
Das Forum der Religionen will in Schulen gegen Diskriminierung aufklären, beschäftigt aber eine Mitarbeiterin, die antisemitische Stereotype verbreitet. Der Senat fordert Nachschulungen.

Das Forum der Religionen will in Schulen gegen Diskriminierung aufklären, beschäftigt aber eine Mitarbeiterin, die antisemitische Stereotype verbreitet. Der Senat fordert Nachschulungen.

Von einer Galionsfigur der Klimabewegung zur Verharmlosung des Hamas-Terrors. Wie kam es zur intellektuellen Selbstzerstörung von Greta Thunberg?

Die „Fridays for Future“-Gründerin trat in Amsterdam bei einer Klima-Demo in einem palästinensischen Schal auf und sprach über Gaza. Unter anderem der Präsident der Deutsch-israelischen Gesellschaft verurteilte Thunbergs Aktion.

Haltlose Behauptungen und krude Thesen finden sich im Internet zuhauf. Wie sollen Nutzer darauf reagieren? Ein neues Portal will aufklären und unterstützen.

In Zukunft werde Wohlstand auch mit sozialen und ökologischen Maßstäben gemessen, glaubt Ryan Gellert. Deshalb will der Outdoorhersteller nicht mehr immer weiter wachsen. Kann das funktionieren?

Helene Braun krempelt ihren Alltag um, weil sie sich vor antisemitischen Attacken fürchtet. Nun fragt sie sich: Was bleibt noch von mir?

Zeugen schildern im Verleumdungsprozess den Streit in der Lobby. Für die Anwälte des Musikers ist belegt, dass der Mann am Empfang wusste, mit wem er es zu tun bekam.

Wenn Fantasy-Charaktere in die U-Bahn steigen, findet entweder eine Fan-Convention statt – oder es handelt sich um künstliche Intelligenz. Dahinter steckt der Künstler Demonflyingfox.

Antisemitismus oder nicht? Der jüdische Sänger Gil Ofarim stritt sich in einem Leipziger Hotel mit einem Mitarbeiter. Der sagt: „Ich habe mich bedroht gefühlt“.

Sie biss und schlug israelische Soldaten vor laufender Kamera: Ahed Tamimi gilt als Ikone des Widerstands der Palästinenser. Nun soll die 22-Jährige zum Mord an israelischen Siedlern aufgerufen haben.

Der TV-Moderator galt mit Sendungen wie „Notruf“ als Urgestein des deutschen Privatfernsehens. Nun ist Hans Meiser im Alter von 77 Jahren gestorben.

Wer seine Konzertbesuche nicht Wochen im Voraus plant, steht schnell vor dem Wort „ausverkauft“. Mit unseren Tipps von Hannah Diamond bis Yves Tumor passiert das nicht.

Adam Kadyrow war zuletzt in die Schlagzeilen geraten, weil er einen wehrlosen Mann im Gefängnis verprügelt hatte. Nun loben Beamte seine „Führungsqualitäten“.

Der Meta-Chef Mark Zuckerberg hat sich beim Training für einen Mixed-Martial-Arts-Kampf Anfang 2024 verletzt. Er wird pausieren müssen, wie zuletzt auch sein Herausforderer Elon Musk.

Die Internetseite und zahlreiche Social-Media-Kanäle des Netzwerks sind trotz Verbots immer noch abrufbar. Das Innenministerium teilt mit, man arbeite „mit Hochdruck“ daran, Abschaltungen durchzusetzen.

In einem Instagram-Post hatte der Fußballprofi Anwar El Ghazi Israel gewissermaßen das Existenzrecht abgesprochen. Nun trennte sich der FSV Mainz 05 endgültig von ihm.

Wer hier wandert, fühlt sich ganz klein vor dem mächtigen Ozean – und im Einklang mit der maritimen Natur der Algarve. Eine Reise an Europas äußersten Südwestzipfel.

Pestizide in Winterjacken, Chlor in Windeln: Schadstoffe in Kinderprodukten machen immer wieder Schlagzeilen. Was können wir denn überhaupt noch kaufen? Biologin und Produkttesterin Ann-Kathrin Ortmann erklärt im Interview, worauf Eltern achten sollten.

Adis Ahmetovic ist Bundestagsabgeordneter aus Hannover. Als er sich zu Israels Selbstverteidigungsrecht bekennt, droht ihm ein Mob – auch aus der Heimat seiner Eltern.

Über den deutschen Aktivisten, der vorige Woche die Skandal-Posts von „Fridays for Future international“ durchsetzte, werden neue verstörende Details bekannt.

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Bar Italia, Jockstrap, Tkay Maidza und King Creosote.

Früher war er der Star der Grünen. Dann aber machte der Wirtschaftsminister viele Fehler. Bis zu dieser Rede gegen Antisemitismus. Ist der Hoffnungsträger zurück?

US-Schauspielerin Angelina Jolie kritisiert Israel für die Luftangriffe im Gazastreifen. Ihre Sorge gilt den Folgen für Zivilisten, vor allem den Kindern.

Dreckige Socken in der Post, Videos, wie Torten zertrampelt werden – Inhalte, die einen Fußfetisch bedienen, sind begehrt. Für immer mehr Frauen ist das ein netter Nebenverdienst.

Aus schon in der zweiten Runde: Durch ein Tor in der Nachspielzeit gewinnt der 1. FC Saarbrücken 2:1 gegen den Favoriten aus München. Thomas Müller vermisst Respekt vor den Fans.

Nach seinem Pro-Palästina-Post auf Instagram und einem Gespräch mit dem Klub wurde der zuvor suspendierte Mainzer Profi vom Verein begnadigt. Nun aber legt El Ghazi nach.

Das Model hat traditionell eine Halloween-Party mit vielen Promigästen ausgerichtet. Dieses Mal kam sie als Pfau, umgeben von Tänzern.

In Australien gab es in diesem Sommer tollen Frauen-Fußball. 2034 wird es aber keine Männer-WM auf dem fünften Kontinent geben. Stattdessen dürfte Saudi-Arabien der Ausrichter werden.

Der 90er-Jahre-Serienhit „Friends“ machte ihn zum Star. Nun ist der Schauspieler Matthew Perry mit 54 Jahren gestorben. Seine ehemaligen Kolleginnen und Kollegen äußern sich erstmals zu seinem Tod.

Shani Louk hatte sich auf dem Musikfestival aufgehalten, das von der Hamas überfallen worden war. Ihre Mutter geht nun davon aus, dass ihre Tochter bereits seit dem 7. Oktober tot ist.

Der Fußballprofi wird wegen seines Pro-Palästina-Posts bei Instagran nun doch nur abgemahnt. Der Niederländer soll zeitnah in den Spielbetrieb zurückkehren.

Die (Selbst-)Darstellung der Kunststudentin und des Kunststudenten auf Social Media reicht vom Reiche-Eltern-Klischee bis hin zur Alltagskunst via Insta-Reels.

Ein empörender Beitrag des „internationalen“ Accounts der Klimabewegung geht auf die Initiative eines Ex-Pressesprechers aus Mainz zurück. Der Mann ist kein Unbekannter.

Mehrere Mitglieder der internationalen Klimaschutzbewegung hatten teils antisemitische Äußerungen getätigt. Die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer distanzierte sich – was Buschmann lobt.

Sie nehme die Vorgänge sehr ernst, sagt Luisa Neubauer von der deutschen Sektion von Fridays for Future. Grünen-Chef Nouripour wirft Greta Thunberg vor, den sozialen Frieden zu gefährden.

In der vergangenen Woche wurden in der Promi-Welt Preise verliehen und sich ausgiebig distanziert. Der Preis für die beste Distanzierung muss aber noch erfunden werden.

Die internationalen Accounts der Klimabewegung haben in den sozialen Medien wiederholt eine israelfeindliche Haltung offenbart. Dabei könnte ein Name entscheidend sein.

Nach eigenen Angaben hat ein freiberuflicher Guide seinen Job im Jüdischen Museum verloren. Das Haus erklärt, er habe nicht objektiv genug gearbeitet.

Mesut Özil meldet sich wieder zum Gaza-Krieg zu Wort. Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler bezieht dabei eindeutig Stellung - und dankt den Fans von Celtic Glasgow.

Youtube, Tiktok und Co. sind voll mit Fotos und Videos von Kindern. Bei manchen stehen kommerzielle Interessen dahinter, bei anderen stolze Eltern. Und was macht das mit den Mädchen und Jungen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster