
Die deutsche Weltmeisterin spricht im Interview über Begegnungen mit gefährlichen Tieren, Social Media als Karrierechance und was man gegen trockene Haut nach dem Baden machen kann.

Die deutsche Weltmeisterin spricht im Interview über Begegnungen mit gefährlichen Tieren, Social Media als Karrierechance und was man gegen trockene Haut nach dem Baden machen kann.

Der queere jüdische Verein Keshet hatte eine Channuka-Party im Kreuzberger Südblock geplant. Doch nach dem 7. Oktober kam es zu Unstimmigkeiten – und der Verein suchte sich einen anderen Ort.

Der Paar- und Sexualtherapeut Umut Özdemir ist ein Social-Media-Star, auch darum kommen viele junge Menschen in seine Berliner Praxis. Wir haben ihn gefragt: Liebt die Gen-Z anders?

Zwei Tore, ein Assist, dazu der entscheidende Treffer im Elfmeterschießen: Dank Antreiber Fabian Reese erreicht Hertha BSC das Viertelfinale im DFB-Pokal.

Vom Nagelstudio ins Museum: Das Bauhaus-Archiv wagt sich mit einer Veranstaltungsreihe zum polarisierenden Fingernagelschmuck an die Schnittstelle zwischen Handwerk und Kunst.

Das Berliner Projekt Kopfsachen e.V., das sich um die mentale Gesundheit von Jugendlichen kümmert, hat den Deutschen Engagementpreis gewonnen.

Das Berliner Reality-TV-Sternchen Kader Loth will mit ihrem neuen Lied „Diva“ Deutschland beim Eurovision Song Contest vertreten. Ihre Chancen stehen nicht schlecht – findet sie.

Welches Bildmotiv, welche Pose, welches Symbol verstehen Menschen intuitiv? Schon vor über 100 Jahren stellte sich der Kunsthistoriker Aby Warburg diese Frage. Jetzt ist sein Bildatlas in den Uffizien in Florenz zu sehen.

Von veganem Hundefutter bis zur luxuriösen Tierklinik: Was kurios klingt, ist ein krisenfestes Multimilliardengeschäft. Viele Firmen investieren – und zwei gehen bald an die Börse.

Ein Teenager aus Wittstock plante einen Terroranschlag auf einen Weihnachtsmarkt und eine Synagoge. Die Behörden vereitelten seine Pläne rechtzeitig. Der 16-jährige Tschetschene fiel mit IS-Propaganda auf.

Multitalent Jakub Józef Orliński und das Alte-Musik Ensemble „Il pomo d’oro“ euphorisieren die ausverkaufte Philharmonie. Ihr Programm „Beyond“ ist mehr als Konzert, mehr als Show.

Wer hat für die Dezembertage das Prädikat „besinnlich“ erfunden? Warum Weihnachts-Mann? Wer backt die Kekse? Und wieso habe ich schon wieder 440 Nachrichten im Elternchat?

Beim Start von Threads hatte Meta-Gründer Mark Zuckerberg die EU als Markt ausgelassen – wegen des strengen Datenschutzes. Nun könnte der Kurznachrichtendienst auch Kunden in Europa suchen.

Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die angeblich zu israelfreundlich seien. Nach ihrem Bekanntwerden haben die Macher jetzt Konsequenzen gezogen.

Der irischstämmige Sänger der Folk-Punk-Band The Pogues ist mit 65 Jahren einer schweren Krankheit erlegen. Sinead O'Connor hatte Shane MacGowan geholfen, seine Alkohol-und-Drogen-Sucht zu überwinden.

Schon wieder ein US-amerikanischer Star der Modewelt, der mit selbstkritischen Gedanken ins Kunstfach abdriftet. Bryant Giles und seine Bilder zum Überkonsum.

Der Eurythmics-Gründer kommt nach Berlin. Im Interview spricht er über Nahtod-Erfahrungen, Lachanfälle mit Nena und seine aktuelle Live-Band, die gänzlich aus Frauen besteht.

Eine Liste im Netz brandmarkt Kultureinrichtungen, die zu israelfreundlich seien. Dafür sollen sie „zur Rechenschaft gezogen“ werden. Ein Initiator des Projekts lebt in Berlin.

Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat das Auslaufen der Förderung für das Neuköllner Kulturzentrum angekündigt. Oyoun erwägt nun rechtliche Schritte.

Rapper RIN sagte letztes Jahr kurzfristig alle Konzerte ab. Jetzt spielt er die verschobene Tour und hat in der Max-Schmeling-Halle sogar einen besonderen Special Guest dabei.

Umringt von Prominenz und teuren Vasen stellte der Menswear-Blogger in Berlin sein neues Buch vor. Die exklusive Veranstaltung erinnerte trotzdem an eine WG-Party.

Demonstrationen, Flashmobs, antisemitische Schmierereien. Der öffentliche Diskurs an vielen Universitäten wird seit dem 7. Oktober von der Lage in Israel und Gaza dominiert. Ein Lagebild.

Obwohl die Anwesenheit der politischen Leitung verpflichtend war, fehlten Giffey und ihre Staatssekretäre bei einer Sitzung. Dafür muss ihre Verwaltung 75.000 Euro einsparen.

Vier lange Jahre mussten die Fans von Shirin David auf ihre erste Tour warten. Jetzt performt die Rapperin das erste Mal live und begeistert tausende Fans in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin.

Riccardo Simonetti moderiert Sendungen, schreibt Kinderbücher und setzt sich als Aktivist für die Belange queerer Menschen ein. Für all das bekommt er Gegenwind – aber auch viel Zuspruch.

Nach Kritik an Veranstaltungen mit Bezug zum Nahost-Konflikt hat der Senat ein neues Förderkonzept für den Kulturort Oyoun angekündigt. Dieser gab daraufhin sein Ende bekannt.

Die Berliner Regierenden posten fleißig auf Instagram – und zwar nicht nur streng dienstlich. Die aktivsten Poster liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen: die Berliner Top 3.

In deutschen Klassenräumen wird es schnell emotional, wenn es um Israel geht. Zwei Berliner mit palästinensischen und israelischen Wurzeln kämpfen gegen Halbwissen und Vorurteile.

In der Clubszene sind Antisemitismus und Antizionismus weiter verbreitet, als viele ahnten. Im About Blank wurde am Wochenende bei einer Solidaritätsaktion für Israel darüber gesprochen.

Unter dem Hashtag #exwaldi berichten ehemalige Waldorfschüler von negativen Erlebnissen aus der Schulzeit. Robin Bartels hat als Betroffene*r mit dem Tagesspiegel gesprochen.

Anders als bei den großen Krisen der letzten Jahre ist der Kulturbetrieb in Reaktion auf den Nahostkonflikt gespalten. Dadurch wächst auch die Gefahr revanchistischen Agitierens.

Mobiltelefone mit eingebauter Kamera haben die politische und soziale Kommunikation umgewälzt. Ihr Siegeszug begann vor 20 Jahren.

Eine junge Brasilianerin erlitt am Freitagabend während des Konzerts von Swift einen Herzstillstand. Die Behörden prangern an, dass die Zuschauer kein Wasser mitführen durften.

Nach den Terroranschlägen der Hamas hat sich auch das künstlerische Leben in Israel komplett verändert. Theater und Museen sind geschlossen, und die Kunstschaffenden versuchen, Zeichen der Hoffnung für die Verwandten der Geiseln zu setzen.

Die Bande zu den Palästinensern sind historisch sehr eng. Die Bevölkerung ist in Aufruhr - eine erneute Vertreibung von Palästinensern ist für die Regierung eine rote Linie.

In Leipzig läuft der Prozess gegen den jüdischen Musiker wegen Verleumdung und falscher Verdächtigung. Ein Sachverständiger hat nun die Aufnahmen der Überwachungskameras ausgewertet.

Radprofi Madis Mihlkes posiert in China für ein rassistisches Video, ein anderer teilt es auf Instagram. Dafür werden beide vom Radsport-Weltverband bestraft.

Sie wollte Neukölln zu Gaza machen: Nachdem eine Frau via Instagram zu Straftaten aufgerufen hatte, wurde sie verhaftet. Sie soll die Nichte eines salafistischen Predigers sein.

Nach den Anschlägen der Hamas zeigten sich weite Teile einer linken politisierten Kunstszene unempathisch für die israelischen Opfer. Wie konnte es so weit kommen?

Der FSV Mainz 05 hat Anwar El Ghazi gekündigt. Der Niederländer hatte mit propalästinensischen Beiträgen für deutliche Kritik gesorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster