
Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.
Lange kaum beachtet, ermöglichte die wissenschaftliche Arbeit von Katalin Karikó und Drew Weissman die Entwicklung von Corona-Impfstoffen. Sie setzten sich bei der Preisvergabe gegen andere Forschende durch, darunter auch die Biontech-Gründer.
Melonis Bluffs +++ Grüner Rechtsruck in Deutschland +++ Migration Top-Thema vor Wahlen in der Slowakei +++ Zahl der Woche: 29 Prozent +++ Arbeitskräftemangel in der Ukraine
Der Senat aus CDU und SPD hatte es noch im Koalitionsvertrag verabredet, doch im Sommer fiel das Forschungszentrum für die Digitalisierung in der Industrie aus der Agenda.
Viele Hunderassen entwickeln Gesundheitsprobleme. Der Berliner Tierpathologe Achim Gruber nennt sie „Geschundene Gefährten“. Was muss sich ändern?
Im Ausland wird der deutsche Pragmatismus zur Integration geflüchteter Studierender bewundert. Doch die viel gelobten Programme sind in akuter Gefahr.
Zaunbau mit Nachtabsperrung: Laut Kai Wegner hat das den Central Park in New York befriedet. Nun soll es im Görlitzer Park helfen. Kriminologe Thomas Feltes widerspricht energisch.
Der Facebook-Konzern ist durch seine sozialen Netzwerke groß geworden. Nun richtet Mark Zuckerberg sein Unternehmen Meta stärker auf Firmenkunden aus. Helfen soll dabei Künstliche Intelligenz.
Seit mehr als 30 Jahren macht es keinen Unterschied mehr, ob man aus Ost- oder West-Berlin kommt. Oder doch? Acht junge Menschen erzählen von ihren Erfahrungen.
Forschende haben die Erfolgschancen und Risiken der Nikotinentwöhnung untersucht. Während einige Methoden wirksam sind, warnen die Experten bei anderen vor Gesundheitsrisiken.
Was trennt, was vereint? Noosha Aubel und Sascha Krämer sprechen zum Tag der Deutschen Einheit über Vorurteile, Frust und Frühstücksmuttis.
Bei seinem Auftritt im Kammermusiksaal beglückt das Ensemble von Spectrum Concerts Berlin mit Stücken von Gabriel Fauré und Felix Mendelssohn-Bartholdy.
Die Politik will, dass Menschen weniger Fleisch, Fett und Zucker essen. Wie kann man das ohne Verbote erreichen?
Es begann mit dem Satz „Ich bin schwul, und das ist auch gut so“: Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister hat viel für die queere Sache getan, vor allem in der Hauptstadt.
Anfang Oktober teilt die Schwedische Akademie der Wissenschaften mit, wer dieses Jahr ausgezeichnet wird. Drei Tagesspiegel-Autoren geben ihre Einschätzung ab.
Bei der „Creators Night“ in Berlin lernen junge Gründer, wie sie eine eigene Marke aufbauen können, ihr Start-up finanzieren können. Mancher Ratschlag der Dozenten scheint zeitlos gut.
„Grete Ring. Kunsthändlerin der Moderne“ zeichnet das Bild einer modernen, selbstbewussten Frau, die sich in einer männerdominierten Branche zu behaupten wusste.
Sie fördern die Malariaforschung, verteilen Gelder an Schulen oder erwecken Bergdörfer zu neuem Leben. Europäische Mäzene und Wohltäter sind in vielen Bereichen aktiv.
Die Linken-Politikerin Weber will nach den Äußerungen des CDU-Chefs die Aufhebung seiner Immunität beantragen. Derweil äußert sich auch Kanzler Scholz zur Debatte.
Nicht nur in Berlin, auch in Brandenburg haben Studierende zu Beginn des Wintersemesters bei der Wohnungssuche schlechte Karten – allerdings nicht überall.
Gärten können zumindest einen kleinen Beitrag gegen den dramatischen Schwund der Biodiversität leisten. Doch welche Pflanzen eignen sich dabei für welche Gärten?
Schießereien auf offener Straße, Bombenangriffe auf Wohnhäuser: Zwölf Menschen sind in diesem Monat in Schweden gestorben. Was und wer hinter der mörderischen Gewalt steckt.
Medienkritik von links: 35 Jahre nach dem Erscheinen des Originals erscheint „Die Konsensfabrik“ erstmals auf Deutsch. Was taugt der Klassiker im Kampf gegen rechts?
Die Exportquote im verarbeitenden Gewerbe steigt, ebenso der Umsatz. Der Grund: Die Region ist bei Zukunftstechnologien bestens aufgestellt.
14 Jahre war sie alt, als Henriette aufhörte zu essen. Warum? Darauf gibt es keine Antwort, die nicht noch mehr Rätsel aufgibt.
Seit den Neunzigern reiste der Potsdamer Fotograf regelmäßig nach Russland. Die Ausstellung „Kosmos Russland“ zeigt, wie sich seine Beziehung zum Land in drei Jahrzehnten entwickelt hat.
Der US-Konzern Globalfoundries plant, die Kapazitäten in seinem Werk in Sachsen zu verdoppeln. Allerdings nicht um jeden Preis. Das hat mit Rivale TSMC zu tun.
Mehrere Hochschulen in Berlin verzeichnen geringere Bewerbungszahlen. Doch das bedeutet nicht unbedingt, dass auch weniger Studienanfänger kommen werden.
Anke Feuchtenberger ist mit „Genossin Kuckuck“ für den Preis der Leipziger Buchmesse 2024 im Bereich Belletristik nominiert worden – als erste Comiczeichnerin überhaupt.
Wer zum Düngersparen angehalten wird, fürchtet um die optimalen Ernteerträge. Doch global könnte die Stickstoffbelastung durch Düngung ohne Ernteeinbußen verringert werden.
Haben Sie schon mal darüber nachgedacht, sich einer Basen-Kur zu unterziehen? Und wollten Sie sich vielleicht einen dieser Ratgeber dazu kaufen? Überlegen Sie es sich lieber noch mal.
Im niederländischen Rotterdam hat ein Student gezielt auf Menschen in einer Wohnung und in der Uniklinik geschossen. Die Staatsanwaltschaft hatte zuvor vor „beunruhigendem“ Verhalten gewarnt.
Ein juristisches Gutachten lastet den Vorsitzenden von Rundfunkrat und Aufsichtsrat gravierende Fehler an. Auch Ministerpräsident Woidke steht in der Kritik.
Tanzbewegungen könnten nach einer neuen Studie die Stimmung aufhellen. Sowohl Einzelpersonen als auch Organisationen könnten das therapeutische Potenzial zur Motivation nutzen.
Studierende bewerten Aktivismus differenziert, lehnen mehrheitlich aber bestimmte Formen ab. So schneidet die „Letzte Generation“ deutlich schlechter ab als „Fridays for Future“.
Taylor Swift ist einer der Superstars unserer Zeit. Eine australische Hochschule will dies nun auch wissenschaftlich untersuchen. Bei dem „Swiftposium“ soll die Sängerin selbst auch auftreten – zumindest wünschen sich das die Organisatoren.
Mit ihren Kinderliedern steht Simone Sommerland seit 460 Wochen in den Charts, länger als jeder andere Künstler jemals. Ein Gespräch darüber, warum Erfolg nicht Reichtum bedeutet.
Konservative wie Moderne sind seit jeher fasziniert vom Norden. Doch in dieser Liebe stecken auch viele Missverständnisse. Ein Essay zur Berliner Munch-Ausstellung.
Eine hitzige Debatte um den Umgang mit Geflüchteten ist entbrannt. Doch worüber redet die Politik überhaupt? Migration, Flüchtlinge, Abschiebung – wir erklären die Begriffe im Glossar.
Das Klima soll einen großen Einfluss auf den Rückgang der Insekten haben, besagt eine Studie. Andere wichtige Faktoren werden nach Ansicht von Umweltforschern dabei jedoch zu wenig berücksichtigt.
Während der Pflegebedarf in Deutschland steigt, sinkt die Zahl der Pflegekräfte. Werden bald Roboter helfen, die Situation zu entschärfen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster