
Mit propalästinensischen Instagram-Beiträgen und dem Streit mit Mainz 05 hat Fußballprofi Anwar El Ghazi für großes Aufsehen gesorgt. Die Sache ist noch längst nicht ausgestanden.

Mit propalästinensischen Instagram-Beiträgen und dem Streit mit Mainz 05 hat Fußballprofi Anwar El Ghazi für großes Aufsehen gesorgt. Die Sache ist noch längst nicht ausgestanden.

Der Bauernpräsident zeigt sich im Streit um den Agrardiesel unbeirrt – die SPD gibt ihm Rückendeckung. Dennoch könnte er zum Zauberlehrling des Protestes werden.

Sexueller Missbrauch von Kindern macht vor KI nicht halt. Wie der Südwestrundfunk herausfand, beruhen künstlich generierte und in sozialen Netzwerken geteilte Bilder teilweise auf echten Missbrauch.

Er war der Erste, der als Spieler und als Trainer Weltmeister wurde: Mario Zagallo prägte Brasiliens Fußball über Jahrzehnte. Nun ist er gestorben.

Obwohl die Gräuel der Hamas vom 7. Oktober umfassend dokumentiert sind, werden sie im Netz systematisch geleugnet und verharmlost. Das Ausmaß überrascht auch Experten.

Betreiber von Restaurants und Cafés verhandeln mit ihren Vermietern. Dabei geht es immer häufiger um eine Forderung, die auch viele Experten überzeugt: die Umsatzmiete. Was ist das?

Über 40 demolierte Haltestellen melden die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) nach der Neujahrsnacht. Ein Angriff auf einen Busfahrer sorgt für Entsetzen.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

In Italien gilt Ananas-Pizza als kulinarische Todsünde. Ein berühmter Pizzabäcker aus Neapel, der eigentlich ein Anhänger der klassischen Tradition ist, hat sie nun ausprobiert. Das gefällt nicht jedem.

Warum rennt die Zeit uns manchmal davon? Im Interview verrät Zeitforscher Jonas Geißler, wie wir im Alltag besser damit umgehen und mit welchen Tricks sich das Leben länger anfühlt.

Dima Bilyarchyk vom queer-jüdischen Verein Keshet Deutschland spricht über die abgesagte Chanukka-Party im Südblock, Antisemitismus von links und den Kampf um Sichtbarkeit.

Zu Weihnachten lässt sich die Familie Trump vor einem Weihnachtsbaum fotografieren – ohne Melania Trump. Sie kümmerte sich um eine „Familienangelegenheit“.

In zwei Wochen erscheint das neue Album von US-Rapper Ye (Kanye West). Nun bittet er die jüdische Gemeinschaft um Entschuldigung für seine antisemitischen Ausfälle.

Ein Twitter-Foto machte Chef Rush berühmt. Hier erzählt der frühere Soldat, Koch und heutige TikTok-Star von seiner Karriere, von Foodies im Weißen Haus – und 2222 Push-ups täglich.

Die Influencerin Marie Nasemann betreibt mit ihrem Partner den Podcast „Family Feelings“. Ein Interview über rosa Elefanten im Raum zu Weihnachten, Perfektionismus von Müttern und Streitkultur bei Eltern.

Es ist eine medizinische Sensation: Die beiden Mädchen wuchsen nicht nur in verschiedenen Gebärmüttern heran. Sie wurden auch an verschiedenen Tagen geboren.

Monatelang kann Ronja an niemand anderen denken als an Fritz. Immer wieder macht er ihr Hoffnungen – und ist dann wieder so gemein zu ihr, dass es ihr immer schlechter geht.

Ein Mann soll mit seinen Söhnen illegale Pyrotechnik online verkauft haben. Die Beamten befürchten, dass sich pro-palästinensische Krawallmacher für Silvester eingedeckt haben.

Schweigen zum Hamas-Pogrom, Solidarität mit Palästina, dazu ein unglückliches Agieren der Clubcommission: Der Nahostkonflikt deckt Abgründe in der Partyszene auf.

Die feministische Berliner Gruppierung ZORA kooperiert mit israelfeindlichen Organisationen aus der linken Szene. Nun standen Ermittler wegen eines terrorverherrlichenden Flyers vor der Tür.

Jüdinnen und Juden haben in den vergangenen Wochen viel Hetze abbekommen. Doch es gibt viele Wege, sich in Berlin gegen Antisemitismus einzusetzen. Ein Überblick.

Er kommentiert die Stadtteile, den Verkehr, die Baustellen und alles, was im Gespräch ist, mit Memes, witzigen Posts im Internet: der 25-Jährige hinter dem Instagram-Account „potsdamthings“.

Berlin fährt die Unterstützung für Zeichnerinnen und Zeichner 2024 auf ein Drittel der Vorjahressumme zurück. In der Szene provoziert das Protest, die Kulturverwaltung verweist auf einmalige Sonderzahlungen

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Nach einem bundesweiten Aufruf fuhren mehrere hundert Autos für eine pro-palästinensische Demonstration durch die Hauptstadt. Unter anderem passierten sie das Holocaust-Mahnmal.

Da ist sie wieder, die besinnliche Vorweihnachtszeit. Besser bekannt als die größte Belastungsprobe für Mütter seit der Geburt ihrer Kinder. Einige Ideen, wie sich das ändern lässt.

Bei Klassikers wie „Highway To Hell“, „Hells Bells“ und „Thunderstruck“ spielte er das Schlagzeug. Nun ist Colin Burgess mit 77 Jahren gestorben.

Beim 0:0 gegen den VfL Osnabrück zeigt sich, wie sehr Hertha BSC die Fähigkeiten von Fabian Reese benötigt. Der Flügelspieler hat in der Hinrunde den kreativen Mangel überspielt.

Es muss nicht immer etwas zum Auspacken unterm Baum liegen. Neun Ideen für Weihnachtspräsente, über die sich die Beschenkten wirklich freuen – und am besten noch Dritte.

Als der Musiksender Viva Anfang der 90er in Köln geboren wurde, waren Markus Kavka und Elmar Giglinger dabei. Vom Ende des linearen Fernsehens, kapriziösen Stars und Programmplanung auf Drogen

Seit Donnerstag ist Threads vom Instagram-Konzern Meta auch in Deutschland und der EU verfügbar. Was ist von dem neuen sozialen Netzwerk zu erwarten? Muss Musk zittern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Die Gruppe „Students for Free Palestine“ hat einen Hörsaal in der FU Berlin besetzt. Sie wirft der Leitung der Freien Universität eine „einseitige Haltung“ im Nahostkonflikt vor.

Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.

Zum dritten Jahr in Folge hat die Stiftung keine Planungssicherheit für die Inselbühne. Nun machte sie Druck auf das Rathaus. Das hat nun reagiert.

Mit einer neuen Werbekampagne hat sich der Modegigant Zara großen Ärger eingehandelt. Nachdem es massenhaft Boykottaufrufe gab, sprach das Unternehmen nun von einem Missverständnis.

Normalerweise nutzt Jeremy Fragrance seine Reichweite, um für Parfums zu werben. Nun aber preist er auf einer Gala die Arbeit von Rechtsextremen an. Das bleibt nicht ohne Folgen.

Korruption, Finanzcrash und jetzt auch noch die Sorge um einen Krieg mit Israel. In der libanesischen Hauptstadt Beirut herrscht permanenter Ausnahmezustand. Ein Besuch bei denen, die dagegen halten.

Kevin-Prince Boateng im „Jesus is King“ T-Shirt. Der Fußballprofi hat sich taufen lassen und ist nun überzeugter Christ.

Noch keine Essstörung, aber auch kein gesundes Verhältnis zum Essen: Viele Frauen achten penibel darauf, was sie zu sich nehmen – im Kampf um ein vermeintliches Normalgewicht.

Nutzer in Europa bekommen seit Freitag auf der Threads-Website einen Countdown zu sehen, der nächste Woche auslaufen soll. Metas Dienst soll eine Alternative zu Musks X sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster