt wählen. Einer der Kandidaten hat zuletzt besonders viel Aufwind bekommen: Hat der Rechtsaußen Jussi Halla-aho eine Chance?
Nordeuropa hat mehr zu bieten als Zimtschnecken: Bernd Henningsen, emeritierter Professor der Humboldt-Universität, zeigt in seinem neuen Buch die Vielfalt der Region.
Erstmals ist in den USA ein Mensch mit Stickstoff exekutiert worden. Der Staat Alabama sprach von der „vielleicht humansten Hinrichtungsmethode“. Menschenrechtsexperten widersprechen vehement.
Am Sonntag ist der Asteroid „Sar2736“ über Brandenburg verglüht. Eine Gruppe von Forschern und Studierenden sucht auf Feldern und Äckern nach seinen Überresten.
Burg ist kein Einzelfall. Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Udo Dannemann forscht zu antidemokratischen Haltungen an Brandenburger Schulen und dazu, was Lehrkräfte tun können.
Er übersetzte Shakespeare, inszenierte Barlach und leitete das Bochumer Schauspielhaus. Nun ist Frank-Patrick Steckel mit 80 Jahren gestorben.
40 Millionen Menschen essen jeden Tag außer Haus. Agrarminister Özdemir will die Qualität verbessern. Ikea und andere ziehen mit. Praktiker sagen: Selbst Bio geht ohne Aufpreis.
In kleinen wie in großen Städten treibt es die Menschen gerade auf die Straße. Studien legen nahe, dass sich Demonstrationen auf die Zustimmungswerte rechtspopulistischer Parteien auswirken.
Führungskräfte sehen sich einer neuen Studie zufolge gut aufgestellt, die EU-Lieferkettenrichtlinie umzusetzen. Auch aus der Wissenschaft kommt mehrheitlich Zuspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster