
An der Viadrina in Frankfurt (Oder) wird erfoscht, wie Landesgrenzen in den Alltag hineinwirken. Im Fokus stehen weniger die Aufregerthemen der Migration als der Alltag von Menschen in Grenzgebieten.
An der Viadrina in Frankfurt (Oder) wird erfoscht, wie Landesgrenzen in den Alltag hineinwirken. Im Fokus stehen weniger die Aufregerthemen der Migration als der Alltag von Menschen in Grenzgebieten.
Dass Katzen als Raubtiere mit einer Ernährung ohne Fleisch und tierische Produkte auskommen könnten, ist umstritten. Nun haben Forschende sich der Frage gewidmet.
Gegen Alzheimer gab es lange kein Mittel. Nun zeigen Studien Effekte von Antikörpern. Die bremsen die Krankheit zwar nur etwas. Doch sie geben Einblick in den komplexen Mechanismus der Krankheit.
Am 16. September 2022 starb Mahsa Amini in Polizeigewahrsam. Über Monate protestierten Zehntausende, die iranische Führung schlug brutal zurück. Neue Proteste sollen nun verhindert werden.
Forschung, die zum Lachen und Denken anregt: Auch bei der 33. Verleihung des satirischen Nobelpreises war wieder allerlei Skurriles dabei.
Berlin ist um ein Stück Spitzentechnologie reicher. Künftig können sich Forschende einzelne Moleküle direkt in der Zelle anschauen. Dafür griffen Unis und Institute tief in die Tasche.
Nach Spionage-Vorwürfen gegen konservativen Parlamentsmitarbeiter streitet das politische London über die britische China-Politik – und den richtigen Umgang damit.
Am Freitag demonstrieren tausende Menschen in Berlin-Mitte für die Klimawende. Autofahrer müssen überall in der Stadt mit Verkehrsbehinderungen rechnen.
Ohne Mikrochips wäre die Welt, in der wir leben, nicht mehr möglich. US-Historiker Chris Miller über den „Krieg“ um sie, wo sie als Waffe nützen und warum Europa eine eigene Industrie braucht.
Anna Netrebko singt in der Berliner Staatsoper. Wegen angeblicher Nähe zum russischen Präsidenten Wladimir Putin steht die Sängerin in der Kritik. Vor dem Auftritt kam es zu Protesten.
Mit „Unorthodox“ wurde Deborah Feldman weltbekannt. Jetzt hat sie ein Buch über den „Judenfetisch“ geschrieben. Ein Gespräch über Hochstapler, breitbeinige Männer und israelischen Extremismus.
Schon mehrfach hat Mahmud Abbas mit judenfeindlichen Bemerkungen Empörung ausgelöst. Nun verbreitet er wieder antisemitische Vorurteile. Dieses Mal empören sich auch Palästinenser.
Putin will nach Nordkorea reisen, Politiker fordern Taurus-Entscheidung von Scholz, russische Milliardäre ziehen Geld aus dem Westen ab. Der Überblick am Abend.
Ein selbsternannter UFO-Experte will zwei Mumien von Außerirdischen gefunden haben. Die Nationale Universität distanziert sich nach den Messungen von einer möglichen Falschdarstellung.
Auf Einladung der Wohnungsgesellschaft Gewobag haben Künstler und Experten über die Ursachen des massenhaften Mülls in der Stadt diskutiert. Ein paar Lösungsvorschläge gab es auch.
Vom begrenzten Durchbruch bis zum Vorstoß ans Asowsche Meer – es wird derzeit viel über den Fortschritt der ukrainischen Offensive diskutiert. Doch was ist wirklich realistisch?
Zwei Alben und mehrere Singles hat Kostja bereits veröffentlicht. Jetzt nimmt der Student am Spin-off von „The Voice of Germany“ teil – für ihn der nächste Schritt zum Erfolg.
In den USA wurde im Labor erzeugtes Fleisch kürzlich als Lebensmittel genehmigt. Jetzt hat ein deutsches Unternehmen das erste Verfahren in der EU eröffnet.
Er werde sich zu allem, was mit dem Islam zu tun hat, nicht mehr äußern, sagt Constantin Schreiber. Die Anlässe dafür sind ein Skandal. Sein Fazit ist es nicht unbedingt.
Ein internationales Forschungsteam analysiert den Zustand der Erde anhand von neun Teilbereichen. Demnach sind sechs der neun Belastungsgrenzen überschritten, teilweise deutlich.
Rose Leke, Koryphäe aus Kamerun, zählt zu den anerkanntesten Malariaforscherinnen der Welt. Wie eine Infektionskrankheit ausgerottet werden kann, an der jährlich über 600.000 Menschen sterben.
Der Journalist und „Tagesschau“-Moderator Constantin Schreiber will sich öffentlich nicht mehr zum Islam äußern. Immer wieder wurde er dafür bedroht und attackiert – zuletzt mit einer Torte ins Gesicht.
Wir alle tratschen, ganz unabhängig von Alter und Geschlecht, und zwar nicht zu zaghaft. Sind wir dadurch schlechte Menschen oder macht das Lästern uns zu sogar zu sozialeren Wesen?
Wie sicher ist ein Gentechnik-Experiment? Seit 1978 befinden darüber unabhängige Experten. Doch kurz vorm Jubiläum versuchten Grün geführte Ministerien Anti-Gentechnik-Aktivisten in die Kommission zu hieven. Interview mit dem Vorsitzenden Thomas Vahlenkamp.
Im bundesweiten Vergleich sind unter Start-up-Gründern auch viele Absolventen Berliner Hochschulen. Auf Platz zwei des Rankings liegt die Technische Universität Berlin. An Frauen mangelt es in den Teams.
In Büchern, Talkshows und TV-Reportagen setzt sich Constantin Schreiber kritisch mit den Lehren des Korans auseinander. Nach Angriffen auf seine Person will er dazu keine Stellung mehr beziehen.
In den technischen Fachbereichen der Hochschule fehlt es unverändert an Professorinnen und Studentinnen. Was tut die Hochschule dafür, dass sich das ändert?
In dem Bericht werden die Vorwürfe gegen Walter Homolka ausführlich beschrieben. Der Potsdamer Rabbiner weist die Anschuldigungen zurück.
Vom Chaos in die Katastrophe: Tausende Menschen sind der Flut in Libyen zum Opfer gefallen. Bergungs- und Hilfsarbeiten laufen in dem Bürgerkriegsland nur langsam an.
Der Wissenschaftsstandort Golm kann wachsen. Die Stadtverordneten machen den Weg frei für den überarbeiteten Rahmenplan 2040. Damit entstehen auch tausende neue Wohnungen.
Am Samstag rufen verschiedene Potsdamer Institutionen und Vereine zu Aufräumaktionen auf. Was geplant ist und wo man mitmachen kann.
Tokio ist Hauptstadt einer Autonation und der größte Ballungsraum der Welt. Im täglichen Autochaos versinkt die Metropole aber nie.
In Wolfsburg führte er Joshua Kimmich vor, seit einem Jahr macht er das mit der ganzen Premier League. Kein Wunder, schließlich hat Kaoru Mitoma sich sogar wissenschaftlich mit Dribblings auseinandergesetzt.
Die Berliner Geschäftsführerin Isabel Haufe hat damals ihr Hobby zum Studienjob gemacht: Als Wassersport-Liebhaberin arbeitete sie für eine Segelschule und fand ihr privates Glück.
Die Antragsfrist für eine einmalige Energiepauschale von 200 Euro für Studierende läuft in wenigen Tagen ab. Doch viele Studierende haben das Geld noch nicht abgerufen. Warum?
Göksu Kunak revidiert Körperbilder, Raumfragen aller Orten. Die Art Week startet mit Performances, Körperkunst und Visionen für morgen.
Eine Acht-Prozent-Hürde und die extrem rechte Konfederacja verschärfen die Lage. In Umfragen erreicht weder die Regierungspartei PiS noch die vereinigte Opposition eine Regierungsmehrheit.
Ihre Nähe zu Wladimir Putin sorgt schon lange für Irritation. Nun zieht Österreichs Ex-Außenministerin Karin Kneissl nach St. Petersburg. Sie leitet dort ein staatsnahes akademisches Zentrum.
In Ägypten und im Sudan gab es vor 80 Millionen Jahren tropische Vegetation, und zwar die älteste der Welt. Die fossilen Belege dafür stammen von einem Berliner Forschungsteam.
Israels höchste Richter befassen sich seit Dienstag mit schicksalhaften Fragen für die Demokratie im Land. Die Regierung reagiert mit scharfer Kritik auf die erste Anhörung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster