
Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa löste bei der Documenta in Kassel einen Antisemitismus-Skandal aus. Jetzt äußerten sie auf Instagram ihren Zuspruch für Hamas-freundliche Gruppen in Berlin.
Das indonesische Künstlerkollektiv Ruangrupa löste bei der Documenta in Kassel einen Antisemitismus-Skandal aus. Jetzt äußerten sie auf Instagram ihren Zuspruch für Hamas-freundliche Gruppen in Berlin.
Mehr als 2000 angestellte Lehrkräfte und weitere Schulbeschäftigte waren pro Streiktag im Ausstand. Die Unterstützung durch die Elternschaft hielt sich in Grenzen.
Mit der Strategie sollen Anreize für eine nachhaltige, gesunde, vielfältige und faire Ernährung geschaffen werden. Die CDU-Landtagsfraktion hatte zuvor vor Bevormundung gewarnt.
Taiwan gilt als Beispiel dafür, dass eine chinesische Demokratie möglich ist. Doch an der Todesstrafe hält das Land fest. Warum ist das so?
Die Berliner Unis starten in wenigen Tagen ins neue Semester. Für Studierende ohne feste Bleibe wird die Zeit knapp. Zehn Tipps, wie es mit dem WG-Zimmer in Berlin doch noch klappen kann.
Eine postmigrantische Perspektive auf den Vietnamkrieg: Der Dokumentarfilm „Hao Are You“ ist mit dem wichtigsten Preis für deutschsprachige Nachwuchsfilme ausgezeichnet worden.
Noch immer ist unklar, wie der palästinensischen Terrororganisation der Großangriff auf Israel gelingen konnte. Drei Experten erklären, wer in der Hamas die Fäden in der Hand hat.
Die Forschenden unserer zehnteiligen Serie richten zwar alle den Blick nach vorn. Doch manchen sind konkrete Zukunftsideen zum Greifen nahe. Teil 2 unserer Serie.
In der Stadt sind mehrere Aktionen geplant. Los geht’s auf dem Campus der Fachhochschule in der Pappelallee bei der Aktion „student for one day!“
Teheran feiert den Hamas-Angriff auf Israel. Der Iran soll sogar vor einigen Tagen den Islamisten in Gaza grünes Licht für den Militärschlag gegeben haben. Was dafür spricht und was dagegen.
Berlins Bildungssenatorin will Hürden für angehende Lehrkräfte senken. Und appelliert zusammen mit Finanzsenator Evers an die Gewerkschaft, den „nicht verantwortbaren“ Streik abzusagen.
Auf einem Hippie-Festival ermordeten Hamas-Terroristen Hunderte Menschen. Der Barkeeper Peleg Orev überlebte den Anschlag. Seine Freunde wurden verschleppt oder getötet. Ein Protokoll.
An der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) gibt es jetzt eine Anlaufstelle für kleine und mittelständische Unternehmer aus der Region.
Mit ihnen könnte die Herstellung von Biogas künftig verbessert werden: Forschende der B-TU Cottbus haben erstmals Bakterien beschrieben, die schon seit längerem in Bioreaktoren zu Hause zu sein scheinen.
Wie gehen die Berliner Hochschulen mit KI vor allem bei Prüfungen und Hausarbeiten um? Fest steht: Es geht in Zukunft nicht mehr ohne. Wir haben uns umgehört.
Der Lehrmeinung nach wurde Amerika erst nach dem Maximum der letzten Eiszeit besiedelt – vor 16.000 Jahren. 2021 fanden Forscher dann über 20.000 Jahre alte Fußspuren. An dem Befund gab es Zweifel. Nun legen die Forschenden nach.
Innerhalb weniger Monate wurde der Studiengang „Lehramt Primarstufe“ geschaffen. Brandenburg reagiert damit auf den Lehrermangel.
Die Zukunft liegt im Holz. Unser Autor hat sich den Deutschen Architekturpreis noch einmal angesehen – und bewundert ein Münchner Projekt.
Die Ökonomin wird für ihre Forschung zur Rolle von Frauen auf dem Arbeitsmarkt ausgezeichnet. Der Preis ist mit 950.000 Euro dotiert.
In einer Serie präsentieren wir Forschende, die in Berlin viel bewegen. Zum Auftakt wird es international: Es geht es um Persönlichkeiten, die politisch und kulturell die Welt analysieren.
Seit rund einem Jahr ist Jakob Schmidt am Ensemble des Hans Otto Theaters. Für seine erste Festanstellung nach dem Studium ist der Schauspieler nach Potsdam gezogen.
In keinem anderen Bundesland werden so viele Start-ups ins Leben gerufen wie in Berlin. Woran liegt es, dass die Stadt ein solcher Magnet für Gründer ist?
Seit Jahren wird am Potsdamer Pfingstberg zum Völkermord an den Armeniern geforscht. Durch den Angriff auf Bergkarabach kommen dunkle Erinnerungen hoch.
Die Ausstellung „Dual Use“ im Henry-Ford-Bau zeigt den zweifachen Nutzen von wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Krieg bricht mit höchster Brutalität in das Leben von Menschen ein – auch akustisch: Detonationen, Schreie und Sirenen graben sich oft tief ins Seelenleben ein.
Repressive Staaten wie China oder Russland nutzen neue Technologien auf je eigene Weise: Als Werkzeuge der Überwachung und um ihre Legitimität zu stärken.
Biophysiker Andreas Elsäßer simuliert im Labor Bedingungen auf anderen Planeten und erforscht, wie kosmische Strahlung auf organische Moleküle wirkt.
Das Forschungsteam um den Chemiker Sebastian Hasenstab-Riedel sucht nach Wegen für einen gefahrlosen Umgang mit Halogenen – und schaut in die Zukunft.
Ein Forschungsprojekt untersucht die Erinnerungsarbeit lokaler Initiativen zu Rassismus und Antisemitismus. Ziel ist es, moderne Formen von Antisemitismus und Rassismus besser bearbeiten zu können.
Mit dem Interviewportal „Oral-History.Digital“ macht die Freie Universität Film- und Toninterviews von rund 20 Institutionen bundesweit recherchierbar.
Millionen Menschen wurden von den Nationalsozialisten deportiert und ermordet – und Schaulustige sahen zu. Das Projekt #LastSeen sammelt jetzt Fotos von Transporten in einem digitalen Bildatlas.
Der Dichter und Schriftsteller unterrichtet im Wintersemester deutschsprachige Poetik an der Berliner Hochschule. Im Gespräch erzählt er vom Schreiben und eigenen Erfahrungen als Student.
Vor fast zehn Jahren wurde der Schwabinger Kunstfund bekannt. Meike Hoffmann begutachtete die Werke. Im Gespräch blickt sie zurück – und nach vorn.
Seit 2013 wird an der Arbeitsstelle Provenienzforschung die Geschichte der Bücher der Freien Universität erforscht und geprüft, ob sich in den Beständen Raubgut befindet.
In der Science Graphic Novel „Taming Time – A Golden Spike for the Anthropocene“ überlässt Reinhold Leinfelder der Zeit selbst das Wort.
Florian Hengst setzt sich für eine konsequente Verfolgung antisemitischer Straftaten ein. Wie er versucht, Staatsanwälte zu sensibilisieren und das Vertrauen der jüdischen Community zu gewinnen.
Der Präsident der Freien Universität Berlin zur Ausgabe der FU-Beilage vom 8. Oktober 2023.
Mehr als acht Millionen Arten von Tieren leben auf der Erde, wir verstehen nur eine. Mittels KI soll sich das ändern – für erste Erfolge wurde ein Preis ausgeschrieben.
Auch die junge Generation möchte arbeiten. Aber wie? Eine Handwerkerin (26) und ein FDP-Politiker (27) geben Antworten – und erklären, wieso die Vier-Tage-Woche nicht die Lösung ist.
Jialing Zhangs Dokumentarfilm „Total Trust“ blickt hinter die Überwachungsindustrie in China. Das bedrückende Porträt eines Landes, in dem man nicht auf Vertrauen, sondern Kontrolle setzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster