
Er war Zeichner, Maler, Autor, Lyriker, Musiker, Drehbuchschreiber und Schauspieler. Jetzt ist Ernst Kahl mit 76 Jahren gestorben.
Er war Zeichner, Maler, Autor, Lyriker, Musiker, Drehbuchschreiber und Schauspieler. Jetzt ist Ernst Kahl mit 76 Jahren gestorben.
Die Berliner Uni klagt erfolgreich gegen den Paragrafen 110 des Hochschulgesetzes. Dieser schrieb die unbefristete Übernahme von Postdocs vor.
Tim Cadogan leitet die größte Crowdfunding-Plattform der Welt. Sein Unternehmen ermöglicht es Menschen in Not, Spenden zu sammeln – und verdient daran. Ist das moralisch vertretbar?
An diesem Freitag sollen die ersten PKK-Kämpfer ihre Waffen ablegen, die Guerilla könnte zur politischen Bewegung werden. Die Kurden wollen dafür Zugeständnisse von Erdogan.
Schon heute fließen rund 42 Prozent des Einkommens in die Sozialkassen. Der Wirtschaftsweise Werding warnt vor der 50-Prozent-Schwelle – und mahnt Reformen an.
Nicht alle Schmerzmittel wirken wie gewünscht. Mal bringen sie kaum Linderung, mal haben sie inakzeptable Nebenwirkungen. Doch es gibt neue Hoffnungsträger.
Die US-Regierung geht seit Monaten gegen die Eliteuniversität vor. Nun fordert sie Informationen über ausländische Studierende, die an pro-palästinensischen Demos an der Hochschule teilgenommen haben.
An der Freien Universität Berlin tobt intern die Debatte, wie mit den Millionenkürzungen umzugehen ist. Etliche Professuren sind bedroht. Studierende, Mitarbeiter und Leitung ringen nun um die Prioritäten.
Der Einsatz von KI wie ChatGPT kann zulasten unserer kognitiven Fertigkeiten gehen. Aber nur, wenn man sie falsch nutzt. Wie sich KI richtig einsetzen lässt, ohne dem Gehirn zu schaden.
Sozialministerin Britta Müller wollte, dass Janny Armbruster aufhört. Diese zog vor Gericht – wo es in der Verhandlung eine Überraschung gab.
Eine neue IHK-Studie weist eine überdurchschnittliche Wertschöpfung durch die Besucher von Schlössern und Gärten aus. Pro Förder-Euro vom Land werden 5,54 Euro Umsatz ausgelöst.
Im Oktober 1841 kam der dänische Philosoph Sören Kierkegaard zum ersten Mal nach Berlin. Bis heute stellt sich die Frage: Hat er Kopenhagen bei seinen Besuchen je hinter sich gelassen?
Das Berliner Zentrum Industriekultur erinnert an die Monumente der Wirtschaftsgeschichte im Bezirk. Das bedeutendste ist der Flughafen Tempelhof.
Mehr gemeinsame Forschung, neuer Investitionsfonds und eine Verteidigungsakademie: So könnten Deutschland und Israel ihre Militärkapazitäten stärken, schreibt Gastautor Carsten Ovens.
US-Präsident Donald Trump und sein ehemaliger Unterstützer Elon Musk haben sich längst überworfen. Nun will der Tech-Milliardär eine eigene Partei gründen. Experten raten dazu, das Vorhaben ernst zu nehmen.
Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) und Hasso Plattner leiten die Taskforce zum Bau eines neuen Uni-Campus. Das Hasso-Plattner-Institut soll entwickelt werden.
Angesichts des Angriffskriegs auf die Ukraine und globale Krisen will die CDU im Landtag die Bundeswehr stärken – unter anderem durch niedrige Hürden beim Baumen und mehr Zugang zu Schulen und Hochschulen.
Wenn Peking Taiwan überfallen würde, könnte Russland zeitgleich Nato-Gebiet attackieren: Davor warnt Nato-Chef Rutte. Ein Experte ordnet ein: Was spricht für diese Einschätzung – und was dagegen.
Im Alter wird der Körper häufiger von Entzündungen heimgesucht, hieß es bislang. Nicht so bei Menschen im bolivianischen Amazonas, zeigt eine Studie. Ist der Lebensstil in den Industrieländern der Grund?
Neben dem Kunsthaus Minsk hat der Bau von Wohnungen begonnen. Die Hasso-Plattner-Stiftung investiert einen Teil des Stiftungskapitals.
Viele Mitarbeiter schaffen es, sich vor lästigen Aufgaben zu drücken. Warum funktioniert das so gut? Und wie kann man sich dagegen wehren?
Im Jena-Experiment untersuchen Forschende, welche Folgen der Verlust biologischer Vielfalt für Ökosysteme hat. Dabei beobachten sie auch ein Phänomen, das sie „Social Distancing auf der Wiese“ nennen.
Die hochansteckende Viruserkrankung grassiert der Johns Hopkins University zufolge in 40 der 50 US-Bundesstaaten. Kritiker sehen darin eine Folge der Politik von Gesundheitsminister Kennedy.
Minister wären sie gerne geblieben, auf Opposition haben Annalena Baerbock und Robert Habeck keine Lust. Das zeugt von einem seltsamen Demokratieverständnis. Anderen gelingt der Rollenwechsel mit mehr Würde.
„Klammheimlich hoffen wir auf eine Überraschung“: Bei der diesjährigen Fußball-EM der Frauen ist Polen zum ersten Mal dabei. Wo sich Landsleute in Berlin zum Anfeuern ihrer Mannschaft treffen.
Zu Schulbeginn zeigen Kinder in Mathe vergleichbare Leistungen. Doch schon nach vier Monaten bleiben die Mädchen zurück, zeigte kürzlich eine französische Studie. Wie kann das sein?
Der Boom um Künstliche Intelligenz gibt der Gründerbranche Auftrieb. Berlin ist ein Hotspot – aber landet bei den Gründungen pro Kopf nicht auf dem ersten Platz.
Die zehnte Auflage des „Gebhardt“, des Handbuchs der deutschen Geschichte, liegt vor. Es prägte entscheidend das Bild der deutschen Vergangenheit. Wer war der Autor Bruno Gebhardt?
Männliche Affen der meisten Arten sind deutlich größer als weibliche und setzen sich in direkten Auseinandersetzungen auch durch. Aber die Weibchen haben andere Mittel und Wege zur Macht.
Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck will künftig unter anderem an einem Forschungsinstitut in Dänemark arbeiten. Ob er auch im Bundestag bleibt, ist aber weiter offen.
Seit Mitternacht wird auf beiden Seiten der deutsch-polnischen Doppelstadt Frankfurt (Oder)/Słubice kontrolliert. Die polnischen Maßnahmen treffen vor allem Menschen mit nicht-weißer Hautfarbe. Szenen einer Entfremdung.
Die Bundesregierung will seit Jahren, dass Züge in Deutschland wieder pünktlicher fahren und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Doch es ist eher schlimmer geworden. Experten benennen die größten Probleme.
Der Schweizer Nordwesten gehört zu den schönsten Ecken der Eidgenossenschaft. Eine Reise durch eine Region, in der die Uhren langsamer gehen.
Zunächst hielt sie die E-Mail für einen Fake: Doch Lehrerin Astrid Hanisch vom Hannah-Arendt-Gymnasium ist tatsächlich „Science Teacher of the Year“. Im Unterricht reüssiert sie mit Lehrmethoden in Naturwissenschaften.
In der sozialen Pflegeversicherung tut sich ein Milliardenloch auf. Eine Bund-Länder-Gruppe soll nun einen Reformvorschlag erarbeiten. Im Gespräch ist auch eine Verpflichtung zur privaten Vorsorge.
Mit witzigen Clips und überraschenden Aktionen erreicht die Polizei in Sachsen-Anhalt Millionenaufrufe auf Tiktok. Warum zeigt sie sich mit den viralen Videos?
Wenn ein Mensch von der Polizei erschossen wird, folgen schnell Schuldzuweisungen: Notwehr oder Rassismus? Eine kanadische Studie zeigt, wie sich die Sicht auf tödliche Gewalt in der Ausbildung verändert.
Beim Liebesspiel können sich Überempfindlichkeiten zeigen, manche sogar mit lebensgefährlichen Symptomen. Wie man die Ursachen erkennt, schnell handelt und wie der Sex trotz Allergie Spaß macht.
Die Berliner Hochschulen wollen sich gegen drohende Kürzungen zur Wehr setzen. Die Sparpläne des Senats alarmieren jedoch nicht nur die Angehörigen der Bildungseinrichtungen.
Im Bereich Elektrotechnik fehlen Tausende Absolventen. Aus ganz Deutschland kommen nun Unternehmen an eine Schule in Reinickendorf. Warum gerade dorthin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster