
Es gibt viele Themen beim Antrittsbesuch im Pentagon, zu dem der Verteidigungsminister an diesem Morgen aufbricht. Akut ist vor allem der mögliche Kauf von Patriot-Abwehrraketen für die Ukraine.
Es gibt viele Themen beim Antrittsbesuch im Pentagon, zu dem der Verteidigungsminister an diesem Morgen aufbricht. Akut ist vor allem der mögliche Kauf von Patriot-Abwehrraketen für die Ukraine.
Anja Maria Wagemans ist erfolgreiche Professorin. Sie ist überzeugt: Wäre sie aufs Gymnasium gegangen, hätte sie diese Karriere nicht gemacht.
In der ersten Folge unserer Serie stellen wir acht Führungspersönlichkeiten vor, die nicht älter als 40 sind und derzeit für viel Gesprächsstoff in der Wirtschaft der Hauptstadt sorgen.
Pest, Malaria, Rückfallfieber: Viele Infektionskrankheiten trafen den Menschen nicht zufällig. Eine neue Studie zeigt, wann und warum Erreger uns gezielt heimsuchten.
„Das ist ein dis!“ Menschen mit absolutem Gehör können Töne erkennen wie Normalos Farben. Aber ist das genetisch vorherbestimmt oder musikalisches Training?
Vermehrt schlagen sie im Hochsommer zu. Oder werden zumindest vermehrt gesichtet, auch in den Medien: gruselige Tiere. Was Sie jetzt zu ihrer eigenen Sicherheit wissen müssen.
Die Potsdamer Juristin durchlebt bei ihrer Kandidatur derzeit eine ganz ähnliche Diskussion wie einst ihr Doktorvater Horst Dreier. Eine Rückschau aus dem Tagesspiegel von 2009.
Die „Big Beautiful Bill“ von US-Präsident Trump sieht drastische Kürzungen im Sozialbereich vor. Besonders einkommensschwache Amerikaner könnten darunter leiden. Ein Überblick.
Toxischer Ex, nervige Kollegin, immer dieselben Gedankenschleifen: Wenn Freundschaft nur noch aus gemeinsamem Jammern besteht, erschöpft das alle. Psychologen erklären, wie echte Unterstützung gelingt.
Die Kritik am Vorgehen der Berliner Polizei bei propalästinensischen Demos hält an. Der Konfliktforscher Jannis Julien Grimm spricht über die mediale Darstellung und die Ohnmacht der Teilnehmenden.
Drei Richter hätten am Freitag für das Bundesverfassungsgericht berufen werden sollen. Dass das nun nicht geklappt hat, sorgt in der SPD für Frust. Noch heute will sie beraten, wie es weitergehen soll.
Sie spuckten eine Pride-Flagge an, rissen sie herunter, beleidigten Hochschulangehörige: Zwei Männer griffen die Schauspielschule Ernst Busch an. Berlins Queerbeauftragter reagierte.
Der Widerstand gegen Frauke Brosius-Gersdorf wurde im Laufe der Woche immer massiver. Wie unwählbar ist sie wirklich für die Union?
Sport ist für Kinder gesundheitsfördernd – kann aber auch Schaden anrichten, wenn man es falsch angeht. Sportwissenschaftlerin Katja Schmitt erklärt, worauf Eltern unbedingt achten sollten.
Stefan Weber ist für seine Recherchen über Publikationen von Prominenten bekannt. Nun schaltet er sich in die Wahl zum Verfassungsgericht ein. Aber so einfach wie er scheint, ist der Fall nicht.
Geschäfte, Restaurants und Schulen waren in der Corona-Pandemie geschlossen. Das war umstritten. Brandenburg will sich auf neue Krisen vorbereiten. Was ist dafür nötig?
Ein weiteres Gutachten bestätigt: Der Berliner Senat darf den Hochschulen geltende Verträge nicht einseitig kündigen. Die Unis kämpfen derzeit gegen Kürzungen in Millionenhöhe.
Wie kann nachhaltiger Tourismus aussehen? Dieser Frage widmet sich eine Diskussionsrunde in der Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam.
In Deutschland liegen Milliarden Kubikmeter Erdgas – bislang unangetastet. Doch längst laufen Gespräche über eine Kurskorrektur.
Junge Wissenschaftler müssen weiter auf faire Beschäftigungsbedingungen warten. Das Bundesverfassungsgericht traf eine negative Entscheidung zu einer Berliner Regelung gegen Kettenbefristungen.
Seit vier Jahren lehrt Frauke Brosius-Gersdorf an der Universität Potsdam. Auch aus der Landeshauptstadt stellen sich konservative Politiker gegen sie.
Tödliche Kämpfe oder friedliche Nachbarschaft? Eine Pflanze auf den Fidschi-Inseln hat eine ganz eigene Strategie, um tierische Besucher in Schach zu halten.
Aufsehenerregend war Mahmoud Khalil im März nach Uni-Protesten gegen den Gaza-Krieg festgenommen worden. Nach seiner Freilassung verlangt er nun eine Entschädigung von der US-Regierung.
Die World University Games finden ab Mitte Juli in Deutschland statt. Bei der letzten Auflage hierzulande war Henning Harnisch dabei. Für den deutschen Basketball war die Veranstaltung sehr wichtig.
Der ökologische Fußabdruck künstlicher Intelligenz sorgt für neue Klimaschuldgefühle. Ein Blick in die Zahlen zeigt, wie groß das Problem tatsächlich ist – und was wirklich hilft beim CO₂-Sparen.
Bei den Verfassungsrichterwahlen geht der Bundestag am Freitag in den Testlauf, ob er eine Zweidrittelmehrheit hinbekommt. Scheitern könnte das vor allem an einer Juristin.
Die Kommunen sollen Geld für Infrastruktur bekommen. Doch der Ärger ist groß. „Wir sollen der Motor des Aufschwungs sein, der Bund aber behandelt uns wie ein Reserverad“, sagt Dieter Reiter.
Der langjährige Wissenschafts- und Bildungsminister Jürgen Zöllner feiert seinen 80. Geburtstag. Er prägte 20 Jahre lang die deutsche Bildungslandschaft und setzte wichtige Reformen in Rheinland-Pfalz und Berlin um.
Die Natur bietet viele heilsame Wirkstoffe. Das wissen nicht nur Menschen, auch Tiere nutzen ihre Umwelt, um sich vor Infektionen zu schützen oder Parasiten loszuwerden.
Zum 40. Mal steigt an diesem Wochenende der Rocktreff im Volkspark Mariendorf. Professor Michael Abou-Dakn erzählt von der Premiere und einem beherzten Auftritt schon zuvor.
Mit der Initiative „Unite“ will Berlin-Brandenburg Startups und Patente aus der Wissenschaft fördern. Mit ihrem Startkapital von 20 Millionen Euro hat sie sich um weitere Bundesmittel beworben: mit Erfolg.
Yvonne Katalowski war eine von 14.500 Potsdamer Erwachsenen, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Am Grundbildungszentrum hat sie es gelernt – und arbeitet nun in einem Beruf, der sie erfüllt.
Rico Puhlmann begann seine Karriere in Berlin und wurde in New York zum Starfotografen. Nun zeigt eine Retrospektive sein avantgardistisches Werk.
Die Ukraine hat am Mittwoch die Festnahme zweier chinesischer Staatsbürger bekanntgegeben. Worauf sie es abgesehen hatten und warum dies nicht nur für die Ukraine von Bedeutung ist.
Das EU-Parlament hat am Donnerstag über die Kommissionschefin abgestimmt. Abgeordnete beklagen: Von der Leyen treffe Entscheidungen im kleinen Kreise. Ein Mann hat besonders viel Einfluss.
Von Pandemiebekämpfer Lothar Wieler über Ex-Senatschef Michael Müller bis zu einer Ärztin, die schwer erkrankte: Fünf persönliche Perspektiven zum Start der Corona-Aufarbeitung.
Laut einer Studie verbringen Koalas weniger als ein Prozent ihrer Zeit am Boden. Gerade diese wenigen Minuten sind oft tödlich. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe.
Eine Maschine ersetzt einen Chirurgen: In den USA hat ein mithilfe von KI trainiertes System autonom eine komplette OP-Etappe gemeistert. Ist das die Zukunft?
Die Einrichtung könnte in der Waldstadt starten. Das fertige Konzept wurde nun erstmals öffentlich präsentiert, Lob gab es von einem Schülervertreter.
Eine Gesetzesänderung von CDU und SPD hat in Berlin die Debatte neu angefacht, wie Studierende besser auf den Lehrerberuf vorbereitet werden. Das vom Senat angedachte Modell sehen Experten der Unis skeptisch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster