zum Hauptinhalt
Thema

Lotto

OVG: Hausverlosung im Internet ist unzulässiges Glücksspiel – und in Deutschland verboten.

Von Michael Heine
Der 146 Meter lange Pool auf dem Dach des Hotels Marina Bay Sands.

Der Stadtstaat Singapur hält viel von Ordnung. Noch mehr staunt der Besucher allerdings über die Baukultur.

Von Reinhart Bünger

Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld

Von Andreas Conrad

Kein Gruß, kein Handschlag: Vor 25 Jahren berichteten wir über eine groteske Begegnung zwischen zwei Bürgermeistern.

Von Brigitte Grunert
Leichte Übung. Für Alexis Sanchez (links) und den FC Barcelona hatte das Spiel in Leverkusen phasenweise Züge einer besseren Trainingseinheit. Foto: AFP

Bei Bayer Leverkusen glaubt nach dem 1:3 gegen den FC Barcelona niemand mehr an ein Weiterkommen in der Champions League.

Von Sebastian Stier

Friedrich der Große hatte nicht immer ein gutes Händchen für Finanzen, er liebte das Vabanquespiel Er führte eine eigene Lotterie ein, unterstützte windige Unternehmer und prägte minderwertiges Geld.

Von Andreas Conrad

Die Stars werden bei der Berlinale ab Donnerstag über den roten Teppich schreiten. Aber nur wenige Darsteller schaffen es bis dahin: Wie man schon in der Ausbildung die Weichen für den Traumberuf stellt.

Von Patrick Wildermann

Schon auf CD: das Wiener Neujahrskonzert.

Von Frederik Hanssen
Mast und Masse. Bauer Eickhoff(re.) vor seinem "gläsernen Betrieb".

Die vollautomatische Turbomast ist die Zukunft, glaubte der niedersächsische Landwirt Eickhoff und industrialisierte seine Ställe. Doch seitdem ist nichts mehr wie früher. Ein Hähnchenkrieg hat begonnen. Gläsern geht es jetzt zu. Jeder kann gucken. Aber reicht das?

Von Christine Keck

Wenn es um Sportwetten geht, hält es die Politik wie mit dem Rauchen. Einerseits will sie Rauchen und die daraus entstehenden Gesundheitskosten bekämpfen.

Von Friedhard Teuffel

Der rot-schwarze Senat verspricht, Berlins Sportförderung zu stabilisieren – der neue Verwaltungschef Statzkowski will auch den Olympiapark beleben.

Von Robert Ide
71 Prozent der Deutschen wollen laut der Studie des Mill-Instituts rechtsradikale Parteien verbieten, 43 Prozent sind es bei linksradikalen.

Die Freiheit ist den Deutschen laut einer neuen Studie wichtiger als die Gleichheit. Das schließt den Wunsch nach staatlichen Eingriffen in bestimmten Fällen nicht aus.

Von Albert Funk

NameAndreas Koch Beruf Diplom-Psychologe bei der Caritas-Einrichtung Café Beispiellos Alltag Berlin ist voller Spielhallen, und es werden immer mehr – trotz des neuen Gesetzes, das diese Entwicklung aufhalten soll. Und wo es viel Gelegenheit zum Glücksspiel gibt, wird die Zahl der Spieler, die nicht mehr damit aufhören können, ebenfalls immer höher.

Berlin - Der Schwarzmarkt soll blütenweiß werden, so wünschen es sich die Ministerpräsidenten der Bundesländer. Mit einem neuen Staatsvertrag zum Glücksspiel wollen sie bislang illegale Anbieter von Sportwetten mit einer offiziellen Lizenz ausstatten.

Von Friedhard Teuffel

EHRUNGENAuszeichnung für NachwuchsDie besten Sportler von „Jugend trainiert für Olympia“ und „Jugend trainiert für Paralmypics“ sowie deren ehrenamtliche Helfer sind gestern in Potsdam ausgezeichnet worden. Martina Münch, Brandenburgs Sportministerin lobte die „eindrucksvolle Bilanz“ für Brandenburg.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })