
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Während die Jungen um ihre Zukunft bangen, fürchten die Klimaseniorinnen um ihr Leben. Statt sich festzukleben, sind sie vor Europas höchstes Gericht gezogen – um Geschichte zu schreiben.
Bisher können sich in Schleswig-Holstein Verstorbene in einem Pilotprojekt zu Humus umwandeln lassen. Nun plant Kiel eine Legalisierung des Verfahrens.
Der Versuch, Meinung zu unterdrücken, sei so alt wie die Kultur, sagt der Philosoph Julian Nida-Rümelin. Ein Gespräch über gecancelte Pharaonen, Berufsverbote und den Sinn von Napoleon-Statuen.
Trotz Verbots will die „Letzte Generation“ den Berlin-Marathon stören. Die Sozialpsychologin Maria-Christina Nimmerfroh sieht in der Gruppe wenig Diskurs über die Protestformen.
Publizieren als Kunst und Aktivismus: eine Kunstbuchmesse im Haus der Kulturen der Welt bringt unabhängige Verlage aus 50 Ländern zusammen.
Yu Zhang gründete 2008 die Gesellschaft für Deutsch-Chinesischen Kulturellen Austausch, um mit Kunst die Verständigung zu fördern.
Der frühere Zehnkämpfer Busemann und DOSB-Vorständler Burmester über die Gründe für das Dahinsiechen der Sportnation Deutschland und Pläne, wie alles wieder besser werden soll.
Der syrische Präsident braucht Geld. Peking will den Einfluss der USA in Nahost eindämmen. Das führt zu einer neuen „Strategischen Partnerschaft“.
Die amerikanische Sängerin ist erst 33 Jahre alt, hat aber schon massig Hits geliefert und wird von ihren Fans verehrt. Dieses Phänomen erforschen nun Wissenschaftler ganz offiziell.
Immer mehr Firmen bieten Online-Konfiguratoren an, mit denen auch handwerklich Unbegabte ihre Wände nach Wunsch bespielen können.
Nach dem Sturz der Regierung in Peru Ende 2022 reagierte die Polizei mit tödlicher Gewalt auf Protest. Jetzt werden peruanische Polizei-Studenten an der FU empfangen. Ist das zu rechtfertigen?
Eine Ausstellung, ein Symposion und zwei Sammelbände würdigen das Verdienst der Zeichnerin um die Kunst der Bilderzählung.
Die kommunistische Partei will die freie Kleiderwahl beenden. Träge von vage definierten Klamotten, die „dem Geist des chinesischen Volkes schaden“, können zukünftig sogar ins Gefängnis kommen.
Der Grüne Tarek Al-Wazir will Ministerpräsident von Hessen werden. Ein Gespräch über die Politik der kleinen Schritte, den Berliner „Zirkus“ der Ampelkoalition – und behördliche Vorgaben für Radwege
Der Autor von „Kruso“ und „Stern 111“, Lutz Seiler, ist mit dem Berliner Literaturpreis ausgezeichnet worden. Dieser ist mit 30.000 Euro dotiert.
Die Sachbücher des angefeindeten „Tagesschau“-Sprechers beschrieben lediglich eine unbequeme Wirklichkeit.
Hilfe bei vergrößerter Prostata oder bei Regelbeschwerden: Diesen Früchten, Blättern und Wurzeln wird eine medizinische Wirkung nachgesagt. Was davon stimmt?
Rund 1000 Studierende stehen in der Stadt derzeit auf der Warteliste für einen Wohnheimplatz – so viele wie noch nie. Manche Studierende nehmen selbst Erstsemester in ihren Wohnheimzimmern auf.
Um die Arbeit seiner Kollegen ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, hat ein angesehener Forscher Knochen von Urahnen ins All geschickt. Kritiker bewerten die Aktion jedoch als unethisch.
Seit mehr als einem Jahr ist die 24h-Notfallambulanz der Kleintierklinik der FU in Düppel geschlossen. Bis sie wieder voll öffnet, wird es noch etwas dauern.
Aktuell erlebt Schweden eine bisher ungekannte Welle an Morden. Erst am Donnerstagabend wurden offenbar wieder mehrere Männer Opfer von Gang-Gewalt. Ein Fall erschüttert aber besonders.
Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat um zehn Jahre zu verlängern. Eingeplante Beschränkungen reichen nach Einschätzung Forschender aber nicht aus, um Risiken für Mensch und Natur auszuschließen.
Was für eine Überraschung: Auf den Grünstreifen an den viel befahrenen Straßen Frankfurter Allee, Adlergestell und Heerstraße sind verloren geglaubte Insektenspezies wieder aufgetaucht.
Trotz Ampel-Versprechen entstehen viel zu wenig neue Wohnungen. Die Regierung plant für die Baubranche ein Hilfspaket. Bauwirtschaft und Experten schlagen drei andere Impulse vor.
Der Generaltintendant des Humboldt Forums zieht ein Jahr nach dem Start des Kulturzentrums eine positive Bilanz. Außerdem gibt er einen Einblick in das kommende Programm.
Deutschlandweit 160 zufällig ausgewählte Menschen beraten den Bundestag zum Thema Ernährung. Mit dabei sind auch sieben Berliner:innen.
Dem Tegel-Umbau könnten jahrelange Verzögerungen drohen. Auch der Umzug der Hochschule für Technik könnte sich verschieben. Die Verwaltung hält am bisherigen Termin fest.
Wann Menschen begannen, Holz als Baumaterial zu nutzen, ist schwierig festzustellen, weil es verrottet. Neue Funde in Sambia könnten zu den frühesten Zeugnissen gehören.
Veganer Käse soll zukünftig schmecken wie tierischer. Doch ist das realistisch? Der Podcast „Futur B“ besucht das Berliner Food-Start-up „Formo“ und testet den neuen Käse.
Das ehemalige „Afrika-Haus“ in Mitte war einst der Sitz der Deutschen Kolonialgesellschaft. Eine Gedenktafel weist nun auf seine Geschichte hin.
Der 62-Jährige war der einzige Kandidat für die Spitzenposition der Universität in der brandenburgischen Landeshauptstadt. Der gebürtige Baden-Württemberger führt die Wissenschaftseinrichtung seit 2012.
An der Straße des 17. Juni feiert Michael Wewerka bald das 50-jährige Bestehen seines weithin bekannten Charlottenburger Trödelmarkts. Heute spielt er nur noch den „Grüßonkel“.
Wieder ist die Urlaubsinsel von Extremwetter betroffen: Durch Starkregen wurden auf Mallorca viele Straßen, Häuser und Garagen überflutet.
Nur drei Mal wurde Ruth Fuchs in ihrer Karriere besiegt. Die zweimalige Olympiasiegerin im Speerwurf ist mit 76 Jahren gestorben.
In der Wissenschaft ist Großbritannien wieder mit der EU assoziiert. Die Berliner Hochschulen sehen sich für ein wiedererstarkendes Bündnis mit britischen Unis besonders gut aufgestellt.
Die Automobilindustrie sieht den Standort Deutschland in Gefahr. Dabei wird die Transformation der Branche durch viele Förderprogramme und Netzwerke begleitet. Doch helfen diese wirklich?
Michael Knape hat sein Leben lang für die Werte des Grundgesetzes und gegen Neonazis gekämpft. Nun ist der ehemalige Direktionsleiter mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Premier Orbán blockiert schon länger Schwedens Nato-Beitritt. Jetzt hat auch Budapests Parlament Bedenken. Der Grund: Eine Kurzdoku über fehlende Demokratie in Ungarn.
Die Bundesregierung will die Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Das könnte weitreichende Folgen haben für die 5G-Netze und das Verhältnis zu Peking.
Gottfried Kunzendorf setzte sich seit DDR-Zeiten für die Erinnerung an die Attentäter des 20. Juli 1944 ein. Am Mittwoch wird er in Bornstedt beerdigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster