
Die Dürrejahre seit 2018 fordern ihren Tribut: Eine Untersuchung zeigt, dass Parkanlagen stark unter dem Klimawandel leiden, und fordert einen besseren Schutz des Kulturgutes.
Die Dürrejahre seit 2018 fordern ihren Tribut: Eine Untersuchung zeigt, dass Parkanlagen stark unter dem Klimawandel leiden, und fordert einen besseren Schutz des Kulturgutes.
Wo Autorität fehlt, übernehmen Gruppenzwang, Konformismus und Richtungslosigkeit, sagt Sebastian Kleinschmidt. Können neue Hierarchien die Demokratie retten?
Pisa-Koordinator Schleicher hatte für das schlechte Abschneiden Deutschlands die Lehrer verantwortlich gemacht und „Befehlsempfänger“ genannt. Nun schießt der Philologenverband zurück.
Das Prinzip ist einfach: Jeder unter 21 Jahren kann ein Projekt beantragen – welches dann wie viel Geld erhält, entscheiden alle Antragsteller gemeinsam. Noch werden Projekte gesucht.
Viele Unternehmen nutzen Persönlichkeitstests, um die Eignung von Top-Kandidaten zu prüfen. Experten warnen: Viele dieser Tests sind dafür ungeeignet.
Mit einem Feuerball war der winzige Himmelskörper am Sonntag verglüht. Seither suchen Forscher und Sammler nach Überresten des Mini-Asteroids. Offenbar mit Erfolg.
Arthrose ist eine rätselhafte Erkrankung und wird breit erforscht. Inzwischen versteht man besser, wie es zu dem Gelenkschaden kommt – und wie man ihn verhindern kann.
Politiker sollten nicht versuchen, die Proteste in der Hoffnung auf Wählerstimmen zu kapern, sagt der Soziologe Rüdiger Schmitt-Beck. Das könne am Ende der AfD nutzen.
In einem Archiv der Jüdischen Gemeinde in Dresden sind einzigartige Dokumente zum Holocaust aufgetaucht. Ein Forschungsverbund macht die Bilder nun öffentlich zugänglich.
Trotz der Urlaubszeit riefen die Gewerkschaften zum Generalstreik gegen die neue Regierung. Dabei stehen die Zeichen nach den radikalen Ankündigungen längst auf Kompromiss.
Das Datum ist eine Provokation. Hinter der Aktion stecken trotzkistische Kleingruppen, die in Berlin bereits mehrfach Uni-Proteste beeinflussten. Ihr Vorgehen folgt einer erprobten Taktik.
Lebe schnell, sterbe jung? In der Paarungszeit opfern männliche Breitfuß-Beutelmäuse mehrere Stunden Schlaf, um mehr Zeit für Sex zu haben. Danach sterben sie – aus rätselhaften Gründen. Verhalten sich andere Tiere ähnlich wild?
In Kitas, Heimen, Schulen oder Pfarrhäusern – sexualisierter Missbrauch an Jugendlichen war in der evangelischen Kirche weiter verbreitet als bisher bekannt. Kirchenvertreter reagieren bestürzt.
Der FU-Präsident und der Akademische Senat stören sich an dem Bild, das Medien von der Besetzung eines Hörsaals durch Studierende im Zuge des Nahost-Konflikts zeichnen. Auch die Bundesforschungsministerin wird kritisiert.
Koloniales Raubgut zurückzugeben, haben Deutschland und Frankreich 2023 zur Staatsaufgabe erklärt. Zunächst gilt es noch, die Herkunft zigtausender Objekte aufzuklären.
Stadtentwicklung, Wirtschaft und mehr Themen in unserem Berliner Bezirks-Newsletter aus Steglitz-Zehlendorf, der immer donnerstags erscheint. Hier ein Themenüberblick.
Die Doktorarbeit der AfD-Chefin handelt vom chinesischen Rentensystem – und scheint kein Plagiat zu sein. Die Universität Bayreuth hat das Prüfungsverfahren eingestellt.
Seit 2017 soll laut Prüfungen des Rechnungshofes der Verbleib von fast 25.000 Schuss Munition unklar sein. Innenminister Stübgen zog bereits erste Konsequenzen.
Tausende Stunden üben, an der Hochschule angenommen werden, das Studium meistern. Wer eine Festanstellung im Orchester anstrebt, hat die härteste Prüfung dann noch vor sich.
Unter dem Erwartungsdruck einer eindeutigen und bedingungslosen Positionierung haben es differenziertere Stimmen immer schwerer durchzudringen, auch an den Unis. Es wird Zeit, das zu ändern.
Der Mensch kann Erdbeben verursachen, wenn er etwa Wasser in den Untergrund pumpt. In Berlin und Potsdam forschen sie daran, wie man das künftig besser kontrollieren kann.
Wer einen niedrigen sozioökonomischen Status hat, wird eher krank. Und zwar auch psychisch. Therapeutische Hilfe holen sich aber vor allem die gut Situierten.
Die Kaugummis wurden in Göteborg ausgegraben und bestehen aus einer teerartigen Substanz. Die Forscher konnten nun anhand der DNA Teile der Ernährung, aber auch der Zahngesundheit der Steinzeit-Jugendlichen bestimmen.
Der Investor Bill Ackman droht der US-Spitzenuniversität MIT mit einer zweifelhaften Plagiatsprüfung – dabei geht es offensichtlich auch um Rache.
Spermidin soll Gehirn und Gefäße im Alter fit halten. Reinhart Jarisch ist hellauf begeistert und hat sogar ein Kochbuch mit dem Stoff veröffentlicht. Was steckt hinter dem Hype?
Eine neue Fraunhofer-Studie zeigt, wie stark Influencer den Kaufimpuls von Teenagern beeinflussen – und zwar sehr. Die Forscher fordern Konsequenzen von der Politik.
Martin Werding findet, die abschlagsfreie Frührente sollte nur Geringverdienern offenstehen. Derzeit beantragten zu viele Fachkräfte – trotz guter Gesundheit – vorzeitig Ruhestand.
Kritik an der DDR wird von Schülern mit ostdeutschem Familienhintergrund immer weniger hingenommen. Mitunter gedeiht die Weichzeichnung der Diktatur.
Bei seiner Rede in der Universität Warschau haben einige Studenten Justizminister Marco Buschmann lautstark behindert. Sie forderten ein Ende von Deutschlands bedingungsloser Unterstützung für Israel.
Wer keine Milch verträgt, für den ist Milch vielleicht besonders gesund. Klingt absurd? Aber eine neue Studie legt genau das nahe.
Wie soll die deutsche Teilung an Schulen unterrichtet werden? Eine Veranstaltung in Berlin-Mitte soll Antworten liefern.
Eine geschlechtergerechte Sprache soll in öffentlichen Einrichtungen, Schulen und Hochschulen nur noch nach den Regeln des Dudens erlaubt sein. Die Kenia-Koalition zeigt sich uneins.
Der Historiker Steven E. Aschheim spürt den Erschütterungen jüdischer Identität an drei prominenten Beispielen nach: Gershom Scholem, Hannah Arendt und Victor Klemperer.
Der Bundesjustizminister hat die Idee aufgebracht: Sollte die Meldung eines Unfalls innerhalb von 48 Stunden straffrei bleiben? Und was, wenn Alkohol im Spiel war?
Größere Teile des Oderdeltas der Natur zu überlassen ist eine kosteneffiziente Artenschutzmaßnahme. Die Bevölkerung vor Ort unterstützt es aber nicht unbedingt.
Der Nobelpreisträger Paul Ehrlich hat die Chemotherapie mit erfunden. Er träumte von Zauberkugeln, die die Krankheit kurieren, ohne dem Rest des Körpers zu schaden. Ein Nachwuchsforscher hat diese Vision wiederbelebt.
Siebenschläfer halten Winterschlaf, der fast das ganze Jahr andauern kann. Für weitere wichtige Dinge im Leben bleibt den extremen Energiesparern dann wenig Zeit.
Die Sozialpädagogin führt jetzt die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs. Diese kümmert sich intensiv um die Opfer sexualisierter Gewalt.
Für die K-Gruppen taugte er nicht. Wenn alle einer Meinung waren, hatte er eine andere
Hauptaufgabe eines Uni-Professors ist gute Lehre und Forschung. Johannes Ungelenk hat dies erfüllt, dennoch wurde ihm gekündigt. Uni-Präsident Oliver Günther steht nun in der Kritik.
öffnet in neuem Tab oder Fenster